Episodios

  • Medien und Gendern
    Dec 31 2022
    In Episode 1 äußern sich auf den Straßen Wuppertals Befragte zum Thema Gendern. Ganz explizit zum Thema Gendern in den Medien stehen Georg Rose, Chefredakteur von Radio Wuppertal, und Martin Wosnitza, Herausgeber der Campuszeitung blickfeld, Rede und Antwort.
    Más Menos
    33 m
  • Schulsozialarbeit und Grenzen
    Dec 31 2022
    n Episode 2 berichtet Nicole Vollmer aus ihrem Berufsalltag; sie ist als Schulsozialarbeiterin an der Gesamtschule Else-Lasker-Schüler tätig. In einer Straßenumfrage in Wuppertal berichten Befragte von ihren Erfahrungen mit Anfeindungen auf der Straße und im Internet.
    Más Menos
    26 m
  • Kirche und Regenbogen
    Dec 31 2022
    In Episode 3 dreht sich alles um das Thema Geschlechtervielfalt. Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent der Katholischen Citykirche Wuppertal, schlägt einen Bogen von der Bibel über die Abkürzung LGBTIQ∗ bis hin zur Sprachdeutung. Befragte sinnieren auf Wuppertals Straßen über L-G-B-T-I-Q.
    Más Menos
    25 m
  • Gesellschaft und Teilhabe
    Dec 31 2022
    In Episode 4 äußern sich Menschen über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung. Inwieweit man diesbezüglich in Wuppertal auf Hilfe hoffen darf, dazu geben Gesine Ahlzweig von der Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung, sowie Nkozi Muhindo von Kookaburra Auskunft.
    Más Menos
    24 m
  • Bildung und Antisemitismus Teil 1
    Dec 31 2022
    In Episode 5 geht es um den Stellenwert von Bildung als Prävention gegen Antisemitismus. Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge, informiert u. a. über die Arbeit mit Schulklassen. Ob Bildung präventiv hilft, dazu äußern sich Befragte auf den Straßen Wuppertals.
    Más Menos
    41 m
  • Bildung und Antisemitismus Teil 2
    Dec 31 2022
    In Episode 6 folgt thematisch eine Anknüpfung an Episode 5: Gabriel Goldberg, Bereichsleiter des Fachbereichs Antisemitismus der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal, veranschaulicht anhand der Beispiele Wuppertal und Paris, wie sich die Lebensrealität jüdischer Menschen hier und dort aktuell darstellt.
    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup