Episodios

  • NW #22 - Der alte Mann und das Meer
    May 3 2025
    Es ist ja immer ein wenig schwierig, wenn man sich kanonischen Werken der Weltliteratur widmet. Schafft man es, dem Druck gerecht zu werden, etwas zu besprechen, über das scheinbar schon alles gesagt wurde? Was hat man Neues zu erzählen? Kann es überhaupt eine Beobachtung oder einen Gedanken geben, auf den noch niemand gekommen ist? Möglicherweise lautet die Antwort Nein, ist aber vielleicht gar nicht so wichtig. Und so widmen wir uns in der vorliegenden Episode Ernest Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ (1952) – eine Novelle, deren Größe sich nicht anhand der kreativen Variation sprachlicher Mittel festmachen lässt (im Gegenteil). Vielmehr ist es die Kombination der spannenden Geschichte eines einsamen alten Fischers, sowie eines Tableaus universeller Fragestellungen, welche die Menschen vor 70 Jahren ebenso fasziniert haben muss, wie uns im Hier und Jetzt. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode beginnen wir Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“ und lesen die Kapitel 1-5.
    Más Menos
    1 h y 35 m
  • NW #21 - Axiomatic
    Apr 19 2025
    Wie sähe wohl eine Welt aus, in der eine jede vorstellbare Eigenschaft augenblicklich durch den Einsatz eines unscheinbaren Implantates evoziert werden könnte? Egal ob die Fähigkeit, eine bestimme Sprache zu sprechen; mutig oder besonders freundlich zu sein; sogar das Anpassen der Religionszugehörigkeit oder Präferenzen sexueller Natur wären denkbar. Genau jenes Szenario beschreibt Greg Egan in seiner 1995 erschienenen dystopischen Cyberpunk-Kurzgeschichte „Axiomatic“, die wir in der vorliegenden Episode behandeln. Was bedeutet dieses Szenario für eine Gesellschaft? Welche philosophischen Fragestellungen lassen sich daran besprechen? Und welche Tragik beherbergt eine solche Konstellation in seinen Auswirkungen auf ein gebeuteltes Individuum? Findet es heraus! Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir Ernest Hemingways Klassiker „Der alte Mann und das Meer“.
    Más Menos
    1 h y 30 m
  • NW #20 - Die unterirdischen Gärten
    Apr 5 2025
    „Alles, was er wirklich konnte, war graben. Er grub, um zu essen, zu atmen, zu leben und zu schlafen.“ Mit diesen Worten beschreibt T.C. Boyle seine Hauptfigur Baldassare Forestiere in der Kurzgeschichte „Die unterirdischen Gärten“, welche 2001 in der Sammlung „Schluß mit cool“ erschienen ist. Wir haben das Werk gelesen und sprechen in dieser Folge über die Geschichte eines italienischen Migranten, der in die USA auswandert, um sich auf geerbtem Ackerland den Traum eines eigenen Weinguts zu erfüllen. Während er unermüdlich gräbt, um ein Bewässerungssystem in Gang zu bringen, sucht er zugleich Anschluss an die nahegelegene Stadt – und verliebt sich in die Tochter des örtlichen Drugstore-Betreibers. Wie sich die Geschichte entwickelt und welche Deutungen wir im Zuge der Diskussion ausgegraben haben, erfahrt ihr in der vorliegenden Episode. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir Greg Egans Kurzgeschichte „Axiomatic“ aus der Sammlung „Axiomatic“.
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • NW #19 - Mit Seeblick
    Mar 22 2025
    Es geht weiter mit unserem Ausflug ins Reich der short story, welcher uns diesmal ins Werk der kanadischen Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro führt. Besprechungsobjekt der vorliegenden Episode soll ihre Geschichte „Mit Seeblick“ sein, die 2012 in der Sammlung „Liebes Leben“ erschienen ist. Wir begleiten die Seniorin Nancy, welche für einen wichtigen Arztbesuch den Weg in eine fremde Stadt auf sich nehmen muss. Dort angekommen bewegt sie sich durch einen mysteriösen, fast surrealen Ort und begegnet verschiedensten, rätselhaften Figuren, nur die Praxis des angepriesenen Arztes scheint nicht auffindbar. Macht euch bereit für eine spannende, kafkaesk-anmutende Geschichte, die sich in den Spannungsfeldern von Sein und Schein, Vergangenheit und Gegenwart sowie Erinnern und Vergessen bewegt. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir T.C. Boyles Kurzgeschichte „Die unterirdischen Gärten“ aus der Sammlung „Schluß mit Cool“.
    Más Menos
    58 m
  • NW #18 - Pickmans Modell
    Mar 8 2025
    Nach Michel Houllebecqs „Serotonin“ brauchen wir eine kurze Verschnaufpause und wenden uns im Rahmen der kommenden Episoden einer Reihe von Kurzgeschichten zu. Den Anfang macht „Pickmans Modell“ von Howard Phillips Lovecraft. Im Anschluss an einen ausführlichen Exkurs zum Begründer des „Cosmic Horror“ wagen wir uns ins Atelier eines furchterregenden Künstlers. Dessen Malereien von dämonenähnlichen Wesen wirken auf seine Betrachter nicht nur täuschend echt, tatsächlich scheint ihre Grundlage bereits in der Realität verankert und schleicht durch die verregneten Straßen der Bostoner Innenstadt. Haben wir es also mit realen Abscheulichkeiten zu tun? Handelt es sich lediglich um Albträume unseres Protagonisten? Oder ist die Präsenz der mysteriösen Wesen Ausdruck des unterdrückten Wahnsinns einer Massenpsychose? Findet es heraus! Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir Alice Munros Kurzgeschichte „Mit Seeblick“
    Más Menos
    1 h y 31 m
  • NW #17 - Serotonin - Folge 7
    Feb 22 2025
    Es ist soweit! Mit der vorliegenden Episode wagen wir uns ein letztes Mal in das Leben des Florent-Claude Labrouste und beenden Michel Houllebecqs „Serotonin“. Im Zuge seiner Rückkehr nach Paris lässt unser Protagonist eine Hormonanalyse durchführen, die ihm offenbart, dass er nicht mehr in der Lage ist, so etwas wie Glückseligkeit zu fühlen. Ein stiller Burnout, ein langsames Aufzehren und Dahinsiechen kennzeichnen sein Dasein. Suizid, sowie die in Belgien und Holland anerkannte Sterbehilfe offenbaren sich als Alternativen zum langsamen Kummertod. Nun liegt es an Florent, ein für ihn befriedigendes Lebensende zu finden und zugleich dem Vorbild Christi nachzukommen, die Verhärtung der menschlichen Herzen zu offenbaren und seinem Ableben einen letzten Sinn zu verleihen. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir H. P. Lovecrafts Kurzgeschichte „Pickmans Modell“.
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • NW #16 - Serotonin - Folge 6
    Feb 8 2025
    Mit langsamen Schritten nähern wir uns dem Ende von Michel Houellebecqs „Serotonin“ und begleiten Florent-Claude Labrouste in dieser vorletzten Episode auf seinem Weg ins Finale des Romans. Nach dem Tod seines Freundes Aymeric verlässt unser Protagonist dessen Anwesen und verkriecht sich zunächst in einer verlassenen Unterkunft, tief verborgen in den französischen Wäldern. Doch die Einsamkeit hält nicht lange an, findet er doch eine längst vergessene Notiz mit dem Standort der Arztpraxis, in welcher seine ehemalige Geliebte Camille arbeitet. Er sucht sie auf, beobachtet sie, und schnell entsteht der Wunsch, die gemeinsamen Zeiten wieder aufleben zu lassen. Doch dieses romantische Szenario scheint aus Florents Sicht nur unter einer ganz bestimmten Voraussetzung realistisch zu sein: dem Ableben von Camilles vierjährigem Sohn. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode beenden wir „Serotonin“ und lesen die Seiten 301-335.
    Más Menos
    1 h y 19 m
  • NW #15 - Serotonin - Folge 5
    Jan 25 2025
    Mit einer gewissen Skepsis gingen wir nach unseren letzten Leseerfahrungen mit „Serotonin“ in die vorliegende Episode, wobei diese Vorsicht zunächst unbegründet schien. Zwar ist Florent-Claude Labrouste noch immer kein angenehmer Vorzeige-Schwiegersohn, doch zumindest präsentiert uns Houellebecq weniger Eindrücke aus dessen depressiver Gedankenwelt und stattdessen ein wenig mehr Handlung und Thrill. So werden wir Zeuge, wie unser Protagonist einem leidenschaftlichen Vogelkundler hinterherschnüffelt, der neben majestätischen Flugtieren allerdings auch ein Auge auf minderjährige Mädchen wirft und eine Vorliebe für den Konsum von Kinderpornographie hegt. Doch damit nicht genug! Für all diejenigen, denen dieser Storystrang noch nicht heiter genug erscheint, entwickelt Florent zusätzlich eine neue Leidenschaft für den Umgang mit tödlichen Schusswaffen. Natürlich möchte er diese auf keinen Fall gegen andere Menschen einsetzen, doch trotzdem scheint sich das Credo „Wer nicht den Mut hat zu töten, hat nicht den Mut zu leben“ in seine Gedankenwelt einzuschleichen. Naja.. wird bestimmt nichts schief gehen, oder? Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Seiten 253-300.
    Más Menos
    1 h y 26 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup