Episodios

  • Folge 13 - Fünf Freunde, mal anders gesehen
    Apr 30 2025

    Es ist keine vermessene Behauptung, dass alle Kinder eines bestimmten Jahrgangs in den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit dem ZDF-Ferienprogramm und der Fernsehserie "Fünf Freunde" aufgewachsen sind. Die Verfilmung der Kinderabenteuerbücher der britischen Autorin Enid Blyton hat von ihrer Faszination nichts eingebüßt - eine DVD-Ausgabe wurde sogar erst nach eigenen Recherchen der Fangemeinde zu den Urheberrechten veröffentlicht. Dabei gibt es neben den Büchern und dieser Fernsehserie noch eine Vielzahl anderer Verfilmungen, Comics und vor allem Hörspiele.

    Mit denen beschäftigt sich ein Podcast mit dem herrlichen Namen "Reif für die Felseninsel". Drei Fünf-Freunde-Verrückte besprechen alle Folgen - eine Herkulesaufgabe.

    Eine der drei Personen ist Franziska Engesser, die nochmal einen ganz anderen Zugang zu der Reihe um Julian, George, Dick, Anne und Timmy hat, denn: Sie ist seit ihrer Geburt blind.

    Der Podcast "Reif für die Felseninsel" ist nicht einfach ein Spaßprojekt für Freunde der Reihe, sondern die drei Kreativen beschäftigen sich auch mit der Frage, ob die Geschichten gut gealtert sind, ob Enid Blytons Sprache noch in unsere heutige Zeit passt und sie ordnen manche Ereignisse in ihren geschichtlichen Kontext ein. Spaß macht das Hören aber nicht trotzdem, sondern gerade deshalb.

    Podcast von Franziska Engesser und ihren Mitstreitern: "Reif für die Felseninsel" und natürlich auch bei AntennaPod & allen anderen Podcast-Plattformen

    Fünf-Freunde-Fanpage, eine wahre Fundgrube: "Fünf Freunde Fanpage"

    Website des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands e.V.: dbsv.org

    Das Gespräch wurde am 12. April 2025 aufgezeichnet. Aufgrund eines technischen Problems wurde die Aufnahme mithilfe von Adobe Enhancer bearbeitet.


    Titelmelodie: "Berlin Blues" by Youth Faire, lizensiert bei premiumbeat.com

    Wer mir schreiben möchte, kann das unter podkontakt @ thomasuhle.de tun.

    Más Menos
    1 h
  • Folge 12 - Kurz und bündig: Vor der Bundestagswahl
    Feb 21 2025

    Diesmal musste ich mit mir ringen. Braucht die Welt fast vier Minuten meiner Gedanken zu ihrem Zustand im Angesicht der bevorstehenden Bundestagswahl? Eher nicht. Stattdessen muss ich meine Gedanken ordnen - zu viel ist seit der Amtsübernahme des orangenen Clowns geschehen und gerät jeden Tag immer noch eine Spur wahnwitziger.

    Was in den USA gerade passiert, sollte allen in Deutschland eine Warnung sein, wie schnell sich eine Demokratie aushebeln lässt. Ob das bei uns alles mit exakt denselben Mitteln möglich wäre, kann ein Politikwissenschaftler oder Staatsrechtsexperte besser erläutern. Jedoch habe ich keinen Zweifel, dass "sie" es versuchen würden, sobald "sie" die Gelegenheit bekommen.

    Was auch immer Eure politische Ausrichtung ist: Wählt!

    Más Menos
    4 m
  • Folge 11 - Mein Opa, der Krieg und ein Leuchtturm in Irland
    Oct 4 2024

    Eine Mischung aus Neugier und Grusel befällt mich, als ich merke, dass wir den Sommerurlaub in derselben Gegend der Normandie im Norden Frankreichs verbringen, die mein Opa als Soldat während des Zweiten Weltkriegs durchqueren musste.

    Viele Ortsnamen kenne ich aus den Unterlagen, die ich über seine Militärzeit zusammengetragen habe. Jetzt stehe ich an denselben Stellen, an denen viele seiner Kameraden ihr Leben für eine rücksichtslose Dikatur lassen mussten. Er selbst kehrte, äußerlich unversehrt, aus dem Wahnsinn zurück.

    Was seine Geschichte mit einer Leuchtturmwärterin im äußersten Westen Irlands zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Episode.

    Der Volksbund hat viele Aufgaben, für die Episode liegt mir der Link zur Kriegsgräberfürsorge am Herzen: Link zum Volksbund
    Das Bundesarchiv ist eine gute Anlaufstelle, wenn es um Personen- und Familienforschung geht: Link zum Bundesarchiv
    Musée du Debarquement Utah Beach (Utah Beach Landing Museum): Link zum Museum

    Ein Hinweis zum Volksbund und der Kriegsgräberfürsorge: Diese Arbeit hat nichts mit dem Verharren in der Vergangenheit zu tun. Es werden noch heute Kriegsgräber oder sterbliche Überreste der in den Weltkriegen gefallenen Soldaten entdeckt. Nicht alle können bestimmten Personen zugeordnet werden. Viele, auch ehrenamtliche Helfer, sorgen beim Volksbund dafür, dass diesen Toten ihre Würde und vielleicht sogar ihre Identität zurückgegeben werden kann. Noch immer endet damit für viele Angehörige eine jahrzehntelange Ungewissheit.

    Titelfoto: Thomas Uhle
    Titelmelodie: "Harvest of sorrow", lizensiert bei audiohub.com

    Wer mir schreiben möchte, kann das unter podkontakt @ thomasuhle.de tun.

    Más Menos
    17 m
  • Folge 10 - Wenn der Waldrapp ruft: Im Gespräch mit Corinna Esterer
    Jan 19 2024

    Im Spätmittelalter galt er als ausgestorben, was eine euphemistische Umschreibung dafür ist, dass er damals als wohlschmeckend galt. Ein paar hundert Jahre später gibt es ein Projekt, das den Waldrapp wieder ansiedeln will - quasi in die Jetzt-Zeit zurückholen. Dafür nehmen Menschen wie Birdmanagerin Corinna Esterer vom Life20-Projekt im "Waldrappteam" viel auf sich: Sie zieht die jungen Vögel mit der Hand auf, ist ihre Pflegemutter, bringt ihnen das Fliegen bei und überwindet dafür sogar ihre Flugangst, damit sie in einem Leichtflugzeug die Alpen überqueren kann - die Vögel im Schlepptau.

    Artikel im SZ-Magazin vom 12. Dezember 2018: "Mit den Vögeln nach Süden"
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 28. Mai 2019: "Der Waldrapp lernt, nach Hause zu fliegen"
    Artikel auf der BBC-Website vom 18. Dezember 2013: "The daredevil flight to save rare birds" (in englischer Sprache)
    Doku der BBC bei Terra X in der ZDF-Mediathek: "Von Klimaretterinnen und Artenschützern" - in dieser Folge wird u.a. über die Arbeit des Waldrapp-Teams berichtet.

    Das Gespräch wurde am 16. Dezember 2023 aufgezeichnet.

    Titelfoto: Johannes Fritz
    Titelmelodie: "Berlin Blues" by Youth Faire, lizensiert bei premiumbeat.com

    Wer mir schreiben möchte, kann das unter podkontakt @ thomasuhle.de tun.

    Más Menos
    36 m
  • Folge 9 - Vinyl lebt! Ein Tag auf der Schallplattenbörse
    Nov 8 2023

    Schallplattenbörsen sind nie aus der Mode gekommen, im Gegensatz zu Schallplatten selbst. Aber auch die sind wieder gefragt. Wie wirkt sich dieser Boom auf Schallplattenbörsen aus? Was kann man dort überhaupt entdecken?

    Ich berichte von meinem Ausflug zur Plattenbörse in der Nürnberger Meistersingerhalle im Oktober 2023.
    Zu finden ist dort jedes Genre, zu allen erdenklichen Preisen (natürlich auch immer abhängig von der Qualität des Tonträgers). Der Eintritt beträgt auf Plattenbörsen meistens zwischen 3 und 5 €.

    Wer nach Terminen für solche Börsen in seiner Nähe sucht, wird hier gut fündig:
    https://www.good-vinyl.de/b%C3%B6rse/plattenb%C3%B6rsen/

    Die Börsen in Nürnberg werden veranstaltet von "First and Last", zu finden unter https://www.first-and-last.de/.

    Die Zahlen zum Absatz der verschiedenen Tonträgerarten stammen vom "Bundesverband Musikindustrie", zu finden unter https://miz.org/de/dokumente/musikindustrie-in-zahlen-2022.


    Herzlichen Dank an meine Interviewpartner, die alle sehr bereitwillig und offen meine Fragen beantwortet haben.

    Das Titelbild der Episode stammt von mir selbst.
    Titelmusik: "Berlin Blues" von Youth Faire, lizenziert bei premiumbeat.com

    Más Menos
    20 m
  • Folge 8 - Johnny Cash zum 20. Todestag
    Sep 14 2023

    Am 12. September 2003 starb Johnny Cash, der so viel mehr war als einfach nur ein Country-Sänger. Ich blicke zurück auf sein Leben und seine Karriere.

    Leseempfehlung: Ein Essay von Franz Dobler aus dem Jahr 2001 (das Internet vergisst nichts!), zu finden unter https://www.telepolis.de/features/Vielleicht-gibt-s-keinen-Gott-Aber-sein-ist-der-beste-Saenger-3443157.html

    Das Titelbild stammt von Martyn Atkins für American Recordings und wurde für das Cover von "American V: A Hundred Highways" (2006) verwendet.

    Titelmusik: "Berlin Blues" von Youth Faire, lizenziert bei premiumbeat.com

    Más Menos
    9 m
  • Folge 7 - zu Gast Patricia Holland-Moritz
    Mar 22 2023

    Patricia Holland-Moritz, Jahrgang 1967, wurde in Karl-Marx-Stadt, das heute wieder Chemnitz heißt, geboren. Sie war Buchhändlerin in der DDR, Speditionskauffrau in Paris und Tourneemanagerin in Berlin. Sie hatte bereits Romane und Krimis veröffentlicht, als 2021 "Kaßbergen" erschien. Darin wird die Geschichte der kleinen Ulrike erzählt, die im Stadtviertel auf dem Hügel inmitten der Stadt aufwächst, über den Schloten, die ihre Heimatstadt prägten und immer noch den Schnee schmutzig machen.

    In dieser Episode ist Patricia Holland-Moritz zu Gast und wir sprechen über die Stadt, die neben Ulrike und Gonzo die Hauptrolle in diesem anrührenden Roman spielt - Chemnitz oder eben Karl-Marx-Stadt, unser beider Heimatstadt, an der man sich vorzüglich reiben und die man doch nicht loswerden kann.

    Website von Patricia Holland-Moritz

    "Kaßbergen" bestellen bei buch7.de (erhältlich als Hardcover, Taschenbuch oder E-Book)

    "Kaßbergen" ist 2021 im Aufbau-Verlag, Berlin, erschienen, ISBN 978-3-351-03846-5

    Homepage von Christian Wirth, der sich mit viel Liebe zum Detail mit "Kaßbergen", seinen Protagonisten und den Schauplätzen beschäftigt hat.

    Patricia Holland-Moritz war obendrein noch zu DDR-Zeiten auch als DJane in Karl-Marx-Stadt unterwegs und legte in Clubs ihre Lieblingsmusik auf - Soul. Ein Artikel dazu ist in der Chemnitzer Tageszeitung "Freie Presse" erschienen.

    Die Playlist dazu gibt es auf Deezer unter dem Titel "Kaßbergen tanzt!"
    https://deezer.page.link/icBgsPYyUNztuNq66

    Ein Hinweis zum Gespräch: An einer Stelle wird die tragische Geschichte von Hermann Fürstenheim erwähnt, versehentlich mit dem falschen Familiennamen Fürstenberg.

    Das Interview wurde mithilfe der vorzüglichen Software Cleanfeed aufgenommen, zu finden unter https://cleanfeed.net/

    Die Titelmusik heißt "Berlin Blues" (ausgerechnet Berlin in einer Folge über Chemnitz, ja ja...) von Youth Faire, lizenziert via premiumbeat.com.
    Titelbild der Episode: Joachim Gern

    Wer mir schreiben möchte: podcast @ thomasuhle.de

    Más Menos
    1 h y 46 m
  • Folge 6 - Gedanken zum Tag der Tibet-Solidarität
    Mar 7 2023

    Tibet als Sehnsuchtsort hatte ich schon früh auf meiner inneren Landkarte. Schuld war ein belgischer Comic. Erinnerungen und Gedanken zum Tag der Tibet-Solidarität am 10. März, dem Jahrestages des Tibetaufstands.

    Menschenrechtsorganisationen:

    International Campaign for Tibet Deutschland e.V.
    Tibet Initiative Deutschland e.V.
    Internationale Gesellschaft für Menschenrechte -Die Menschenrechte in Tibet
    FreeTibet.org – Organisation mit dem Ziel der Befreiung Tibets von der Chinesischen Besatzung

    Website von Michael Farr, Tintinologist (herrlicher Titel) und Autor von „Auf den Spuren von Tim & Struppi“

    Wikipedia-Eintrag zum Tibetaufstand 1959

    Titelbild: Carlsen-Verlag
    Titelmelodie: „Harvest of sorrow“, lizensiert bei audiohub.de

    Wer mir schreiben möchte, kann das unter podkontakt @ thomasuhle.de tun.

    Más Menos
    10 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup