
Episode 005 - Prof. Dr. Thomas Wagner, Vorsitzender, FUSE Hessen e.V.
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente
-
Narrado por:
-
De:
(00:01:56) Die Bedeutung von Teamarbeit in der Medizin
(00:05:02) Mukoviszidose und Lungentransplantation
(00:09:48) Die Gründung des Fördervereins für unerkannte und seltene Erkrankungen
(00:14:54) Zahlen und Fakten zu seltenen Erkrankungen
(00:18:15) Persönliche Einblicke und 6 schnelle Fragen
(00:25:21) Zukunft der Arbeit im Bereich seltener Erkrankungen
(00:31:49) Die Rolle der Pharmaindustrie und KI in der Medizin
In diesem Podcast spricht Prof. Dr. Thomas Wagner über seine Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich seltener Erkrankungen. Er betont die Bedeutung von Teamarbeit in der Medizin, insbesondere bei der Diagnose und Behandlung von seltenen Erkrankungen. Zudem wird die Gründung des Fördervereins für seltene Erkrankungen thematisiert, der sich für die Verbesserung der Patientenversorgung einsetzt. Wagner erläutert die aktuellen Zahlen zu seltenen Erkrankungen in Deutschland und gibt persönliche Einblicke in sein Leben und seine Interessen. Abschließend wird die Rolle der Pharmaindustrie und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik diskutiert.
Takeaways
- Teamarbeit ist entscheidend für die Diagnose seltener Erkrankungen.
- Mukoviszidose ist ein Beispiel für Fortschritte in der Medizin.
Die Lebensqualität von Patienten mit Mukoviszidose hat sich durch neue Therapien verbessert. - Die Gründung des Fördervereins hat die Sichtbarkeit seltener Erkrankungen erhöht.
Bewusstsein für seltene Erkrankungen muss in der Gesellschaft gestärkt werden. - In Deutschland gibt es zwischen 4 und 8 Millionen Betroffene seltener Erkrankungen.
- Die Pharmaindustrie muss durch politische Maßnahmen weiter motiviert werden, sich mit seltenen Erkrankungen zu beschäftigen.
- Künstliche Intelligenz kann die Diagnostik bei seltenen Erkrankungen revolutionieren.
- Die Forschung zu seltenen Erkrankungen ist oft unterfinanziert.
- Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen ist für den Erfolg entscheidend.
Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören.
Neue Episoden erscheinen immer um den 12. und 27. eines Monats,
Interessiert, beim Mittagstisch dabei zu sein?
einladung@lions-mittagstisch.de
Todavía no hay opiniones