Episodios

  • Folge 6: Der Fall Fritz Haarmann
    Nov 11 2025

    🎧 Folge 6 – Der Fall Fritz Haarmann

    Teil 1 der Reihe „Serienmörder der Weimarer Republik“

    Im Frühjahr 1924 tauchen in der Leine bei Hannover menschliche Schädel auf – ein Fund, der eine der grausamsten Mordserien der deutschen Kriminalgeschichte ans Licht bringt.

    Der Täter: Fritz Haarmann.

    Ein Mann, der mitten unter den Menschen lebte, mit der Polizei zusammenarbeitete – und gleichzeitig junge Männer in seiner Wohnung ermordete.

    Wer war dieser Mann, der als „Werwolf von Hannover“ in die Geschichte einging?

    Wie konnte er jahrelang unentdeckt bleiben – und warum griff niemand ein, obwohl es Warnzeichen gab?

    Diese Folge beleuchtet nicht nur die Taten Haarmanns, sondern auch die gesellschaftlichen Umstände der Weimarer Republik, die Ermittlungsfehler der Polizei und die moralische Panik jener Zeit.

    Ein Stück deutsche Kriminalgeschichte – und ein Blick in die Abgründe einer Gesellschaft zwischen Krieg, Armut und Kontrolle.

    🕯️ Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Sexualverbrechen, psychische Erkrankungen und extreme Gewalt.

    📅 Teil 2 der Reihe – Der Fall Karl Denke – erscheint in zwei Wochen.


    👉 Wenn du Feedback oder Gedanken zur Folge hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht:

    📧 kriminelle.chroniken@gmail.com

    📱 Instagram: @kriminelle.chroniken


    Intro- und Outromusik: Closed Curtains von David Renda, Fesliyan Studios (www.fesliyanstudios.com).

    Más Menos
    33 m
  • Folge 5 - Der Fall Bernhard Goetz
    Oct 27 2025

    New York, 1984 – zwei Tage vor Weihnachten. In einer U-Bahn der Linie 2 kreuzen sich die Wege von vier Jugendlichen und einem unscheinbar wirkenden Mann. Sekunden später fallen Schüsse – fünf insgesamt. Was als versuchter Überfall beginnt, endet in einem der umstrittensten Fälle der US-amerikanischen Rechtsgeschichte.


    Bernhard Goetz, Sohn deutscher Einwanderer, wird von der Boulevardpresse als „Subway Vigilante“, der U-Bahn-Rächer, gefeiert – und von anderen als Symbol für systemischen Rassismus und gescheiterte Stadtpolitik verurteilt.


    In dieser Folge von Kriminelle Chroniken geht es um Angst, Selbstjustiz und das Gefühl, von einem Staat im Stich gelassen zu werden.

    Ein Fall, der die Grenzen zwischen Recht, Moral und Rassismus verschwimmen lässt – und bis heute nachhallt.


    👉 Wenn du Feedback oder Gedanken zur Folge hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht:


    📧 kriminelle.chroniken@gmail.com


    📱 Instagram: @kriminelle.chroniken




    Intro- und Outromusik: Closed Curtains von David Renda, Fesliyan Studios (www.fesliyanstudios.com).

    Más Menos
    33 m
  • Folge 4: Der Mord an Farkhunda Malikzada
    Oct 12 2025

    Kabul, März 2015.

    Eine junge Frau widerspricht einem Geistlichen – und bezahlt dafür mit ihrem Leben.

    Farkhunda Malikzada wird mitten auf einer belebten Straße von einem wütenden Mob angegriffen, gefoltert und getötet. Unter den Augen der Polizei, gefilmt von Dutzenden Handys.

    Was als Streit über religiöse Amulette beginnt, wird zum Sinnbild einer Gesellschaft, in der Macht, Aberglaube und patriarchale Strukturen gefährlich ineinandergreifen.

    In dieser Folge von Kriminelle Chroniken geht es um eine Frau, die nur eines wollte: ihren Glauben verteidigen – und dafür selbst zur Märtyrerin wurde.

    Es geht um die Frage, wie aus einer Lüge ein Todesurteil werden konnte. Und darum, was von Farkhundas Geschichte bleibt, in einem Land, in dem Frauen heute wieder zum Schweigen gebracht werden.

    👉 Wenn du Feedback oder Gedanken zur Folge hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht:

    📧 kriminelle.chroniken@gmail.com

    📱 Instagram: @kriminelle.chroniken


    Intro- und Outromusik: Closed Curtains von David Renda, Fesliyan Studios (www.fesliyanstudios.com).

    Bildnachweis:

    Das Episodenbild zeigt die Shah-Do Shamshira-Moschee in Kabul.

    Foto: Masoud Akbari, Wikimedia Commons

    Más Menos
    19 m
  • Folge 3: Die S-Bahn Morde von Berlin
    Oct 4 2025

    Berlin, Anfang der 1940er-Jahre: Während die Stadt unter dem Verdunkelungsgebot des Krieges im Dunkeln liegt, macht ein Täter die Straßen und S-Bahnen unsicher. Frauen auf dem Heimweg werden verfolgt, belästigt – und schließlich brutal ermordet. Die Polizei tappt lange wortwörtlich im Dunkeln, bis die Ermittler auf eine Spur stoßen, die das Regime selbst in Erklärungsnot bringt.


    👉 Wenn du Feedback oder Gedanken zur Folge hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht:

    📧 kriminelle.chroniken@gmail.com

    📱 Instagram: @kriminelle.chroniken


    Intro- und Outromusik: Closed Curtains von David Renda, Fesliyan Studios (www.fesliyanstudios.com).

    Más Menos
    23 m
  • Folge 2: Die Engelmacherinnen von Nagyrév, Teil 2
    Sep 12 2025

    Die Engelmacherinnen von Nagyrév – Teil 2


    In Nagyrév wurden Anfang des 20. Jahrhunderts dutzende Männer und Familienangehörige auf grausame Weise vergiftet. Doch wie konnte dieses Massenverbrechen aufgedeckt werden – und wie gingen die Ermittler mit den Verdächtigen um?


    Im zweiten Teil dieser Chronik geht es um die Exhumierungen, die Verhöre und den berüchtigten Marsh-Test. Außerdem blicken wir auf die mediale Berichterstattung, die die Angeklagten teils vorverurteilte, und auf die Frauen selbst: ihre Geschichten, ihre Motive, ihre Schuld – und die Grauzonen dazwischen.


    Eine Episode über die Suche nach Wahrheit zwischen Sensationslust, sozialem Druck und bitterer Realität.


    👉 Wenn du Feedback oder Gedanken zur Folge hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht:

    📧 kriminelle.chroniken@gmail.com

    📱 Instagram: @kriminelle.chroniken


    Intro- und Outromusik: Closed Curtains von David Renda, Fesliyan Studios (www.fesliyanstudios.com).

    Más Menos
    47 m
  • Folge 1: Die Engelmacherinnen von Nagyrév - Teil 1
    Sep 5 2025

    Willkommen zur ersten Folge der "Kriminellen Chroniken". Heute befassen wir uns mit einer Mordserie, die im ländlichen Ungarn zwischen den Weltkriegen statfand. In dieser Zeit starben 50 Menschen im kleinen Dorf Nagyrév auf erschreckend ähnliche Weise, ohne dass jemand Verdacht schöpfte. Was war passiert? Wie konnte die Mordserie beinahe zwei Jahrzehnte nahezu unbemerkt andauern?

    Darüber möchte ich dir in dieser Episode erzählen.


    Intro- und Outromusik: Closed Curtains von David Renda, Fesliyan Studios (www.fesliyanstudios.com).

    Más Menos
    38 m