Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast

De: Thomas Hörren Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro
  • Resumen

  • Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.
    Más Menos
Episodios
  • Folge 25 (Aktuelle Themen und eine Natur 2.0-Ankündigung)
    Apr 25 2025
    Mit der 25. Folge feiern Jana und Thomas ein kleines Jubiläum. Zunächst gibt es ein wenig Werbung in eigener Sache: von Jana könnt ihr euch bei der diesjährigen Artenschutzkonferenz einen Vortrag anhören und Thomas hat seinen ersten Naturführer im Kosmos-Verlag veröffentlicht. Dann geht es um gleich zwei News der letzten Zeit, die sogar in der Tagesschau eine gewisse Rolle spielten. Was hinter Schattenwölfen und vermeintlich hoher Artenvielfalt auf PV-Anlagen steckt, kommentieren beide in Teilen aus ihrer Perspektive. Unser Podcast wird sich ein wenig ändern und wir haben uns erstmal für reine Gastfolgen entschieden. Art der Woche ist zum ersten Mal eine Spinne: die außerordentlich prächtige Ringelfüßige Röhrenspinne.
    Más Menos
    1 h y 31 m
  • Folge 24 (mit Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick)
    Apr 11 2025
    In Folge 24 haben wir ganz besonderen Besuch: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick ist bei uns. Ihre Stimme kennt ihr mindestens aus dem Intro von Natur 2.0 und sicherlich aus ihrem Podcast „Tierisch menschlich“, den sie gemeinsam Hundeprofi Martin Rütter hostet. Jana und Thomas haben sich so sehr über Katharinas Besuch gefreut, dass es ein vielfältiges Gespräch mit über zwei Stunden geworden ist. Es geht u. A. um Katharinas Arbeit, Wissenschaftsjournalismus, wie große Verlagshäuser riesige Gewinne aus Steuern generieren, eine erfolgreiche Kommunikation wissenschaftlicher Themen und das Tool des kritisches Denkens. Art der Woche ist das Taubenschwänzchen, ein tagaktiver und blütenbesuchender Falter, dem eine Pflanze zur ökologischen Falle werden kann…
    Más Menos
    2 h y 22 m
  • Folge 23 (Halbes Duo, voller Einsatz)
    Mar 28 2025
    Thomas ist krank! Daher hält Jana in Folge 23 alleine die Stellung. Aus der Fragerunde in Folge 21 war noch eine Frage offen zur neuen EU Verordnung über die Wiederherstellung der Natur. Jana bespricht außerdem kurz das Format "Wissenschaft im Wohnzimmer" was von der AWI4Future (Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung) Gruppe organisiert wird. Die Art der Woche ist diesmal die Weinbergschnecke (Helix pomatia). Ausgewählt nicht nur vom begeisterten Schneckensammeln in Janas Kindheit, sondern auch ideal als Überleitung zu einer Studie die sich mit der Vererbung der Drehung des Schneckenhauses befasst.
    Más Menos
    33 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.