Episodios

  • Folge 25 (Aktuelle Themen und eine Natur 2.0-Ankündigung)
    Apr 25 2025
    Mit der 25. Folge feiern Jana und Thomas ein kleines Jubiläum. Zunächst gibt es ein wenig Werbung in eigener Sache: von Jana könnt ihr euch bei der diesjährigen Artenschutzkonferenz einen Vortrag anhören und Thomas hat seinen ersten Naturführer im Kosmos-Verlag veröffentlicht. Dann geht es um gleich zwei News der letzten Zeit, die sogar in der Tagesschau eine gewisse Rolle spielten. Was hinter Schattenwölfen und vermeintlich hoher Artenvielfalt auf PV-Anlagen steckt, kommentieren beide in Teilen aus ihrer Perspektive. Unser Podcast wird sich ein wenig ändern und wir haben uns erstmal für reine Gastfolgen entschieden. Art der Woche ist zum ersten Mal eine Spinne: die außerordentlich prächtige Ringelfüßige Röhrenspinne.
    Más Menos
    1 h y 31 m
  • Folge 24 (mit Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick)
    Apr 11 2025
    In Folge 24 haben wir ganz besonderen Besuch: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick ist bei uns. Ihre Stimme kennt ihr mindestens aus dem Intro von Natur 2.0 und sicherlich aus ihrem Podcast „Tierisch menschlich“, den sie gemeinsam Hundeprofi Martin Rütter hostet. Jana und Thomas haben sich so sehr über Katharinas Besuch gefreut, dass es ein vielfältiges Gespräch mit über zwei Stunden geworden ist. Es geht u. A. um Katharinas Arbeit, Wissenschaftsjournalismus, wie große Verlagshäuser riesige Gewinne aus Steuern generieren, eine erfolgreiche Kommunikation wissenschaftlicher Themen und das Tool des kritisches Denkens. Art der Woche ist das Taubenschwänzchen, ein tagaktiver und blütenbesuchender Falter, dem eine Pflanze zur ökologischen Falle werden kann…
    Más Menos
    2 h y 22 m
  • Folge 23 (Halbes Duo, voller Einsatz)
    Mar 28 2025
    Thomas ist krank! Daher hält Jana in Folge 23 alleine die Stellung. Aus der Fragerunde in Folge 21 war noch eine Frage offen zur neuen EU Verordnung über die Wiederherstellung der Natur. Jana bespricht außerdem kurz das Format "Wissenschaft im Wohnzimmer" was von der AWI4Future (Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung) Gruppe organisiert wird. Die Art der Woche ist diesmal die Weinbergschnecke (Helix pomatia). Ausgewählt nicht nur vom begeisterten Schneckensammeln in Janas Kindheit, sondern auch ideal als Überleitung zu einer Studie die sich mit der Vererbung der Drehung des Schneckenhauses befasst.
    Más Menos
    33 m
  • Folge 22 (mit Lotta Heckroth, angehende Biologie Studentin)
    Mar 14 2025
    In Folge 20 von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihre vierte Gästin, Lotta Heckroth. Nach ihrem Abitur 2024 hat Lotta sich für verschiedene Praktika entschieden. Das Ziel: herausfinden ob ein Biologiestudium der richtige, nächste Schritt ist? Und so ist Lotta seit Januar bei Jana als Praktikantin in Kopenhagen. Die Unterhaltung mit Lotta liefert viele spannende Einblicke: sie berichtet von ihrer Leidenschaft für Biodiversität und Ökologie, was sie aus ihren Praktika mitgenommen hat und was sie jetzt motiviert ein Studium anzufangen. Lotta hat sich vorbereitet und auch ein par Fragen für Thomas und Jana im Gepäck. Zum krönenden Abschluss lauschen beide dann ganz gespannt als Lotta die Art der Woche vorstellt, den Knutt (Calidris canutus).
    Más Menos
    1 h y 55 m
  • Folge 21 (Eure Fragen, unsere Antworten)
    Feb 28 2025
    In dieser Folge werfen Jana und Thomas einen kurzen Blick zurück auf die Bundestagswahl 2025 sowie den mit ihr verbundenen Wahlkampf. Ansonsten war es einmal an der Zeit, eure Fragen in einer Folge zu beantworten. Beide Hosts gehen daher in Ruhe auf eure Fragen ein, die ihr vorab eingereicht habt.
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • Folge 20 (mit André Holzinger, Preisträger "Grüner Engel" 2024)
    Feb 14 2025
    In Folge 20 von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihren dritten Gast, André Holzinger. 2024 wurde er ausgezeichnet mit dem "Grünen Engel", vergeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für sein Engagement in der ökologischen Gewässer Renaturierung. Heute erzählt uns André wie er seine Liebe zu Bächen gefunden hat und wie es dazu kam, dass er 2019 das Fischerreirecht am Retzenbach erworben hat. Er nimmt uns mit auf die Reise des Retzenbachs von einem "leblosen Graben" hin zu einem Vorzeigeprojekt des aktiven Naturschutzes. Als Art der Woche hat André uns die Ordnung der Köcherfliegen (Trichoptera) mitgebracht. Individuen dieser artenreichen Ordnung leben meist mehrere Jahre in Gewässern bevor sie dann schlüpfen und sich an Land verpaaren. Wir hoffen, dass diese Folge die ein oder andere Person inspirieren kann selbst aktiv zu werden.
    Más Menos
    1 h y 43 m
  • Folge 19 (Artbeschreibungen und fragwürdige Artnamen)
    Jan 31 2025
    In Folge 19 klären Thomas und Jana was eigentlich passiert wenn eine neue Art entdeckt wird? Was passiert mit dem ersten Individuum welches entdeckt wird, wie bekommt die Art ihren Namen und warum löst so mancher Artname eigentlich eine kontroverse Diskussion aus? Außerdem tauschen Thomas und Jana heute mal die Rollen. Thomas stellt eine viel diskutierte Studie vor in der es um Artbeschreibungen nur Anhang von DNA-Sequenzen vor. Jana übernimmt die Art der Woche- die Portugiesische Galeere (Physalia physalis).
    Más Menos
    1 h y 31 m
  • Folge 18 (Neues Buch und alte Probleme)
    Jan 17 2025
    Jana ist wieder aus dem Urlaub da und Thomas hat gleich zwei tolle Neuigkeiten: Sein Buch "von Angesicht zu Angesicht: auf Augenhöhe mit heimischen Insekten" hat es auf die Spiegel-Bestseller Liste geschafft. Dazu herzlichen Glückwunsch! Außerdem ist sein neues Buch auf dem Markt bei dem Thomas seinem Social Media Namen (Totholz Thomas) endlich richtig Ehre macht: "Vom Leben im Totholz" gibt Einblicke in die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen. Jana berichtet kurz über eine neu-entdeckte Assel Art aus der Tiefsee und stellt dann eine neue Studie vor, die in der Fachzeitschrift Nature Anfang Januar erschienen ist. Das internationale AutorInnen Team zeigt auf, dass Global ein gutes Viertel aller Süßwassertiere (Fische, Krebse, Libellen) vom Aussterben bedroht ist. In der Studie kritisieren die AutorInnen die Bewertungsverfahren von Binnengewässern und die niedrige Priorität in der globalen Politik. Das bringt Thomas und Jana auf einen kurzen Exkurs in die Europäische und Deutsche Politiklandschaft. Bevor sich zu viel Ernüchterung einstellt, stellt Thomas noch die Art der Woche vor. Und so endet die Folge mit einem Pseudoskorpion (Dendrochernes cyrneus), der wie könnte es anders sein, auf Totholz lebt.
    Más Menos
    1 h y 10 m

Los mejores audiolibros

Desde los favoritos de todos los tiempos hasta lo más popular ahora, hemos reunido los mejores audiolibros en todos los géneros.
¡Elige tu favorito, corre por nuestra cuenta! Solo para clientes nuevos. Se renueva automáticamente a US$14.95/mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup