Episodios

  • Leib und Speise: Männer und Frauen in der Küche
    Oct 8 2025
    Silke Schröder und Markus Vahlefeld behandeln ein durch Missverständnisse geprägtes Thema: Was ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen beim Kochen? Gibt es bei der Küchenarbeit Herangehensweisen, die typisch männlich und typisch weiblich sind? Gibt es Aromen und Geschmacksvorlieben, die jeweils stärker ausgeprägt sind? Und wie vermeidet man Streit bei der Küchenarbeit? Hier finden Sie (fast) alles, was Sie wissen müssen, um eine glückliche Beziehung zu führen.
    Más Menos
    56 m
  • Leib und Speise: Ideen und Tipps
    Oct 1 2025
    Mit Silke Schröder bespricht Markus Vahlefeld, welche kulinarischen Forschungen er über den Sommer betrieben hat. Außerdem behandeln die beiden ganz konkrete Tipps für Kochinspirationen. Buchtitel, Homepages und Kochkanäle, welche sind nützlich und versprühen Charme und Kenntnis?
    Más Menos
    56 m
  • Leib und Speise: Sommernachlese
    Sep 24 2025
    Mit Silke Schröder bespricht Markus Vahlefeld die kulinarischen Highlights der Sommerreisen 2025, und dabei steht die Zucchini im Mittelpunkt. Aus verschiedenen Ländern und Regionen hat Silke Schröder einfache Rezepte zum Nachkochen mitgebracht. Und Herbst und Winter können auch kommen, denn Katharina Schmieder schildert ihre Erfahrungen mit Ramen, der japanischen Nudelsuppe.
    Más Menos
    56 m
  • Leib und Speise: Deutschland, Trüffelland
    Sep 17 2025
    Das Wissen um den Trüffel in Deutschland ist mit dem Zweiten Weltkrieg endgültig verschwunden, auch weil die Nationalsozialisten den deutschen Trüffel verboten haben. Später wurde er unter Naturschutz gestellt, sodass Zucht, Anbau und Ernte des Trüffels in Deutschland nur noch ein Schattendasein fristen. Wie der Trüffel nach Deutschland kam, und dass man noch heute reiche Trüffelernten einfahren kann, darüber spricht Markus Vahlefeld mit der Trüffelzüchterin Judith Friedrich.
    Más Menos
    56 m
  • Leib und Speise: Urbane Küchentrends
    Sep 10 2025
    Trends sind ein entscheidender Baustein bei der Veränderung in der gastronomischen Landschaft. Vor allem in Großstädten werden die Trends gesetzt und ausprobiert. Vieles ist „Trial and error“, und nur wenig kommt, um auch lange zu bleiben. Im Moment sind Angebote vor allem aus Japan und Korea angesagt. Aber wie entstehen Trends, und welche Voraussetzungen braucht es, damit Trends auch angenommen werden? Mit Katharina Schmieder spricht Markus Vahlefeld über den emotionalen Resonanzboden, um den Japan-Korea-Trend verstehen zu können. Und wir lösen das Rätsel, welches denn nun der beste Verschluss für Weinflaschen ist: Kork oder Schrauber?
    Más Menos
    56 m
  • Leib und Speise: Die „Blue Zones“
    Sep 3 2025
    Seit 2005 geistern die „Blue Zones“ durch die halbwissenschaftliche Kulinarik, da in diesen Zonen der Welt die Menschen länger leben sollen. Ergo muss auch das Essen dort gesünder sein als in den anderen Teilen der Welt. Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop vertritt da eine ganz andere Meinung. Und Katharina Schmieder hat die Geschichte der Gummibärchen unter die Lupe genommen. Sie sind weltberühmt und so deutsch wie Bier und Brezeln.
    Más Menos
    56 m
  • Leib und Speise: Apfel
    Aug 27 2025
    Er ist so gewöhnlich und allseits bekannt, dass der Apfel keine Gourmets mehr hinterm Ofen hervorlockt. Wenn da nicht kleine regionale Restaurants wären, die auch die regionalen Sorten in hocharomatische Beilagen oder Desserts verwandeln würden. Der Koch Heiner Bohnet schildert, worauf er bei Äpfeln achtet. Silke Schröder läutet dann die lauen Spätsommerabende mit den passenden Aperitifs und Cocktails ein, aber nicht mit denen, die wir alle kennen, sondern mit ihren ganz eigenen Tipps.
    Más Menos
    56 m
  • Leib und Speise: Picknick
    Aug 20 2025
    Mit der Picknick-Fachfrau Silke Schröder spricht Markus Vahlefeld über die Kultur des In-der-freien-Natur-Essens, worauf man achten sollte, damit das Picknick zu einem entspannten Genuss wird, und Silke Schröder hat auch ein paar Ideen und Rezepte für gutes Gelingen mitgebracht. Katharina Schmieder nimmt sich dann des Kaugummis an. Seine Kulturgeschichte ist viel älter, als es das durch die Amerikaner internationalisierte Wrigley’s Spearmint vermuten lässt.
    Más Menos
    56 m