Episodios

  • Episode 005 - Prof. Dr. Thomas Wagner, Vorsitzender, FUSE Hessen e.V.
    Sep 24 2025
    (00:00:00) Episode 005 - Prof. Dr. Thomas Wagner, Vorsitzender, FUSE Hessen e.V.
    (00:01:56) Die Bedeutung von Teamarbeit in der Medizin
    (00:05:02) Mukoviszidose und Lungentransplantation
    (00:09:48) Die Gründung des Fördervereins für unerkannte und seltene Erkrankungen
    (00:14:54) Zahlen und Fakten zu seltenen Erkrankungen
    (00:18:15) Persönliche Einblicke und 6 schnelle Fragen
    (00:25:21) Zukunft der Arbeit im Bereich seltener Erkrankungen
    (00:31:49) Die Rolle der Pharmaindustrie und KI in der Medizin

    In diesem Podcast spricht Prof. Dr. Thomas Wagner über seine Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich seltener Erkrankungen. Er betont die Bedeutung von Teamarbeit in der Medizin, insbesondere bei der Diagnose und Behandlung von seltenen Erkrankungen. Zudem wird die Gründung des Fördervereins für seltene Erkrankungen thematisiert, der sich für die Verbesserung der Patientenversorgung einsetzt. Wagner erläutert die aktuellen Zahlen zu seltenen Erkrankungen in Deutschland und gibt persönliche Einblicke in sein Leben und seine Interessen. Abschließend wird die Rolle der Pharmaindustrie und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik diskutiert.

    Takeaways
    • Teamarbeit ist entscheidend für die Diagnose seltener Erkrankungen.
    • Mukoviszidose ist ein Beispiel für Fortschritte in der Medizin.
      Die Lebensqualität von Patienten mit Mukoviszidose hat sich durch neue Therapien verbessert.
    • Die Gründung des Fördervereins hat die Sichtbarkeit seltener Erkrankungen erhöht.
      Bewusstsein für seltene Erkrankungen muss in der Gesellschaft gestärkt werden.
    • In Deutschland gibt es zwischen 4 und 8 Millionen Betroffene seltener Erkrankungen.
    • Die Pharmaindustrie muss durch politische Maßnahmen weiter motiviert werden, sich mit seltenen Erkrankungen zu beschäftigen.
    • Künstliche Intelligenz kann die Diagnostik bei seltenen Erkrankungen revolutionieren.
    • Die Forschung zu seltenen Erkrankungen ist oft unterfinanziert.
    • Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen ist für den Erfolg entscheidend.


    Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören.

    Neue Episoden erscheinen immer um den 12. und 27. eines Monats,

    Interessiert, beim Mittagstisch dabei zu sein?
    einladung@lions-mittagstisch.de
    Más Menos
    37 m
  • Episode 004 - Alon Meyer, Präsident, Makkabi Deutschland
    Sep 9 2025
    (00:00:00) Episode 004 - Alon Meyer, Präsident, Makkabi Deutschland
    (00:00:28) Einführung in Makkabi Frankfurt und Deutschland
    (00:06:46) Das interreligiöse Miteinenander bei Makkabi
    (00:11:57) Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen
    (00:18:15) Die Herausforderung, Demokratie immer wieder aufs Neue zu erarbeiten
    (00:23:28) Die Jugendarbeit von Makkabi
    (00:36:01) 6 schnelle Fragen

    In diesem Podcast spricht Alon Mayer, Präsident von Makkabi Frankfurt und Makkabi Deutschland, über die Entwicklung und die Herausforderungen des Vereins. Er betont die Bedeutung von Diversität, gesellschaftlicher Verantwortung und die Notwendigkeit, Antisemitismus und Vorurteile aktiv zu bekämpfen. Zudem wird die Rolle der Demokratie und die Verantwortung von Sportvereinen in der heutigen Gesellschaft thematisiert. Alon teilt persönliche Einblicke und Visionen für die Zukunft von Makkabi und ermutigt zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft.


    Kernaussagen/Takeaways
    • Alon Mayer ist seit 2007 Präsident von Makkabi Frankfurt.
    • Makkabi Frankfurt hat über 5.200 Mitglieder, davon 15-17% jüdischer Herkunft.
    • Die Diversität im Verein ist ein zentrales Anliegen.
    • Antisemitismus und Vorurteile werden aktiv thematisiert und bekämpft.
    • Die Mitglieder werden auf mögliche Anfeindungen sensibilisiert.
    • Die Demokratie muss aktiv verteidigt werden.
    • Der Sport ist ein wichtiges Mittel zur Wertevermittlung.
    • Die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen ist entscheidend.
    • Die Jugend spielt eine zentrale Rolle in der Vereinsarbeit.
    Soundbites
    • "Wir müssen Brücken bauen."
    • "Wir müssen lauter werden."
    • "Kapitulieren ist keine Lösung."


    Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören.

    Neue Episoden erscheinen immer um den 12. und 27. eines Monats,

    Interessiert, beim Mittagstisch dabei zu sein?
    einladung@lions-mittagstisch.de
    Más Menos
    46 m
  • Episode 003 - Patrick Dewayne, Finanzjournalist
    Aug 27 2025
    (00:00:00) Episode 003 - Patrick Dewayne, Finanzjournalist
    (00:01:28) Patrick Dewayne: Ein vielseitiger Lebensweg
    (00:04:24) Der Weg zum Finanzjournalismus
    (00:08:54) Persönliche Einblicke und kulinarische Vorlieben
    (00:16:25) Bad Banks: Ein Blick hinter die Kulissen
    (00:26:01) Die politische Lage in den USA
    (00:41:19) Abschluss und persönliche Freizeitgestaltung

    In diesem Podcast spricht der Finanzjournalist Patrick Dewayne über seinen abwechslungsreichen Lebensweg, der ihn von der Bank über die Schauspielerei zurück in den Finanzsektor geführt hat. Er teilt persönliche Einblicke in sein Leben und diskutiert die aktuelle politische Lage in den USA sowie die Bedeutung der Unabhängigkeit der Notenbank. Zudem gibt er einen spannenden Einblick in die Produktion der Serie „Bad Banks“.

    Kernaussagen/Takeaways
    • Patrick Dewayne hat einen Lebensweg mit Erfahrungen in vielen unterschiedlichen Bereichen.
    • Dazu gehören Wertpapierhandel, Schauspielerei und Journalismus mit dem Schwerpunkt Finanzen und Wertpapiermärkte.
    • Darüber hinaus ist er als Coach im Medienbereich, Keynote-Speaker und als Moderator für Live-Events unterwegs.
    Kontakt zu Patrick Dewayne:
    patrick@patrickdewayne.com

    Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören.

    Neue Episoden erscheinen immer um den 12. und 27. eines Monats,

    Interessiert, beim Mittagstisch dabei zu sein?
    einladung@lions-mittagstisch.de
    Más Menos
    44 m
  • Episode 002 - Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer, Börsenverein des Deutschen Buchhandels
    Aug 14 2025
    (00:00:00) Episode 002 - Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer, Börsenverein des Deutschen Buchhandels
    (00:00:13) Einführung und Empathie im Buchhandel
    (00:01:53) Der Werdegang von Peter Kraus vom Cleff
    (00:07:17) Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels
    (00:11:59) 6 schnelle Fragen an Peter Kraus vom Cleff
    (00:19:09) Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz
    (00:25:53) Zukunft des Buchhandels
    (00:30:35) Die Bedeutung der Lesekompetenz
    (00:38:22) Peter Kraus vom Cleff und seine Hobbies

    In diesem Podcast spricht Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, über seine Karriere, die Herausforderungen der Buchbranche, insbesondere durch Künstliche Intelligenz, und die Bedeutung von Lesekompetenz in der heutigen Gesellschaft. Er betont die Wichtigkeit von menschlicher Begegnung und Vielfalt im Buchhandel und gibt persönliche Einblicke in sein Leben und seine Hobbys.
    Kernaussagen/Takeaways
    • Menschen sind Beziehungstiere.
    • Der Börsenverein hat eine doppelte Funktion als Wirtschafts- und Kulturverband.
    • Künstliche Intelligenz stellt eine große Herausforderung für die Buchbranche dar.
    • Lesekompetenz ist in der heutigen Gesellschaft entscheidend.
    • Die Buchbranche hat sich zu einem Multi-Channel-Anbieter entwickelt.
    • Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für den Börsenverein.
    • Die persönliche Begegnung im Buchhandel ist unverzichtbar.
    • Junge Menschen zeigen ein wachsendes Interesse an Büchern.
    • Der Börsenverein setzt sich aktiv für die Leseförderung ein.


    Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören.

    Neue Episoden erscheinen immer um den 12. und 27. eines Monats,

    Interessiert, beim Mittagstisch dabei zu sein?
    einladung@lions-mittagstisch.de
    Más Menos
    44 m
  • Episode 001 - Daniela Matha, Geschäftsführerin, ABG Frankfurt Holding GmbH
    Jul 23 2025
    (00:00:00) Episode 001 - Daniela Matha, Geschäftsführerin, ABG Frankfurt Holding GmbH
    (00:00:31) Einführung in die ABG Frankfurt Holding
    (00:10:12) Karriereweg von Daniela Mather
    (00:19:27) Zukunft des Wohnens in Frankfurt
    (00:24:53) Freizeit und persönliche Interessen

    In diesem Podcast spricht Daniela Matha, die Geschäftsführerin der ABG Frankfurt Holding, über ihre Karriere, die Herausforderungen im Wohnungsbau in Frankfurt und ihre persönlichen Interessen. Sie erläutert, wie die ABG als größte Wohnungsbaugesellschaft in Frankfurt agiert und welche innovativen Ansätze sie verfolgt, um den Wohnraummangel zu bekämpfen. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Freizeitaktivitäten, insbesondere das Imkern, und reflektiert über die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf das Wohnen.

    Kernaussagen/Takeaways
    • Die ABG Frankfurt Holding ist die größte Wohnungsbaugesellschaft in Frankfurt.
    • Innovationen im Wohnungsbau sind entscheidend für die Zukunft.
    • Die Herausforderungen im Wohnungsbau erfordern flexible Ansätze.
    • Die Nachfrage nach Wohnraum in Frankfurt ist hoch und erfordert kreative Lösungen.
    • Die Stadtentwicklung wird durch Homeoffice und veränderte Arbeitsmodelle stark beeinflusst.
    • Die ABG setzt auf Nachhaltigkeit und innovative Bauprojekte.
    • Die Zusammenarbeit im Team ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der ABG.
    • Freizeitaktivitäten wie Imkerei bieten Daniela Matha einen Ausgleich zum Berufsleben.


    Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören.

    Neue Episoden erscheinen immer um den 12. und 27. eines Monats,

    Interessiert, beim Mittagstisch dabei zu sein?
    einladung@lions-mittagstisch.de
    Más Menos
    31 m
  • Episode 000 - Opening
    Jul 9 2025
    Herzlich Willkomen zum Podcast des Lions-Mittagstischs!
    Hier gibt's eine kleine Einführung zum wieso, weshalb, warum dieser Podcast-Serie.
    Viel Vergnügen

    Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören.

    Neue Episoden erscheinen immer um den 12. und 27. eines Monats,

    Interessiert, beim Mittagstisch dabei zu sein?
    einladung@lions-mittagstisch.de
    Más Menos
    1 m