ON 'R'

De: Philipp Seidel / Regionssportbund Hannover
  • Resumen

  • Der RSB-Podcast ON'R' ist eine kurzweilige Audio-Wissensplattform. Einmal im Monat lädt Philipp Seidel Partnerinnen und Partnern des organisierten Sports vors Mikro zu aktuellen Themen, Angeboten und Fördermöglichkeiten für Vereine des Regionssportbundes Hannover (RSB). Mit dabei sind RSB-Vorstandsmitglieder und ihre Tandempartner:innen aus der Geschäftsstelle im Haus des Sports, Vertreter:innen von anderen (Sport-)Organisationen, wie Vereinen, Sportringen und Fachverbände sowie Stiftungen, weiteren Förderern sowie Politiker:innen. Lauschen erwünscht! Gerne mit Feedback und Themenvorschlägen!
    Philipp Seidel / Regionssportbund Hannover
    Más Menos
Episodios
  • Folge 44 | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Vereine (LIVE-Mitschnitt: Sportkongress 2025 - Forum 1)
    Apr 29 2025

    In der Folge 44 unseres Podcasts ON’R‘ widmen wir uns dem Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verein. In einer Zeit, in der sich die Medienlandschaft rasant verändert, stehen viele Vereine vor der Herausforderung, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Mitglieder zu gewinnen.

    Hilke Häuser und Philipp Seidel haben dafür ein kompetentes Expert:innen-Team eingeladen, bestehend aus Carsten Bergmann (Neue Presse), Till Uhlig (Radio Hannover) sowie den beiden jungen engagierten Vereinsvertreterinnen Ronja Kampmann und Klara Leibold (Ruderverein für das Große Freie Lehrte-Sehnde).

    Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die klassischen Methoden der Pressearbeit, die für viele Vereine lange Zeit die einzige Möglichkeit darstellten, ihre Nachrichten zu verbreiten.

    Doch die Realität hat sich geändert: Printmedien erodieren geradezu und die Konkurrenz durch diverse digitale Plattformen und soziale Medien ist enorm. Ein Weiterso-Wie-Bisher kann es vor diesem Hintergrund nicht geben. Vereine müssten daher auch neue Wege finden müssen, um ihre Zielgruppe zu erreichen.

    Carsten Bergmann erklärt, dass man sich als wirtschaftlich-agierendes Medien-Unternehmen vor der Herausforderung stehe, sich verändern zu müssen, damit möglichst der komplette Inhalt für die Zeitungsbeziehenden eine Relevanz hat. Der Inhalt werde künftig an dem Leseverhalten der Online-Artikel angepasst (Klickzahlen). Und hier erkennt man leider klar und deutlich, dass Artikel aus dem Breitensport nur eine geringe Nachfrage haben und diesbezüglich bei allen Beteiligten ein Umdenken passieren müsse.

    So wurde deutlich, dass emotionale Geschichten und persönliche Erfahrungen von Bedeutung seien, um das Interesse der Lesenden zu wecken. „Wir müssen uns von der reinen Ergebnisberichterstattung lösen und stattdessen die Menschen und Ereignisse hinter den Ergebnissen zeigen!“, erklärt Carsten Bergmann. Um den Prozess besser nachvollziehen zu können, schlug er vor: "Löst Euch von allen Befindlichkeiten, allem Drumherum und fragt Euchselbst: würdet Ihr das selber bei einem anderen Verein lesen wollen? Und wenn Ihr da auch nur die kleinsten Zweifel habt, dass das irgendwie ausreicht, lasst es bitte bleiben."

    Grundsätzlich lud er als Lösungsansatz alle Teilnehmendendazu ein, mit seinen Kolleg:innen der Redaktionen in den Austausch zu gehen. Insbesondere jedoch bei den Anzeigenblättern freue man sich ab sofort über Input aus den Vereinen, weil dort viel granularer berichtet werden könne. Die Blätter hätten genau den Effekt, den Vereinsgeschichten eine mögliche Plattform zu bieten, diees so bei den Premiumprodukten HAZ/NP nicht mehr gebe.

    Letztlich bat er aber auch hier um Verständnis darum, dassTexte nicht 1:1 abgedruckt werden könnten. Gerade wenn Texte sehr lang sind, müssten sie gekürzt werden, um in eine lesegerechte Form gebracht zu werden und am Ende auch dem journalistischen Grundsatz gerecht zu werden. Wichtige Daten und Fakten sollten dabei natürlich nicht verloren gehen oder verfälscht werden. Aber ein 7-seitiger Bericht werde auch in Zukunft keinen Platz finden. Solltees Fragen zur Aufbereitung geben, schlug er vor, mit den verantwortlichen Redakteurinnen ins Gespräch zu gehen.

    Ein interessanter Punkt der Folge ist der offerierte Ankündigungsjournalismus vom Radio. Till Uhlig beschreibt diesen als effektives Mittel, um Veranstaltungen sichtbar zu machen. „Wenn es besondere Veranstaltungen gibt, sollten Vereine diese aktiv bewerben“, ermutigt er die Zuhörer:innen.

    Die beiden Vertreterinnen des Rudervereins bringen frische Perspektiven ein, indem sie ihre eigenen Erfahrungen teilen. U.a. haben sie erfolgreich eigene Social-Media-Kanäle etabliert und zeigen, wie wichtig es ist, die eigene Jugend in die Öffentlichkeitsarbeit miteinzubeziehen.

    Zudem beantworten alle Referent:innen die interessanten Fragen aus dem Publikum.

    Hören Sie rein und entdecken Sie, wie Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf das nächste Level heben können!

    Más Menos
    1 h y 21 m
  • Folge 43 | NISH (Nds. Institut für Sportgeschichte)
    Mar 17 2025

    In der Episode 43 haben wir das Vergnügen mit Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe, dem Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte (NISH), zu sprechen. Das NISH spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Archivierung der Sportgeschichte Niedersachsens und trägt dazu bei, die vielfältigen Geschichten der vielen Sportvereine in der Region zu bewahren.

    Prof. Wedemeyer-Kolwe erzählt uns von der Gründung des NISH im Jahr 1981 und wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Er betont die Wichtigkeit von Vereinsjubiläen und wie diese Meilensteine nicht nur gefeiert, sondern auch dokumentiert werden sollten, um die Geschichte der Vereinsgemeinschaft für zukünftige Generationen festzuhalten. Viele Vereine haben eine reiche Geschichte, die Höhen und Tiefen beinhaltet, und das NISH hilft, diese Geschichten zu archivieren.

    https://nish.de/videoportrait

    Die ersten Sportvereine entstanden übrigens in Deutschland in zeitlicher Nähe zum entstandenen Recht auf Vereins- und Versammlungsgründung 27. Dezember 1848.

    Ein weiterer spannender Punkt, den wir in der Episode ansprechen, ist die Unterstützung, die das NISH den Vereinen und Verbänden in Niedersachsen bietet. Der Professor erläutert, wie das Institut als Bildungsträger fungiert und Vereine bei der Erstellung von Vereinschroniken und Festschriften unterstützt. Diese Dokumente sind nicht nur für die Vereine selbst von Bedeutung, sondern auch für die lokale Identität und das Gemeinschaftsgefühl.

    https://nish.de/serviceleistungen

    Zudem informiert er über den Wettbewerb für Vereine und Verbände "Wir suchen die beste Jubiläumsschrift", dessen Bewerbungszeitraum zum Ende von geraden Kalenderjahren (also alle 2 Jahre) endet. Hier können auch Festschriften teilnehmen, die noch nicht eingereicht wurden.

    https://nish.de/wettbewerbe/beste-jubilaeumsschrift-der-sportvereine-und-sportverbaende-in-niedersachsen/

    Darüber hinaus geht Prof. Wedemeyer-Kolwe auf die Herausforderungen ein, die mit der Archivierung von Sportgeschichte verbunden sind. Er erklärt, dass das NISH nicht nur historische Dokumente, sondern auch persönliche Nachlässe von Sportlerinnen und Sportlern sammelt. Diese Sammlungen sind von unschätzbarem Wert, da sie Einblicke in die Entwicklung des Sports und der Sportkultur in Niedersachsen bieten.

    https://nish.de/bibliothek/


    "Wir sind Bildungsträger und stehen gerne für Vereineund Verbände zur Verfügung." Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe


    Hören Sie sich die Episode an, um mehr über die faszinierende Welt der Sportgeschichte und die wichtige Arbeit des NISH zu erfahren. Prof. Wedemeyer-Kolwe teilt nicht nur sein umfangreiches Wissen, sondern auch persönliche Anekdoten, die die Leidenschaft für den Sport und die Geschichte lebendig machen.


    Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Geschichten, die hinter den Vereinen und ihren Mitgliedern stehen!

    https://nish.de

    Más Menos
    53 m
  • Folge 42 | Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
    Feb 14 2025

    In der Episode 42 von ON'R' dreht sich alles um die aktuelle Thematik der Ganztagsbetreuung, den Rechtsanspruch ab 2026 und die damit verbundenen Herausforderungen für Sportvereine.

    Mit Sylvia Uliczka, unserer neuen Ganztagskoordinatorin, werfen wir einen Blick auf die Gesetzesänderungen, die ab 2026 in Kraft treten und einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler schaffen.

    Diese Gesetzesänderung hat weitreichende Folgen für die Vereinslandschaft. Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen und ihre Angebote entsprechend zu gestalten. Sylvia erklärt, wie wichtig es ist, dass Vereine proaktiv in die Schulen gehen und Bewegungsangebote für die Kinder anbieten. Dabei geht es nicht nur um die Förderung von Sport und Bewegung, sondern auch darum, die Mitgliederzahlen der Vereine zu sichern und neue Mitglieder zu gewinnen.

    Ein zentrales Thema in der Episode ist die Bedeutung von Bewegungsangeboten in Schulen. Es wird deutlich, dass die Schulen nicht nur als Bildungsstätten fungieren, sondern auch als Orte, an denen Kinder die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen. Sylvia betont, dass Sportvereine hier eine entscheidende Rolle spielen können, indem sie ihre Expertise einbringen und die Kinder aktiv in Bewegung bringen.

    Die Episode bietet auch wertvolle Einblicke in die Finanzierungsmöglichkeiten für Vereine, die in den Ganztagsbetrieb einsteigen möchten.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen. Sylvia ermutigt die Vereine, den Dialog mit den Schulen zu suchen und Kooperationen aufzubauen. Dies kann nicht nur dazu beitragen, die sportlichen Angebote zu erweitern, sondern auch das Image der Vereine in der Öffentlichkeit zu stärken.

    Insgesamt ist diese Episode ein Muss für alle, die im Sportbereich tätig sind oder sich für die Zukunft des Sports in Schulen interessieren. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie als Verein aktiv werden können, um die Kinder in Ihrer Umgebung zu bewegen und die Vorteile der Ganztagsbetreuung zu nutzen!

    https://www.rsbhannover.de/rsb/sportjugend/kita-schule-verein

    Más Menos
    46 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre ON 'R'

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.