Episodios

  • Erlösung aus Prägung Was ich geworden bin und was ich werden kann
    Aug 23 2025
    Vielleicht fühlst du dich gerade nicht besonders erlösungsbedürftig. Doch eventuell hast du schon Momente gehabt, in denen du in Mustern und Verhaltensweisen gefangen gefühlt hast, di du nicht so einfach los wirst. Besonders in deinen Beziehungen wirst du das spüren können. Grundlage dieser Folge ist ein sehr empfehlenswertes Buch der Schweizer Psychotherapeutin Monika Renz, die über viele Jahre Sterbende begleitet hat. mit eben dem Titel, den ich für diese folge geklaut habe: Erlösung aus Prägung. Ich wünsche dir beim Hören erhellende Momente.
    Más Menos
    20 m
  • Von der Kunst, sich gut zu erholen - Warum Kontemplation uns dabei hilft
    18 m
  • "Himmel, Herrgott, Sakrament" – Wie wir die Welt und das Leben in seiner Tiefe als ein Sakrament verstehen können
    Jun 17 2025
    Mir geht es in dieser Folge um eine Art Tiefenwahrnehmung der Welt und dessen, was wir erleben. Und relevant ist das Thema hoffentlich auch für dich, weil es eine heilsame Sicht auf die Welt, einen achtsamen Umgang mit dem Leben zeigt. In kurzlebigen Dingen vermag der Mensch Dauerndes zu entdecken. Im zeitlichen und kurzlebigen Hier und Jetzt können wir Zeichen des Ewigen Entdecken. Wenn die Dinge anfangen zu sprechen und der Mensch beginnt ihre Stimme zu vernehmen, dann entsteht das Gebäude der Sakramente, wie es Leonardo Boff ausdrückt.
    Más Menos
    18 m
  • "Personal Jesus" - Kannst du Jesus spüren? Was von Ostern bleibt
    May 2 2025
    Kann man mit Jesus in Verbindung sein? Kann man ihn spüren? Sind solche Vorstellungen dem Menschen von heute noch vermittelbar oder zumutbar? Mit diesen Fragen setzt sich diese Folge auseinander.
    Más Menos
    27 m
  • gebrochenes Brot in zerbrechlichen Zeiten - Vom Segen der Zerbrechlichkeit
    Apr 12 2025
    Wir leben gerade in zerbrechlichen Zeiten. Auf vielen Ebenen verunsichert uns das Zerbrechen und vielleicht auch die eigene Zerbrechlichkeit. Diesem Zerbrechen möchte ich nachspüren, weil es lohnt. Das älteste Wort im Neuen Testament für das Abendmahl lautet: „das Zerbrechen des Brotes“ oder schlicht das Brotbrechen (Apg 2,42; 2,46 ) Am Gründonnerstag steht das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern im Mittelpunkt. Man könnte sagen in der Symbolik dieses Mahls bildet sich die Summe seines Weges ab. Wie ein Brennpunkt, an dem alle Ebenen seines Wirkens zusammenfließen. Und sinnfälliger weise führt uns dieses Mahl in das Zerbrechen.
    Más Menos
    12 m
  • Wer schreibt, der bleibt! Warum Jesus nichts aufschrieb?
    Apr 4 2025
    Vielleicht erscheint das ja nicht der Rede wert, dass Jesus nichts aufschrieb. Für mich gehört es zum Geheimnis seiner Person, dass er nichts von ihm selbst Geschriebenes an uns weitergab. Dafür haben andere über ihn und von ihm geschrieben. Und noch heute kann er Botschaften des Lebens und der Hoffnung in unser Herz schreiben.
    Más Menos
    13 m
  • Schwer beansprucht, stehts ansprechbar und dabei ziemlich anspruchsvoll - Unser Leben zwischen Anspruch und Zuspruch
    Mar 22 2025
    Wir alle leben mit Ansprüchen. Es spricht uns etwas oder jemand an. Wir haben Ansprüche an unser Leben, an die anderen, an uns selbst. Und andere stellen Ansprüche an uns, fordern uns gegenüber etwas ein. Manchmal sind wir schon ziemlich schwer beansprucht, vielleicht sogar eingespannt und angespannt. Ihr merkt zumindest: mit den Ansprüchen ist nicht zu spaßen. Sie können viel Macht an uns haben, Wirkung über unserem Leben besitzen. Der Zuspruch heilt unser Anspruchsdenken und bringt uns in eine gesunde Balance. Wo erfahren wir ihn? Mehr dazu erfahrt Ihn in dieser Folge.
    Más Menos
    17 m
  • Welche Wahrheit darf es sein? Über die Wahrheitsansprüche unserer Zeit und was Jesus meinte, wenn er von Wahrheit sprach
    Mar 13 2025
    Die Wahrheit ist unter Druck geraten. Nie konnte man sie mit Hilfe der sozialen Netzwerke, mit KI und Stimmungsmache so verbiegen und manipulieren wie heute. Doch ich möchte mit dieser Folge nicht vordergründig und plakativ gesellschaftliche Entwicklungen kommentieren. Mein Ansatz ist ein anderer. Ich möchte der Wahrheit sozusagen auf den Grund gehen. Ich möchte zeigen, was die Bibel für ein Verständnis von Wahrheit geprägt hat und wie Jesus mit der Wahrheit umgeht. Und nicht zuletzt soll es auch darum gehen, was wir daraus lernen können.
    Más Menos
    20 m