Episodios

  • Kurze Ankündigung: Nächste Folge am 17. September & Event-Highlights
    Sep 10 2025

    www.iotusecase.com

    Diese Woche eine kleine Ankündigung von unserem Host Madeleine (Mickeleit) für euch über unsere kommenden Events:

    • die SPS-Messe in Nürnberg (25.–27.11.)
    • und unsere Infoveranstaltung mit Networking von IoT Use Case.

    Jetzt anmelden unter https://iotusecase.com/de/events/

    Du brauchst Hilfe bei deinem Projekt? Komm in die Community und frage unseren IoT Use Case Nutzerservice an.

    Community beitreten: https://iotusecase.com/de/community/

    IoT Use Case Service anfragen: https://iotusecase.com/de/use-cases/condition-monitoring/#Kontakt


    Projekte aus dem Podcast und mehr: https://iotusecase.com/de/loesungsbeispiele/


    Folgt uns auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/iotusecase/

    Die nächste Folge erscheint wieder regulär wie immer Mittwochs, am 17. September um 11 Uhr!


    ----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Event-Anmeldung (https://iotusecase.com/de/events/)
    Kontakt aufnehmen (https://iotusecase.com/de/kontakt/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    2 m
  • #184 | Von Messwert zu Wartung: IoT-Praxis mit Ethernet-APL | Endress+Hauser
    Sep 3 2025

    www.iotusecase.com
    #PredictiveMaintenance #ConditionMonitoring #Prozessindustrie

    In Episode 184 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Pirmin Lickert, Portfolio Manager für Sales, Marketing, Innovation und Digitalisierung bei Endress+Hauser. Im Fokus: Die Netilion Cloud als zentrales Ökosystem für Condition Monitoring, Gerätediagnose und Remote Services – getestet im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts bei Merck. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich aus reinen Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten lassen, welche Rolle Ethernet-APL als neuer Standard spielt und warum offene Schnittstellen zur IT-Integration entscheidend sind.

    Folge 184 auf einen Blick (und Klick):

    • (09:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (16:34) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (23:32) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Wie lassen sich aus Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten? In dieser Episode sprechen Madeleine Mickeleit und Pirmin Lickert von Endress+Hauser über ein Digitalisierungsprojekt bei Merck – und wie die Netilion Cloud den Schritt von reiner Datenerfassung hin zu smartem Gerätemanagement ermöglicht.

    Die Herausforderung: Bestandsanlagen mit 4–20 mA-Signalen liefern nur einfache Werte ohne Diagnose. Fehler werden erst bemerkt, wenn Geräte ausfallen. Gleichzeitig entstehen Hürden an der Schnittstelle zwischen OT und IT, wenn Daten sicher in die Cloud übertragen werden sollen.

    Die Lösung: Über Gateways und Edge Devices werden Messwerte und Diagnosedaten zentral in der Netilion Cloud visualisiert – inklusive Fehlercodes und Handlungsempfehlungen. Ergänzend liefern Apps wie Netilion Health(Gerätediagnose), Netilion Value (Messwerte) und Netilion Library (Dokumentation) zusätzlichen Mehrwert. Die Heartbeat Technology ermöglicht das Nachverfolgen von Drifts und bereitet den Weg für Predictive Maintenance.

    Besonders spannend: Mit Ethernet-APL entsteht ein neuer Standard, der Geräte direkt ins smarte Netzwerk integriert und eine deutlich höhere Datenqualität und Geschwindigkeit ermöglicht.

    👉 Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke für alle, die Condition Monitoring, Gerätemanagement und Cloud-Integration in der Prozessindustrie vorantreiben und ihre Wartungsprozesse zukunftssicher gestalten wollen.

    ----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Pirmin (https://www.linkedin.com/in/pirmin-lickert/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    27 m
  • #183 | | Energie sparen auf See: Wie IoT Pumpensysteme effizienter macht
    Aug 27 2025

    www.iotusecase.com
    #MaritimeTech #IndustrialIoT #ShipTech

    In Episode 183 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Thomas Priebe von BESI Marine Systems GmbH und Thomas Hollasch von EXOR Deutschland GmbH. Gemeinsam berichten sie über ein IoT-Projekt aus der Schifffahrt: Es geht um energieeffiziente Pumpensteuerung, Condition Monitoring und CO₂-Nachweise – umgesetzt mit der X Platform und der Software JMobile von EXOR.

    Folge 183 auf einen Blick (und Klick):

    • (13:34) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (21:27) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (30:49) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Pumpen intelligent steuern, Energie sparen und IMO-Vorgaben erfüllen – mit IoT an Bord

    Diese Folge zeigt, wie BESI Marine Systems GmbH, ein spezialisierter Anbieter für automatisierte Flowmanagement-Lösungen auf Schiffen, gemeinsam mit EXOR Deutschland GmbH ein datenbasiertes Pump Energy Saving System (PES) entwickelt – zur Energieeinsparung, Verschleißreduktion und Erfüllung internationaler CO₂-Vorgaben der IMO (z. B. EEXI).

    BESI verantwortet dabei die Umsetzung auf Systemebene – von der Pumpen- und Ventilsteuerung bis zur Integration ins Bordnetz. EXOR liefert mit der X Platform die IoT-Infrastruktur: robuste Panels, lokale Datenspeicherung und das Software-Framework JMobile zur Visualisierung und Datenaufbereitung. Die Herausforderung: Relevante Betriebsdaten müssen unter den besonderen Sicherheitsanforderungen maritimer Systeme sicher und manipulationsfrei erfasst werden – ohne direkte Cloud-Anbindung.

    Die Daten werden lokal auf dem Schiff gespeichert und zur Analyse an Land bereitgestellt. So lassen sich Betriebszustände dokumentieren und Energieeinsparungen transparent nachweisen. Künftig sollen auch Condition-Monitoring-Funktionen integriert werden, um Wartungen nicht mehr starr nach Betriebsstunden, sondern zustandsbasiert zu planen.

    👉 Jetzt reinhören – und erfahren, wie partnerschaftliche IoT-Projekte im maritimen Umfeld wirklich funktionieren.

    ----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Thomas Priebe (https://www.linkedin.com/in/thomas-priebe-11b95b289/)
    Thomas Hollasch (https://www.linkedin.com/in/thomashollasch/)
    JMobile (https://www.exorint.com/de/produkte/software/jmobile)
    X Platform (https://www.exorint.com/de/x-platform)
    CO2-Emissionen Schifffahrt (https://climate.ec.europa.eu/eu-action/transport-decarbonisation/reducing-emissions-shipping-sector_en?utm_source=chatgpt.com)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    35 m
  • #182 | IoT in der Produktion: EXOR und AIRCO vernetzen Brownfield-Anlagen
    Aug 20 2025

    www.iotusecase.com
    #IoT #Brownfield #CO2Neutral

    In Episode 182 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Falk Recknagel von Airco Systems GmbH, und Udo Richter von EXOR Deutschland. Gemeinsam beleuchten sie, wie Airco digitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme entwickelt – auf Basis der skalierbaren IoT-Plattform von EXOR. Im Zentrum: die intelligente Vernetzung bestehender Anlagen (Brownfield), individuelle White-Label-Lösungen und ein partnerschaftlicher Weg zur CO₂-neutralen Produktion.

    Folge 182 auf einen Blick (und Klick):

    • (13:15) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (21:15) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (26:28) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Digitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme: Airco setzt auf EXOR-Plattform für skalierbare IoT-Lösungen

    In dieser Podcastfolge zeigen Airco und EXOR, wie aus klassischen Maschinen datenbasierte Services entstehen – für Effizienz, Verfügbarkeit und CO₂-Einsparung in der Produktion. Airco digitalisiert seine Anlagen mit Hilfe der offenen X Plattform von EXOR, die von der Hardware über VPN bis zur Visualisierung alle Bausteine bereitstellt.

    Die Herausforderung: Viele Anlagen im Brownfield, unterschiedliche Steuerungen und hohe Individualität je Kunde. Die Lösung: Ein interoperables System mit über 200 Protokollen, das Daten aus Altanlagen ausliest, analysiert und in individuelle Dashboards überführt. Die Kunden erhalten so Auswertungen zur Energieeffizienz, Condition Monitoring und CO₂-Bilanz – dokumentiert und einsatzbereit.

    Besonders spannend: Airco bietet die Services als White-Label-Lösung an – mit eigenem Branding für OEMs und Endkunden. Dabei stehen einfache Einstiegsszenarien im Fokus, die modular wachsen können. EXOR liefert nicht nur Technik, sondern auch Best Practices und vorgefertigte Applikationen für den schnellen Go-live.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Falk (https://www.linkedin.com/in/falk-recknagel-576412126/)
    Udo (https://www.linkedin.com/in/udo-richter-651a8981/)
    X Platform (https://www.exorint.com/de/x-platform)
    Factory Innovation Award 2023 (https://factory-innovation.de/artikel/best-of-fia-2023-exor-international/)
    Rundgang EXOR (https://www.exorint.com/de/rundgang-durch-die-smart-factory-von-exor-international)
    Lösungsbeispiel EXOR & AIRCO (https://iotusecase.com/de/loesungsbeispiele/open-source-datenerfassung-und-visualisierung-fuer-nachhaltige-gasproduktion/)
    IoT Use Case Community beitreten (https://iotusecase.com/de/community/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    35 m
  • #181 | WISAG & ICONICS: So wird Gebäudemanagement mit IoT modular und flexibel | WISAG & ICONICS
    Aug 13 2025

    www.iotusecase.com
    #FacilityManagement #ESG #SmartBuilding

    In Episode 181 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Paluszkiewicz, Produktmanager bei der WISAG Automatisierungstechnik, und André Lange, Managing Director DACH bei ICONICS. Im Fokus: Gebäudeautomation im Wandel – von energieeffizientem Betrieb über ESG-Reporting bis zu neuen digitalen Geschäftsmodellen. Die beiden zeigen, wie WISAG als Systemintegrator unterschiedlichste Gebäude vernetzt – vom Industrieareal über Krankenhäuser bis hin zum Pinguingehege – und wie ICONICS mit seiner IoT- und SCADA-Plattform GENESIS64 als technologisches Fundament dient. Ein Gespräch über Markttrends, Partnerschaften und konkrete Projekte, die Kosten senken, Sicherheit erhöhen und neue Services ermöglichen.

    Folge 181 auf einen Blick (und Klick):

    • (20:10) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (27:48) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (33:49) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Wie lassen sich komplexe Gebäude – vom kritischen Industriebereich bis zum Zoo – effizient, nachhaltig und sicher betreiben? WISAG Automatisierungstechnik und ICONICS geben in dieser Folge praxisnahe Einblicke.

    Die Herausforderung: Unterschiedlichste Kundengruppen müssen gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz und ESG-Reporting erfüllen, gleichzeitig Kosten senken und Komfort sichern – bei wachsender Komplexität durch neue Technologien, Sicherheitsanforderungen und heterogene Bestandsanlagen.

    Die Lösung: WISAG setzt als Systemintegrator auf die Plattform GENESIS64 von ICONICS (unter eigener Wortmarke INSCONTROL 5.0). Diese bietet universelle Konnektivität zu 98 % aller gängigen Geräte und Protokolle (u. a. BACnet, OPC, KNX), Low-Code-/No-Code-Konfiguration und flexible Module für Visualisierung, Historisierung, Business Intelligence und mehr. Projekte reichen vom Retrofit veralteter Software über Kälteverbundlösungen mit bis zu 90 % Energieeinsparung bis zur Vernetzung von LoRaWAN-Sensoren für Spezialanwendungen wie Pinguin-Gehege.

    Das Ergebnis: Energie- und Wartungskosten lassen sich signifikant reduzieren – belegt etwa durch Referenzprojekte wie den Microsoft Campus mit 100 Mio. US-Dollar Einsparung in zehn Jahren. Gleichzeitig schafft die Plattform die Basis für neue digitale Geschäftsmodelle wie Regelungsgütemonitoring.

    Für Entscheider in Facility Management, Industrie und kritischer Infrastruktur liefert diese Folge konkrete Use Cases und Strategien, wie IoT-Technologie und Gebäudeautomation echten Business-Mehrwert erzeugen.

    ----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-paluszkiewicz-5b94799/)
    André (https://www.linkedin.com/in/andrelange-4698514/)
    INSCONTROL (https://inscontrol.de/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    40 m
  • #180 | Smart Building mit Klimazielen – WAGO zeigt, wie es geht | WAGO
    Aug 6 2025

    www.iotusecase.com
    #SmartBuilding #Energiemanagement #ESG

    In Episode 180 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Achim Zerbst, Energiemanager bei WAGO, und Jannis Held, Industry & Strategic Account Manager Energy & Factory bei WAGO.
    Im Fokus: Der Aufbau eines neuen energieeffizienten Standortgebäudes in Sondershausen – mit intelligentem Lastmanagement, PV-Anlage, Speicherlösung und einem skalierbaren Energiemanagementsystem. Ein Projekt zwischen Klimaschutz, ESG-Zielen und smartem Technikeinsatz.

    Folge 180 auf einen Blick (und Klick):

    • (12:17) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Smart Building mit Klimazielen: Wie WAGO einen neuen Standort energieeffizient und zukunftssicher aufbaut

    In dieser Folge berichten Achim Zerbst und Jannis Held von der Umsetzung eines neuen WAGO-Logistikzentrums in Sondershausen – und wie dort ein ganzheitliches Energiemanagementsystem von Anfang an mitgedacht wurde. Der Anspruch: nicht nur Stromflüsse regeln, sondern CO₂ einsparen, Lastspitzen vermeiden und ESG-Vorgaben erfüllen.

    Im Zentrum steht ein modularer Baukasten: von der Erfassung signifikanter Energieverbraucher (SEUs) über intelligentes Lastmanagement für Ladeinfrastruktur bis zur Integration von PV-Anlage, Speicher und Gebäudeautomation. WAGO setzt dabei auf Interoperabilität – mit offenen Schnittstellen zu SCADA-Systemen, Drittsensorik und bestehenden Gebäudemanagementsystemen.

    Die Besonderheit: In Sondershausen wurde Energiemanagement schon in der Planungsphase mitgedacht – mit Simulationen, einer Masterarbeit zur Energieflexibilität und einem klaren Zielbild: wirtschaftlich, klimafreundlich und stabil.

    Diese Folge liefert wertvolle Einblicke für alle, die neue Standorte aufbauen, Bestandsgebäude modernisieren oder konkrete Klimaziele mit IoT-Technologien umsetzen möchten.

    👉 Jetzt reinhören – und erfahren, wie WAGO Digitalisierung und Klimaschutz praxisnah verbindet.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Achim (https://www.linkedin.com/in/achim-zerbst-887546292/
    Jannis (https://www.linkedin.com/in/jannis-held/)
    Geschäftsbericht Deutsche Energie-Agentur (https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/dena-Geschaeftsbericht_2023.pdf)
    Microgrid Solutions (https://www.wago.com/de/microgrid-solutions)
    Energiedatenmanagement (https://www.wago.com/de/energiemanagement/energiedatenmanagement)
    Building Ecosystem (Gebäudeautomation) (https://www.wago.com/de/gebaeudetechnik/gebaeudeautomation/building-ecosystem)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    35 m
  • #179 | (EN) ALD Vacuum’s EXPERT GRID – Smart Furnace Monitoring in Practice | ALD Vacuum Technologies
    Jul 30 2025

    www.iotusecase.com
    #ConditionMonitoring #GoldenBatch #IoTPlatform

    This is a special 15-minute episode of the IoT Use Case Podcast. Host Madeleine Mickeleit speaks with Frederic Schum, Product Manager Digital Solutions at ALD Vacuum Technologies.
    In focus: how ALD is using its EXPERT GRID platform to implement process transparency across industrial furnaces – including the use of “golden batch” monitoring as a real-world example.

    Podcast Summary

    In this short episode, Frederi Schum from ALD Vacuum Technologies shares how the company is driving digital transformation in industrial heat treatment and vacuum metallurgy. At the heart of their approach is the ALD EXPERT GRID platform, which enables connectivity to both new and decades-old furnaces.

    Frederic explains how this platform serves as a foundation for real-time monitoring, data visualization, and integration with existing MES and ERP systems. A key example discussed is the “golden batch” principle—a method of comparing live process values against an ideal reference curve based on historical production data.

    The conversation also covers how ALD overcomes technical challenges such as legacy PLCs, missing interfaces, and global equipment heterogeneity. The EXPERT GRIDS’s modular architecture allows ALD to adapt to individual customer setups and build reliable, future-proof solutions.

    This episode offers a clear and practical look at how platform-based IoT is being applied in the heavy industry sector—starting with transparency and evolving toward intelligent process control.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Frederic (https://www.linkedin.com/in/frederic-schum-b76314149/)
    ALD EXPERT GRID (https://www.ald-vt.com/ald_expert_services/ald_expert_grid/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    15 m
  • #178 | Zentrale Serviceplattform: Murrelektronik & elunic digitalisieren Produktdaten | elunic AG & Murrelektronik
    Jul 23 2025

    www.iotusecase.com
    #AAS #Verwaltungsschale #Kundenportal

    In Episode 178 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Fabian Distel, Geschäftsführer der Murr Shared Services GmbH und Prokurist bei Murrelektronik, sowie Jonas Schaub, Vorstand bei elunic.
    Im Fokus: Die zentrale Bündelung technischer Produktdaten und digitaler Services – als Basis für ein skalierbares Kundenportal. Gemeinsam zeigen sie, wie Murrelektronik interne Informationssilos auflöst, Datennutzung standardisiert und automatisierte Self-Service-Anwendungen ermöglicht – pragmatisch und Schritt für Schritt.

    Folge 178 auf einen Blick (und Klick):

    • (08:39) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (21:40) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Wie lassen sich Produktinformationen und digitale Services effizienter bereitstellen – intern wie extern? Murrelektronik und elunic zeigen, wie durch Standardisierung und Plattformdenken aus verstreuten Datensilos ein skalierbares System entsteht.

    Die Herausforderung:
    Vertrieb, Support und weitere interne Abteilungen mussten Produktdaten und Dokumentationen manuell aus verschiedenen Quellen zusammentragen – Webshop, CRM, interne Tools. Das führte zu doppelter Arbeit, Informationsbrüchen und einer fragmentierten Datenbasis.

    Die Lösung:
    Murrelektronik entschied sich für eine modulare White-Label-Lösung auf Basis von shopfloor.io von elunic. Ziel war es, alle digitalen Services – vom Produktkatalog bis zur Benutzerverwaltung – zentral über eine Plattform zugänglich zu machen. Technische Basis sind Verwaltungsschalen (AAS), mit denen Daten strukturiert und versioniert bereitgestellt werden.

    Nächster Schritt:
    Ein KI-gestützter Assistent (Shopfloor GPT) soll künftig den Zugang zur Plattform weiter vereinfachen – über ein Chatfenster, das natürliche Sprache versteht. Erste Module sind bereits integriert, der Ausbau erfolgt iterativ und praxisnah.

    Das Ergebnis:
    Weniger manuelle Prozesse, eine zentrale Datenstruktur und eine moderne Plattform, die interne Effizienz steigert und die Basis für zukünftige Kundenservices bildet. Ein konkretes Beispiel dafür, wie Digitalisierung durch saubere Datenstrukturen und modulare Technologie umgesetzt werden kann – jenseits von Buzzwords.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Jonas (https://www.linkedin.com/in/jonasschaub/)
    Fabian (https://www.linkedin.com/in/fabian-distel-b47a4a180/)

    Weitere Folgen über die Verwaltungsschale:
    Folge 80 (https://iotusecase.com/de/podcast/digitaler-zwilling-volkswagen-einheitliche-datenmodelle-schaffen-transparenz-energiemonitoring/)
    Folge 101 (https://iotusecase.com/de/podcast/asset-administration-shell-standardisierte-produktbeschreibungen-als-basis-fuer-den-digitalen-zwilling/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

    Más Menos
    37 m