Episodios

  • #12: Weg vom Defizit! | Podcast
    Apr 3 2025
    Seit zehn Jahren leitet Marcus Kottmann das bundesweit einmalige „Zentrum für Talentförderung“ in Gelsenkirchen. Das Team arbeitet mit über 600 Schulen und 27 Hochschulen in NRW daran, jungen Menschen Mut zu machen. Über 100 Talentscouts gehen in Schulen, fragen nach Visionen und begleiten Schüler*innen sie bei ihrem Weg in eine Ausbildung oder zu einem Studium. Er erzählt, warum ein Verkehrsticket für manche junge Menschen der erste Schritt für eine persönliche Weiterentwicklung ist.
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #11: Wir benoten oft das Elternhaus | Podcast
    Jan 23 2025
    Britta Lammers ist Lehrerin an einem Oldenburger Gymnasium. Als erste in der Familie, die studiert hat, ist sie besonders sensibel, wenn es um das Thema Bildungserfolg geht. An vielen Beispielen aus dem Schulalltag macht sie deutlich, dass häufig nicht das erworbene Wissen in der Schule, sondern Dinge aus dem Elternhaus bewertet werden. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber armutsbetroffenen Familien zeigt sich durch Bemerkungen, die schonmal im Lehrer*innenzimmer fallen. Sie fordert systemische Änderungen und eine Klassismus-sensible Ausbildung.
    Más Menos
    49 m
  • #10: Mit nem Polohemd ist es leichter im Journalismus | Podcast
    Nov 14 2024
    Björn Staschen ist Journalist und arbeitet seit vielen Jahren beim NDR. Er hat in seiner Studie „Dafür musst Du mit nem Polohemd aufgewachsen sein“ Journalist*innen nach ihren Wegen in den Journalismus befragt. Er ist überzeugt, dass mehr Vielfalt in Redaktionen dabei hilft, Vertrauen in die Medien zurückzugewinnen. Das Studium ist oft Voraussetzung für eine journalistische Ausbildung – warum eigentlich? Sein Fazit: Fehlende Netzwerke, die Scheu vor Journalistenschulen und das Fremdsein in Redaktionen – Journalismus funktioniert klassenspezifisch.
    Más Menos
    42 m
  • #9: Stolz auf die eigene Herkunft und die Power von Mentor*innen | Podcast
    Sep 18 2024
    Nicole Thräner arbeitet seit fast drei Jahren bei Arbeiterkind und leitet dort das Berufseinstiegsprogramm. Ihre Lehrerin unterstützte sie nicht bei ihrem Wunsch, auf’s Gymnasium zu gehen. Sie machte ihren ganzen Weg allein, schrieb sich heimlich an der Uni ein und zog es durch. Ihre Botschaft, an alle: Seid stolz, auf das, was ihr bisher geschafft habt!
    Más Menos
    54 m
  • #8: Leben in Armut und die Kraft, ein solches Leben zu bewältigen | Podcast
    Jul 18 2024
    Olivier David ist Autor und Journalist. In seinem Buch „Keine Aufstiegsgeschichte – warum Armut psychisch krank macht“ schreibt er von seiner Wut, seinem Scheitern und seinem Weg zur Seite, nicht nach oben. Er setzt einen Kontrapunkt zu den vielen Erfolgsgeschichten und macht klar, wie sehr Armut die Psyche prägt. Noch heute hat er Angst vor offiziellen Briefen und arbeitet sich weg von dem Platz, den die Gesellschaft für ihn vorgesehen hat.
    Más Menos
    45 m
  • #7: Class Pay Gap – Gehalt hängt auch von Herkunft ab | Podcast
    Dec 13 2023
    Wie steht es um die Chancengerechtigkeit im Arbeitsleben und warum verdienen FirstGen-Professionals weniger als ihre Kolleg:innen aus Akademiker:innen-Haushalten? Dr. Isabell Lisberg-Haag spricht mit Professor Marcel Fratzscher über den „Class Pay Gap“. Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht u.a. zum Thema Ungleichheit und will als Ökonom die Verteilungsfrage diskutieren - denn dieses Thema ist eines der relevantesten gesellschaftlichen Themen.
    Más Menos
    29 m
  • #6: Resilienz, hohe Motivation und Selbstständigkeit | Podcast
    Oct 4 2023
    Monika Huesmann machte eine Ausbildung zur Erzieherin, holte dann das Abitur nach und studierte. Sie erhielt trotz hervorragender Leistungen über 100 Absagen auf ihre Bewerbungen. Heute ist sie Professorin an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht und forscht über „FirstGen Professionals“. In Unternehmen wird zu wenig auf jobrelevante Kompetenzen geschaut, prestigeträchtige Praktika zählen häufig mehr. Sie spricht an der Hochschule über ihre Herkunft und erzählt, welche ungeschriebenen Regeln sie im Studium immer wieder verunsichert haben.
    Más Menos
    59 m
  • #5: Scheiblettenkind: über Außenseitertum, Scham und Sinn | Podcast
    Jun 6 2023
    Eva Müller stammt aus dem Saarland, ist Arbeiter*innenkind und zeichnet in ihrer Graphic Novel „Scheiblettenkind“ den Weg einer jungen Frau, die Abwertung erfährt, viele Ausbildungen und Jobs in ihrem Leben hatte, bevor sie zu ihrer Existenz als Künstlerin fand. Scheiblettenkind ist ein Schimpfwort für Menschen, die offensichtlich nicht reich sind, die über Generationen prekär leben und die Ängste und Scham weitergeben. Mit diesem Comic zeichnet sie eine Geschichte der Bundesrepublik, erzählt die Geschichte ihrer Großmütter und zeigt Dinge, die oft genug verschwiegen werden. Eva Müller ist Künstlerin und Zeichnerin. Sie hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, gibt Workshops und setzt sich in der Comic-Gewerkschaft für gerechte Bezahlung aller Künstler*innen ein.
    Más Menos
    39 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup