Episodios

  • Was passiert im Labor eines Kinderwunschzentrums? Über die Auswahl und Aufbereitung von Spermien & Eizellen bei IUI, IVF
    May 3 2025
    In einem Kinderwunschlabor spielen präzise Abläufe und modernste Technologien eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Behandlung. Aber was passiert eigentlich genau mit den Spermien & Eizellen im Labor? In dieser Folge erklärt die Biologin und Embryologin PD Dr. rer. nat. Verena Nordhoff im Gespräch mit Elena, wie die einzelnen Verfahren der künstlichen Befruchtung im Labor ablaufen - von der Aufbereitung und Auswahl der Zellen bis hin zum Embryotransfer. Dabei sprechen sie über Faktoren, die auf die Embryonenqualität Einfluss nehmen, über Vorteile der Befruchtung im Labor - aber auch über ethische Aspekte und medizinische Grenzen. Außerdem beantwortet Verena die Frage, wie lange Zellen eingefroren bleiben können und ob die Konservierung Einfluss auf die Zellqualität hat.
    Más Menos
    39 m
  • Was kostet eine Kinderwunschbehandlung? Über Erstattungen der Krankenkassen und Selbstzahlerleistungen
    Apr 19 2025
    Bei einer Kinderwunschbehandlung spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Denn die Krankenkassen übernehmen diese – anders als im Krankheitsfall – nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur anteilig. Viele Paare und Singles mit Kinderwunsch möchten daher bereits beim Erstgespräch wissen, wie viel sie selbst zahlen müssen. In dieser Folge erläutert die Reproduktionsmedizinerin Dr. Vera Hepp detailliert, welche Leistungen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen – von der allgemeinen Diagnostik bis hin zur IVF/ICSI – in der Regel übernehmen, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und wie hoch der Eigenanteil bei den verschiedenen Therapien ist. Dabei erklärt sie auch, für welche Behandlungen die Kassen nicht aufkommen und in welchen Fällen es sinnvoll ist, privat zu investieren.
    Más Menos
    36 m
  • Add-Ons in der Kinderwunschbehandlung - über Kryokonservierung, Blastozystenkultur und weitere Zusatzangebote
    Apr 5 2025
    Wenn die Kinderwunschbehandlung nach einiger Zeit nicht zum Erfolg führt oder der Grund für die ungewollte Kinderlosigkeit nicht gefunden wurde, dann steht oft die Frage im Raum: Welche weiteren Untersuchungen und Therapien machen noch Sinn? Mit dem Reproduktionsmediziner Dr. Andreas Tandler-Schneider spricht Elena in dieser Folge über die Wirksamkeit sogenannter „Add-ons“. Das sind diagnostische oder therapeutische Maßnahmen, die über die „Standard“-Kinderwunschbehandlung, wie Invitro-Fertilisation oder Insemination, hinausgehen und die Schwangerschaftschancen zusätzlich verbessern sollen. Sie sprechen nicht nur über die Blastozystenkultur, EmbryoGlue, den ERA-Test, die Kryokonservierung oder den CatSper-Test - sondern beantworten auch die schwierige Frage: Wann eine Kinderwunsch-Behandlung beendet werden sollte?
    Más Menos
    42 m
  • Was passiert in einem Kinderwunschzentrum? Über das Erstgespräch, die Stufendiagnostik und Behandlungsoptionen
    Mar 22 2025
    Es gibt rund 150 Kinderwunschkliniken in Deutschland, die auf die Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch spezialisiert sind. Und gerade vor dem ersten Besuch fragen sich viele betroffene Frauen und Paare: Was passiert dort eigentlich genau? Welche Untersuchungen werden gemacht und welche Behandlungen angeboten? Das alles erläutert Dr. Corinna Mann, Reproduktionsmedizinerin und Inhaberin eines Münchner Kinderwunschzentrums, in dieser Folge. Dabei erklärt sie, warum das Erstgespräch so wichtig ist, wie die Basisdiagnostik samt Ultraschall, Hormontests oder Spermiogramm aussieht, welche weiteren Therapieoptionen es gibt und wieso nicht alle Tests und Methoden - wie zum Beispiel die IVF - direkt zu Beginn gemacht werden. Anhand von konkreten Beispielen besprechen Corinna und Elena außerdem, wie sie in diesen Fällen therapeutisch vorgehen würden.
    Más Menos
    47 m
  • Kinderwunschzentrum vs. gynäkologische Praxis - über Unterschiede und die jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeit
    Mar 8 2025
    Die gynäkologische Praxis oder das Kinderwunschzentrum - welche Anlaufstelle ist bei einem unerfüllten Kinderwunsch die richtige? In dieser Folge spricht Elena mit ihrer Kollegin Dr. Daniela Rebhan über die unterschiedlichen Behandlungsspektren und jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Daniela erklärt, welche Kinderwunschbehandlungen sie in ihrer gynäkologischen Praxis anbietet und wieso IVF- und ICSI-Behandlungen ausschließlich in Kinderwunschzentren stattfinden. Ihr erfahrt außerdem, wie hoch die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit bei künstlichen Befruchtungen ist und was die häufigsten Fehlannahmen rund um die Kinderwunschbehandlung sind.
    Más Menos
    32 m
  • Elena & Sally beantworten Eure Fragen zu Endometriose, PCO-Syndrom, Immunologie und Fehlgeburten
    Feb 22 2025
    Wie in einer Kinderwunschsprechstunde üblich, beantworten Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber und Psychologin Sally Schulze regelmäßig Eure ganz persönlichen Fragen rund um den Kinderwunsch. In dieser Folge geht es darum, ab wann eine Endometriose und Adenomiose kritisch für den Kinderwunsch sind, ob eine natürliche Schwangerschaft bei Endometriose mit niedrigem AMH-Wert möglich ist, welche Alternativen es bei einer Insulinresistenz (PCO-Syndrom) zu Medikamenten gibt, wie eine Immunisierung in der Kinderwunschzeit funktioniert und wie häufig Fehlgeburten vor der 12. Schwangerschaftswoche sind. Habt Ihr spezielle Fragen rund um den Kinderwunsch? Dann stellt sie gerne an podcast@glueckskind.de. Mit etwas Glück werden sie in einer der nächsten Q&A-Folgen beantwortet. 1:22 Wirkt sich der Schweregrad der Endometriose auf den Kinderwunsch aus? 1:56 Zeigt sich schwerere Endometriose immer durch stärkere Schmerzen? 3:31 Wann kommen Endometriose-Herde nach einer OP wieder zurück? 4:05 Wann ist Endometriose kritische für den Kinderwunsch? 6:57 Wann soll ich mir mit Endometriose und Kinderwunsch ärztliche Hilfe holen? 7:25 Endometriose und niedriger AMH - kann ich schwanger werden? 9:05 Was ist der Endometriose-Fertilitäts-Index? 10:05 Was tun bei Adenomyose und Kinderwunsch? 12:45 Was wird bei der Behandlungsmethode “Downregulation” gemacht und wofür? 14:00 Treten PCOS und Insulinresistenz immer zusammen auf? 14:40 Gibt es naturheilkundliche Verfahren, die ich nehmen kann, um dann Metformin wegzulassen? 16:04 PCOS und Schwangerschaft - was gibt es zu beachten? 19:11 Was ist eine Immunisierung und wie funktioniert sie? 23:11 Warum gibt es Behandlungsangebote, die noch keinen klaren Wirkungsnachweis haben? 26:12 Warum ist in der Kinderwunschbehandlung die Diagnostik und Therapie nicht streng getrennt, also zuerst alles testen und erst dann behandeln? 29:45 Können Verfahren aus der Immunologie helfen, wenn bei der ICSI die Einnistung nicht geklappt hat? 33:22 Wo kann ich nachschauen, welche Schwangerschaftswahrscheinlichkeit ich bei einer IVF oder ICSI habe? http://bit.ly/413N2Ww Seite 26 und 27 34:54 Auf welchen TSH-Wert soll ich eingestellt sein, wenn ich eine Hashimoto-Schilddrüsenerkrankung habe? 39:10 Wie häufig sind Fehlgeburten vor der 12. Schwangerschaftswoche?
    Más Menos
    42 m
  • Tabuthema Fehlgeburt(en) - über Ursachen, Risikofaktoren und Therapieoptionen
    Feb 8 2025
    Eine Fehlgeburt ist weit mehr als das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft und noch immer ein Tabu-Thema – dabei enden Schätzungen zufolge 10-15 Prozent der bestätigten Schwangerschaften in einer Fehlgeburt. In dieser Folge spricht Elena mit ihrem auf Fehlgeburten spezialisierten Kollegen Prof. Dr. Ruben Kuon über die verschiedenen Formen von Fehlgeburten, mögliche Ursachen und Risikofaktoren. Die beiden gehen aber auch ausführlich auf bewährte Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten ein und geben Antwort auf die Frage: Können wir Risikofaktoren selbst positiv beinflussen?
    Más Menos
    50 m
  • PCOS und Kinderwunsch - über Symptome, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des PCO-Syndroms
    Jan 25 2025
    Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Schätzungen zufolge sind ca. 10 Prozent in Deutschland davon betroffen. Doch wie wirkt sich PCOS auf die Fruchtbarkeit aus? In dieser Episode spricht Dr. Maren Goeckenjan, Reproduktionsmedizinerin und Expertin für das PCO-Syndrom, mit Elena über die typischen Symptome von PCOS, über Diagnostik und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Frauen mit (und ohne) Kinderwunsch. Dabei geht es unter anderem um den Zyklus, den AMH-Wert, männliche Hormone, Insulinresistenz und den Einfluss eines gesunden Lebensstils auf das PCO-Syndrom.
    Más Menos
    41 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup