Menschsein Podcast Por Michael Habecker und Gerald Müller arte de portada

Menschsein

Menschsein

De: Michael Habecker und Gerald Müller
Escúchala gratis

Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdfMichael Habecker und Gerald Müller Ciencias Sociales Filosofía
Episodios
  • Stolz
    Aug 29 2025

    Unsere Verwandten, die Tiere, kennen keinen Stolz. Was sie erleben ist Freude, wenn ihnen etwas gelingt. Diese Freude hat der Mensch auch, doch darüber hinaus erfindet er, aus seinem Ego oder Ich-Konstrukt heraus, Geschichten über seine Großartigkeit im Zusammenhang mit irgendetwas: "I c h habe das gemacht …" Dieser Stolz könnte als eine Nebenwirkung des Menschseins abgetan werden, wenn er nicht so verheerende Auswirkungen auf den Menschen selbst, seine Beziehungen und die Welt als ganzes hätte. Aus dem mentalen Konstrukt eines verletzten (National)Stolzes heraus werden auch Kriege geführt.

    In diesem Podcast sprechen wir über die vielen Facetten von „Stolz“, das Erkennen und den Umgang damit und seine spirituelle Dimension. (Dieser Podcast ist der sechste in einer Reihe über Geistesverfassungen bzw. Gemütszustände. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham, Angst, Wut und Wollen.)

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s


    Más Menos
    19 m
  • Wollen
    Aug 15 2025

    Was bei unseren Verwandten, den Tieren, dem Überleben als Individuum und in der Horde dient, ist beim Menschen kraft seines Vorstellungsvermögens völlig aus dem Ruder gelaufen: Wünsche, Verlangen, Gier, Anspruchsdenken – einige der Facetten des „Wollens“ – dienen längst nicht mehr nur der Befriedigung von Grundbedürfnissen, sondern sind Ausdruck eines Ich-Konstrukts in seinem verzweifelten Versuch, das Unendliche im Endlichen zu verwirklichen – in der Flucht vor der eigenen Existentialität. Die Folgen sind verheerend – sowohl für den einzelnen Menschen, für seine Beziehungen, für Gemeinschaften als auch für die Welt als Ganzes.

    In diesem Podcast sprechen wir über das „Wollen", seine individuelle und soziale Bedeutung, den Umgang damit und seine spirituelle Dimension.
    (Dieser Podcast ist der fünfte in einer Reihe über Geistesverfassungen. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham, Angst und Wut.)

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

    Más Menos
    25 m
  • Wut
    Aug 1 2025

    Die Wut-Dynamik (als eine erlebte Verbindung von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen) dient evolutionär der Abwehr von Bedrohungen und Grenzverletzungen, und damit dem Überleben. Sie mobilisiert Energien zur Verteidigung. Was sich bei den Tieren auf augenblickliche Gegebenheiten beschränkt, erweitert sich beim Menschen auf eine unbegrenzte Anzahl von vergangenen erinnerten oder zukünftig vorgestellten Ereignissen von Bedrohungsszenarien, so dass der Mensch sich selbst ständig durch Vorstellungen "in Rage" bringen kann, was auf lange Sicht zu Haltungen von Groll, Hass und Unversöhnlichkeit führt. Hinzu kommt bei der Wut eine enge Verbindung von Erleben und reaktivem Impuls, was Wut (Zorn, Hass, Rache, Aggression) zu einer der gefährlichsten Geistesverfassung machen kann.


    In diesem Podcast sprechen wir über Wut, ihre individuelle und soziale Bedeutung, den Umgang mit ihr und ihre spirituelle Dimension.

    (Dieser Podcast ist der 4. in einer Reihe von Geistesverfassungen. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham und Angst.)

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

    Más Menos
    27 m
Todavía no hay opiniones