Episodios

  • Versorgungsengpass? Mitnichten!
    Sep 26 2025

    Es gibt zu wenig Abtreibungsärzte, Frauen und Ärzte werden stigmatisiert und kriminalisiert, die Versorgungslage in Deutschland ist katastrophal - so lauten die gebetsmühlenhaft wiederholten Behauptungen der Vertreter von Pro Familia, Doctors for Choice oder dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung. Jetzt liegt der Abschlussbericht der ELSA-Studie vor - und wir sehen: Nichts von alledem stimmt. In diesem Podcast nehmen wir außerdem unter die Lupe, was die Studie zu den Risiken und Nebenwirkungen von Abtreibungen sagt - auch hier wartet eine Überraschung auf uns! #profamilia, #doctorsforchoice oder dem #bündnisfürsexuelleselbstbestimmung.

    Mit einem Ausschnitt aus tagesschau 24 vom 15.4.2024 und Musik von Alain Bloubil und Michael Schönberg

    Más Menos
    39 m
  • War das eine rechte Hetzkampagne?
    Sep 11 2025

    Frauke Brosius-Gersdorf hat ihre Kandidatur zur Richterin am Bundesverfassungsgericht zurückgezogen, die SPD hat eine neue Kandidatin benannt. Was waren die Gründe für den Rückzug? Lag es tatsächlich an einer Kampagne "von rechts", aus dem "fundamentalistischen Lager", das plötzlich so mächtig geworden ist, dass es eine von der Linken favorisierte Richterin am Bundesverfassungsgericht verhindern konnte? Wir schauen auf die Hintergründe. Gesprächspartner heute ist Stefan Rehder, Journalist und Publizist. Er hat Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln und Ludwig-Maximilians-Universität München studiert.

    Im Verlauf seines beruflichen Werdegangs hat er u.a. für die „Passauer Neue Presse“, „Focus“, „Die Welt“ sowie als Pressereferent im Leitungsstab des Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft Forschung und Technologie gearbeitet.

    Bei der in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheinenden katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ verantwortet er das Ressort „Glaube & Wissen“.

    Vor dem Hintergrund der Ermordung des konservativen Influencers Charlie Kirk gewinnt dieser Podcast besondere Brisanz. Wer darf sich öffentlich noch äußern, ohne als "rechts" diffamiert zu werden? Was riskieren diejenigen, die dennoch wagen, ihre nicht mainstream-konformen Positionen zu vertreten?

    Más Menos
    1 h y 13 m
  • Menschenrechte: England stürzt ab
    Jul 6 2025

    Für viele ist England das Land der Magna Charta, in dem schon im 13. Jahrhundert Adelige ihrem König Rechte und Freiheiten abtrotzten, die die Grundlage für die universelle Erklärung der Menschenrechte bildete – auch wenndiese noch ganze 700 Jahre auf sich warten ließ. Und heute? Kürzlich entschied das Unterhaus des Vereinigten Königsreichs, das wichtigste Menschenrechtüberhaupt zu kassieren: Das Recht auf Leben. Und zwar sowohl am Anfang wie am Ende. Wie es dazu kam, und warum wir auch in Deutschland hoch alarmiert seinmüssen, das ist Thema der neuen Folge von „Life Talks“, dem Podcast der „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA) e.V.

    Más Menos
    33 m
  • Willkommen in Absurdistan
    May 3 2025

    Manche Wahrheiten sind einfach unschön. Das gilt für die einfache Tatsache, dass ein ungeborenes Kind ein Mensch ist, und dass es noch nie gut war, Menschen zu töten. Wer es dennoch rechtfertigen möchte, der sucht nach Argumenten - in diesem Podcast beleuchten wir, wie absurd das aussehen kann. Vor allem, wenn man die Wissenschaft und die Theologie dafür bemüht. #Kirche #Abtreibung #ELSA #Schwangerschaftsabbruch

    Musik: I can see clearly now, Johnny Nash

    Más Menos
    25 m
  • Ein Blick in die Black Box: Was passiert eigentlich bei der Organspende?
    Jan 17 2025

    Der Bundestag debattiert zum zweiten Mal innerhalb von wenigen Jahren über die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende. Was bedeutet diese "Lösung"? Warum gibt es nicht so viele Spender, wie die Transplantationsmedizin gern hätte? Was passiert eigentlich genau bei einer Organspende? Im ersten Teil des Interviews mit Dr. Andreas Weber, der selbst für die Deutsche Stiftung Organspende gearbeitet hat, beantworten wir grundlegende Fragen und werfen einen Blick auf die Schattenseiten der Organspende .

    #organspende #widerspruchslösung #organausweis #transplantation

    Más Menos
    33 m
  • Wahrheitswidrig und geschmacklos: die Methoden der Abtreibungsbefürworter
    Dec 12 2024

    Seit Wochen tobt ein Kampf um den § 218 in Deutschland. An allen Tatsachen vorbei wird den Menschen suggeriert, es bräuchte hierzulande dringend eine weitere Liberalisierung der Abtreibung. Wir analysieren die Behauptungen der Lobby auf ihren Wahrheitsgehalt hin und befassen uns mit den Geschmacklosigkeiten, die bestimmten Vertretern dazu einfallen. Mit Musik von Sean Feucht: Imago Dei

    Más Menos
    34 m
  • Mein Körper, meine Organe - was von der Widerspruchslösung zu halten ist
    Nov 29 2024

    Kurz vor Schluss geben die Interessensgruppen Gas: Jetzt soll auch noch die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende vom Bundestag beschlossen werden. Warum das sehr kritisch zu sehen ist, und warum in Sachen Organspende dringend mehr Aufklärungsarbeit geleisetet werden müsste, besprechen wir in diesem Podcast mit Rainer Beckmann, Jurist und ehemaliges sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“. Zu seiner intensiven Publikations- und Vortragstätigkeit zu bioethischen Fragestellungen gehört ein Lehrauftrag für Medizinrecht an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, so wie seine Tätigkeit als Dozent an der Juliusspital Pallitativakademie in Würzburg.

    Mit Musik von Paul McCartney / Stevie Wonder und John Williams.

    Más Menos
    32 m
  • Husten, Schnupfen, Abtreibung - dein Hausarzt macht alles
    Aug 23 2024

    Diese Woche sind wir über einen Podcast gestoplert, in dem eine Allgemeinmedizinerin darüber aufklärt, dass Hausärzte doch ganz einfach auch Abtreibungen anbieten können. Wir haben gründlich recherchiert, unter anderem bei der bayerischen Landesärztekammer angerufen und die ganze aberwitzige Widersprüchlichkeit dieses Vorhabens auseinandergenommen.

    Mit Auszügen aus dem Podcast O Ton Allgemeinmedizin von Medical Tribune und Musik von Alan Parsons Project.

    Más Menos
    41 m