Episodios

  • Taylor Swift Konzert abgesagt
    Oct 8 2025

    60.000 Menschen, ein volles Stadion, Musik, Euphorie – und gleichzeitig ein geplanter Terroranschlag im Hintergrund. Wien, Sommer 2024.


    Der vereitelte Anschlagsversuch beim Taylor-Swift-Konzert hat Österreich wachgerüttelt. Explosionen, Messerangriffe, Fahrzeuge als Waffen – das war der Plan.

    Was wie ein Albtraum klingt, war real – und wurde nur durch internationale Zusammenarbeit in letzter Minute verhindert.


    Andreas, Auditor und Moderator, weiß aus seiner Arbeit: Viele Veranstalter unterschätzen die Komplexität von Sicherheitsprozessen – bis ein Vorfall die Schwachstellen gnadenlos aufdeckt.

    Günther, Sicherheitsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung, kennt die Realität vor Ort: Ein Konzert oder Festival ist ein eigenes kleines Ökosystem – mit unzähligen Schnittstellen, die alle abgesichert sein müssen.


    Der Swift-Anschlagsversuch war ein Wendepunkt: Großveranstaltungen sind nicht nur Kultur-Highlights, sie sind auch hochattraktive Ziele. Die Erkenntnis: Sicherheit darf nicht auf Einlasskontrollen reduziert werden, sondern muss ein ganzheitliches Konzept sein.


    Darum widmen wir die fünfte Folge unserer Serie Sicherheit und Resilienz der Sicherheit bei Großveranstaltungen.

    Wir sprechen darüber, was Veranstalter aus dem Anschlagsversuch lernen können, welche Konzepte wirklich funktionieren – und wie sich physische und digitale Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll verzahnen lassen.


    Unternehmer:innen, Entscheider:innen, Veranstalter:innen: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Events nicht nur unvergesslich, sondern auch sicher sind?

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – und hören Sie rein in die fünfte Folge unserer Serie.

    'Ich bin Andreas, Auditor und Moderator dieser Serie. Meine Aufgabe ist es, kritische Fragen zu stellen und Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

    An meiner Seite ist Günther - Sicherheitsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung- Er berät Unternehmen, Behörden und Veranstalter in allen Fragen der physischen und digitalen Sicherheit - von Risikoanalysen über Sicherheitskonzepte bis hin zu Krisenmanagement und Resilienz.


    Gemeinsam wollen wir aktuelle Vorfälle einordnen, Strategien aufzeigen und konkrete Lösungen besprechen, die uns alle sicherer machen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    24 m
  • NIS2 und RKE die kritischen Zwillinge
    Oct 1 2025

    Stell dir vor, Österreichs Stromnetz fällt für Stunden aus. Kein Licht, keine Kommunikation, keine Produktion – und plötzlich steht unser Alltag still.


    So ein Szenario ist keine Theorie. Wir haben in Europa gesehen, wie Cyberangriffe Stromnetze lahmlegen oder Pipelines sabotiert wurden. Auch Österreich ist Teil dieser Bedrohungslage.

    In Audits sieht Andreas, Auditor und Moderator, oft dieselbe Schwäche: Notfallpläne liegen in Ordnern, aber niemand hat sie je geübt.

    Günther, Sicherheitsexperte, kennt die Realität aus Projekten mit Betreibern: Technik ist da, aber Prozesse, Menschen und Verantwortlichkeiten sind unklar – und genau da setzen Angreifer an.


    Mit der neuen EU-Richtlinie NIS2 und der RKE-Richtlinie (Resilience of Critical Entities) wird erstmals klar geregelt: Betreiber müssen Cyber- und physische Resilienz systematisch aufbauen. Es geht nicht mehr um freiwillige Maßnahmen – sondern um verbindliche Verpflichtungen.


    Darum widmen wir die vierte Folge unserer Serie Sicherheit und Resilienz genau dieser Frage: Wie resilient ist Österreich wirklich?

    Wir sprechen darüber, was NIS2 und RKE praktisch bedeuten, welche Pflichten auf Unternehmen zukommen – und wie Organisationen nicht nur Compliance erfüllen, sondern echte Widerstandsfähigkeit erreichen.


    Unternehmer:innen, Entscheider:innen, Betreiber:innen: Wann haben Sie zuletzt die Resilienz Ihres Unternehmens getestet?

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – und hören Sie rein in die vierte Folge unserer Serie.

    'Ich bin Andreas, Auditor und Moderator dieser Serie. Meine Aufgabe ist es, kritische Fragen zu stellen und Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

    An meiner Seite ist Günther - Sicherheitsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung- Er berät Unternehmen, Behörden und Veranstalter in allen Fragen der physischen und digitalen Sicherheit - von Risikoanalysen über Sicherheitskonzepte bis hin zu Krisenmanagement und Resilienz.


    Gemeinsam wollen wir aktuelle Vorfälle einordnen, Strategien aufzeigen und konkrete Lösungen besprechen, die uns alle sicherer machen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    19 m
  • Ein blinder Passagier am Flug nach China
    Sep 24 2025

    Ein Mann ohne Pass. Ohne Ticket. Und trotzdem sitzt er in einem Flugzeug am Flughafen Wien-Schwechat – bereit zum Abflug nach China.


    Was wie eine Filmszene klingt, ist tatsächlich passiert. Ein klassischer „blinder Passagier“ hat es geschafft, sämtliche Sicherheitskontrollen zu umgehen.

    Für viele Unternehmen war dieser Vorfall ein Schock: Wenn selbst an einem der bestgesicherten Orte wie einem internationalen Flughafen solche Fehler passieren können – wie steht es dann um die eigenen Sicherheitsprozesse?


    Andreas, Auditor und Moderator, weiß aus seiner Arbeit: Prozesse wirken auf Papier oft wasserdicht, bis ein Audit zeigt, dass sie in der Realität scheitern.

    Günther, Sicherheitsexperte, kennt die menschliche Seite dieser Lücken: ungeschultes Personal, fehlende Aufmerksamkeit, Routinefehler.


    Dieser Vorfall war ein Wendepunkt: Er zeigte, dass Sicherheit nicht nur von Technik abhängt, sondern entscheidend vom Faktor Mensch. Ausbildung, klare Prozesse und Supervision sind nicht optional – sie sind überlebenswichtig.


    Darum sprechen wir in der dritten Folge unserer Serie Sicherheit und Resilienz über den „blinden Passagier“ von Wien-Schwechat.

    Wir zeigen, was Unternehmen aus diesem Fall lernen können, wie man Prozesse realitätsnah testet – und warum Training und Audits mehr bewirken als jede Hightech-Anlage.


    Unternehmer:innen und Entscheider:innen: Haben Sie Ihre eigenen Sicherheitsprozesse schon einmal in der Praxis getestet?

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – und hören Sie rein in die dritte Folge unserer Serie

    'Ich bin Andreas, Auditor und Moderator dieser Serie. Meine Aufgabe ist es, kritische Fragen zu stellen und Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

    An meiner Seite ist Günther - Sicherheitsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung- Er berät Unternehmen, Behörden und Veranstalter in allen Fragen der physischen und digitalen Sicherheit - von Risikoanalysen über Sicherheitskonzepte bis hin zu Krisenmanagement und Resilienz.


    Gemeinsam wollen wir aktuelle Vorfälle einordnen, Strategien aufzeigen und konkrete Lösungen besprechen, die uns alle sicherer machen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    18 m
  • Der Hack des Innenministeriums
    Sep 17 2025

    Stell dir vor, das Herz der inneren Sicherheit eines Landes wird angegriffen – und niemand ist davor sicher.


    Genau das ist in Österreich passiert: Ein Cyberangriff legte Teile des Innenministeriums lahm. Hunderte E-Mail-Accounts wurden kompromittiert, Systeme mussten abgeschaltet werden.

    Für viele Unternehmer:innen war das ein Schockmoment: Wenn sogar das BMI verwundbar ist – wie sieht es dann in den eigenen Organisationen aus?


    Andreas, Auditor und Moderator dieser Serie, kennt diese Fragen aus seiner täglichen Arbeit. Immer wieder erlebt er, dass Unternehmen Notfallpläne nur auf Papier haben – aber nie testen.

    Günther, Sicherheitsexperte mit jahrzehntelanger Praxis, weiß: Angreifer nutzen oft genau diese Lücken – und treffen dort, wo niemand vorbereitet ist.


    Der BMI-Hack war ein Wendepunkt: Plötzlich war Cybersicherheit kein theoretisches Risiko mehr, sondern Realität – mitten in Österreich. Die Erkenntnis: Wer jetzt nicht handelt, riskiert, im Ernstfall tagelang lahmgelegt zu sein.


    Darum sprechen wir in der zweiten Folge unserer Serie Sicherheit und Resilienz über den Hack des Innenministeriums. Wir zeigen, welche Lehren Unternehmen daraus ziehen können, welche Strategien wirklich wirken – und wie man durch strukturierte Audits und klare Prozesse vorbereitet ist.


    Unternehmer:innen und Entscheider:innen: Wie gut ist Ihr Unternehmen wirklich auf einen Cyberangriff vorbereitet?

    Teilen Sie Ihre Einschätzungen in den Kommentaren – und hören Sie rein in die zweite Folge unserer Serie.

    'Ich bin Andreas, Auditor und Moderator dieser Serie. Meine Aufgabe ist es, kritische Fragen zu stellen und Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

    An meiner Seite ist Günther - Sicherheitsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung- Er berät Unternehmen, Behörden und Veranstalter in allen Fragen der physischen und digitalen Sicherheit - von Risikoanalysen über Sicherheitskonzepte bis hin zu Krisenmanagement und Resilienz.


    Gemeinsam wollen wir aktuelle Vorfälle einordnen, Strategien aufzeigen und konkrete Lösungen besprechen, die uns alle sicherer machen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    18 m
  • Sicherheitsdienstleister die erste Verteidigungslinie
    Sep 10 2025

    Stell dir vor, ein unbefugter Besucher betritt dein Unternehmen. Er wollte nur ein Paket abgeben – doch im Ernstfall hätte er sensible Daten oder Produktionsanlagen erreichen können.


    Die Ursache ist oft banal: unsicheres oder ungeschultes Sicherheitspersonal am Eingang.

    In Österreich gibt es bis heute keine einheitlichen Standards. Viele Firmen verlassen sich auf Dienstleister, deren Mitarbeiter nur kurze Einschulungen erhalten haben.

    Andreas, Auditor und Moderator dieser Serie, kennt das Problem: Prozesse wirken robust – bis ein Audit zeigt, dass sie nicht gelebt werden.

    Und Günther, Sicherheitsexperte, hat erlebt, wie kleine Fehler im Verhalten zu großen Sicherheitslücken führen.


    Im Gespräch wurde uns klar: Es reicht nicht, Prozesse aufzuschreiben. Sicherheit muss verlässlich trainiert und auditiert werden. Spätestens der „blinde Passagier“ in Wien-Schwechat hat gezeigt, dass fehlende Standards reale Risiken schaffen.


    Darum widmen wir die erste Folge unserer Serie Sicherheit und Resilienz der Ausbildung & Qualität von Sicherheitspersonal.

    Wir zeigen, wie ein ISO 9001 Audit im Sicherheitsunternehmen Blumenrausch dabei helfen kann, Qualität und Prozesse systematisch zu prüfen – und wie dadurch echte Sicherheit entsteht.


    Unternehmer:innen und Entscheider:innen: Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Sicherheitspersonal wirklich vorbereitet ist?

    Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren – und hören Sie rein in die erste Folge unserer Serie

    'Ich bin Andreas, Auditor und Moderator dieser Serie. Meine Aufgabe ist es, kritische Fragen zu stellen und Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

    An meiner Seite ist Günther - Sicherheitsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung- Er berät Unternehmen, Behörden und Veranstalter in allen Fragen der physischen und digitalen Sicherheit - von Risikoanalysen über Sicherheitskonzepte bis hin zu Krisenmanagement und Resilienz.


    Gemeinsam wollen wir aktuelle Vorfälle einordnen, Strategien aufzeigen und konkrete Lösungen besprechen, die uns alle sicherer machen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    28 m