Episodios

  • Brauch es ein Umdenken in der Arbeitgeberschaft - oder warum bleiben Menschen mit Behinderung immer noch außenvor trotz Fachkräftemangel?
    May 4 2025
    Was läuft schief auf dem ersten Arbeitsmarkt, wenn es um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geht – und was funktioniert bereits gut? In dieser Episode diskutieren wir strukturelle Hürden, Chancen, Vorurteile, Kommunikation und Mut – mit zwei engagierten Gästen, die aus Unternehmenspraxis und eigener Erfahrung berichten.Unsere Gäste:👩‍💼 Nadine Schönwald
    – Head of Sales Support bei der Adecco Group
    – Vorstandsmitglied im UnternehmensForum
    – selbst schwerbehindert, engagiert sich öffentlich für Inklusion und Gleichstellung auf LinkedIn👨‍💼 Martin Schmid
    – Senior Projektmanager bei der KfW Bankengruppe
    – Mitinitiator eines Projekts zur Steigerung der Schwerbehindertenquote in der KfW
    Hinweis: Martin Schmid spricht in dieser Episode aus seiner persönlichen Perspektive – seine Aussagen spiegeln nicht zwingend die offizielle Haltung der KfW Bankengruppe wider.Was euch erwartet:✅ Warum 47.000 Unternehmen in Deutschland eine Schwerbehindertenquote von 0 % haben
    ✅ Wie Unternehmen Inklusion strategisch und authentisch umsetzen können
    ✅ Warum Empowerment von Menschen mit Behinderung genauso wichtig ist wie Aufklärung bei Arbeitgebern
    ✅ Missverständnisse rund um den Kündigungsschutz und Fördermöglichkeiten
    ✅ Das Potenzial von unsichtbaren Behinderungen sichtbar machen – mit Mut, Selbstbewusstsein und KommunikationWeitere Themen:🎯 Fachkräftemangel vs. unausgeschöpftes Potenzial
    💡 Wie barrierefrei sind Bewerbungsportale wirklich?
    📊 Zahlen, Daten, Fakten zu Beschäftigungspflicht und Quote
    🤝 Die Rolle von Führungskräften und HR in einem inklusiven Wandel
    📢 Inklusion ist kein „Charity-Projekt“, sondern eine Frage von Haltung und Verantwortung Zum Unternehmensforum:www.unternehmensforum.org Mehr zum Inklusator:www.inklusator.com Feedback an:office@inklusator.com
    Más Menos
    1 h y 11 m
  • Koalition steht, Inklusion wackelt – Wer schützt unsere Rechte?
    May 1 2025
    In der 255. Ausgabe des IGEL-Podcasts spricht Inklusator Sascha Lang mit Ottmar Miles-Paul, Redakteur der kobinet-Nachrichten, über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen rund um Inklusion im April 2025.Zentrale Themen dieser Folge sind der neue Koalitionsvertrag in Deutschland, die Erwartungen an die künftige Behindertenpolitik und die Ergebnisse einer Aktion-Mensch-Umfrage zur Inklusionszufriedenheit in der Bevölkerung. Auch die Protestaktionen zum 5. Mai werden thematisiert – darunter über 550 geplante Aktionen bundesweit und die symbolträchtige „Freiheitsstatue im Rollstuhl“ in Dresden.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Krise rund um das Arbeitgebermodell für Menschen mit Behinderung in Berlin. Miles-Paul äußert deutliche Kritik an der Blockadehaltung des Berliner Senats und erklärt, warum dieses Modell für viele Menschen ein Stück Selbstbestimmung bedeutet.Weitere Themen sind ein richtungsweisendes Gerichtsurteil zur Assistenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie das Engagement junger Aktivist*innen – u.a. durch Projekte wie das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben in Mainz.Zudem geht es um die neue KI-basierte Vereinfachung von Artikeln bei den kobinet-Nachrichten, die einen barrierefreieren Zugang zu Informationen ermöglichen soll.Zum Abschluss wird dem Journalisten Franz-Josef Hanke zum 70. Geburtstag gratuliert – ein Plädoyer dafür, Engagierte nicht erst posthum zu würdigen. Mehr aufwww.kobinet-nachrichten.org und www.inklusator.com Feedback:office@inklusator.com Hashtags:
    • #Selbstbestimmung
    • #Arbeitgebermodell
    • #Assistenzkrise
    • #Protesttag5Mai
    • #Koalitionsvertrag2025
    • #JungeMenschenMitBehinderung
    • #KünstlicheIntelligenz
    • #KobinetNachrichten
    • #OttmarMilesPaul
    • #SaschaLang
    • #FranzJosefHanke
    • #NinaBecker
    • #ZsLMainz
    • #Inklusionstage
    • #GlobalDisabilitySummit
    Más Menos
    47 m
  • Wie geht es den Menschen mit Behinderung in Hessen – im Gespräch der Landesbehindertenbeauftragte Andreas Winkel
    Apr 27 2025
    In dieser neuen Folge von IGEL – Inklusion ganz einfach leben treffen wir Andreas Winkel, den Landesbehindertenbeauftragten aus Hessen. Gemeinsam reden wir darüber, wie es Menschen mit Behinderung in Hessen aktuell geht – und was sich noch alles bewegen muss.Wir sprechen über:
    • Wo der Landesbeauftragte eigentlich genau angesiedelt ist (und wie unabhängig er arbeitet)
    • Warum schulische Inklusion noch immer ein dickes Brett ist
    • Wieso es so schwer ist, aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu kommen
    • Was Barrierefreiheit heute wirklich bedeutet – nicht nur für Rollstuhlfahrer
    • Warum wir dringend mehr barrierefreie Wohnungen brauchen
    • Wie wichtig inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sind
    • Welche Rolle Vernetzung und Zusammenarbeit spielen
    • Und was sich Andreas Michael Winkel für die Zukunft wünscht: eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich dazugehören
    Ein spannendes und ehrliches Gespräch über kleine Fortschritte, große Ziele und die Lust, gemeinsam weiterzukommen. Mehr Infos und Links findet ihr hier:https://soziales.hessen.de/ueber-uns/beauftragter-fuer-menschen-mit-behinderungen Zum Inklusator:www.inklusator.com Feedback an: office@inklusator.com
    Más Menos
    54 m
  • 23. Sight City in Frankfurt vom 21-23. Mai 2025
    Apr 24 2025
    IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben Episode 253 URLIn dieser Episode dreht sich alles um die Sightcity 2025, die vom 21. bis 23. Mai im Cap Europa Frankfurt stattfindet – Europas größte Fachmesse für blinde und sehbehinderte Menschen. Sascha Lang begrüßt Dagmar Krutzki, die spannende Einblicke in Neuerungen, Highlights und Zukunftsthemen der Messe gibt.Die Sightcity wächst weiter: Über 145 Aussteller aus aller Welt präsentieren innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Erstmals gibt es eine interaktive Workshop-Bühne mit 20 Kursen, von Lachyoga bis IT-Management – live vor Ort oder hybrid online.Ein besonderes Highlight: das Gaming Lab mit inklusivem E-Sports-Turnier. Spiele wie Forza Motorsport im Blindenmodus zeigen, wie Barrierefreiheit und Spielspaß zusammengehen. Zwei Wildcards sind noch zu vergeben – bewerben kann man sich noch bis zum 30. April!Weitere Neuerungen: eine Sightcity App mit QR-Codes zur Orientierung, Fernassistenz via ToweR-App für individuelle Unterstützung und eine haptische Fotoausstellung namens „World Unseen“, gefördert von Canon.Natürlich wird auch das bekannte Forum 2025 wieder viele spannende Vorträge bieten, u. a. zum Thema Inklusion in der Medienwelt, 200 Jahre Brailleschrift sowie aktuelle Trends zu KI und Barrierefreiheit.👉 Mehr Infos & kostenlose Anmeldung unter: www.sightcity.netWeitere Infos zum Inklusator:www.inklusator.comFeedback an:office@inklusator.com
    Más Menos
    26 m
  • Ist unsichtbar wirklich unsichtbar? Oder schauen wir nicht richtig hin?
    Apr 20 2025
    Die Episode beginnt mit einem DANKE!Gerührt, bewegt und völlig überrascht war der Inklusator als er die 250. Episode hören durfte.Zu Beginn der 252. Episode widmet Sascha Lang daher einige Worte den Initiatoren, Ellen Keune und Ottmar Miles-Paul und allen lieben Hörer/Innen, die diese Episode mitgestaltet haben.Danach steigen wir in die Sonntag Trifft IGEL Ausgabe 22 ein, die auch die 252 Episode vom IGEL Podcast ist.In dieser Ausgabe spricht Sascha Lang gemeinsam mit Jennifer Sonntag über ein Thema, das viele betrifft, aber selten offen thematisiert wird: sichtbare und unsichtbare Behinderungen. Jennifer teilt sehr persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen mit unsichtbaren Einschränkungen wie ME/CFS und Migräne sowie den Umgang mit ihrer früheren Sehbehinderung.Es geht um die Herausforderung, sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu sein, um Verständnis in der Gesellschaft – und um den Mut, sich verletzlich zu zeigen. Beide Hosts beleuchten auch, wie Kommunikation helfen kann, Unsichtbares hörbar und damit greifbarer zu machen.Zudem rufen sie zur Beteiligung an der kommenden Mai-Ausgabe auf: Hörer*innen sollen ihre Erfahrungen mit Krankenkassen, Behörden und anderen Hürden im Alltag teilen – gerne auch anonym. Denn aus individuellen Geschichten kann eine starke, gemeinsame Stimme werden.Ein ehrliches, berührendes und zugleich motivierendes Gespräch über Teilhabe, Selbstakzeptanz und gesellschaftliches Miteinander.👉 Rückmeldungen an: sonntagtrifftigel@inklusator.com
    🎧 Jetzt reinhören & mitdenken!Wichtige Links:das schreibt der VDK in einem sehr guten Beitrag über die Spon-Theory:https://berlin-brandenburg.vdk.de/aktuelles/aktuelle-meldung/was-ist-die-spoon-theory/#:~:text=Die%20%E2%80%9CL%C3%B6ffel%2DTheorie%E2%80%9D%20ist,sind%20genauso%20einschr%C3%A4nkend%20wie%20sichtbare. Hier ist die Podcast-Folge bei „Fasynation“, in der ich über meine unsichtbare Behinderung spreche:https://www.podcast.de/episode/625063601/im-dunkeln-stark-die-tv-moderatorin-jennifer-sonntag-spricht-sehr-ehrlich-ueber-ihre-blindheit-fatigue-und-fibromyalgie-85
    Más Menos
    1 h y 11 m
  • Was steht drin? – Ist Inklusion Ein Thema für die zukünftige Bundesregierung?
    Apr 19 2025
    In dieser Episode spricht euer Inklusator Sascha Lang mit Ottmar Miles-Paul von den Kobinet-Nachrichten über den aktuellen Koalitionsvertrag und dessen Bedeutung für die Behindertenpolitik in Deutschland.Wie viel Inklusion steckt drin? Welche Chancen, welche Stolpersteine birgt der Vertrag? Und wie steht es um die Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen, Barrierefreiheit, das Budget für Arbeit und die Rolle des Behindertenbeauftragten?Gemeinsam werfen die beiden einen kritischen Blick auf die Vereinbarungen der künftigen Bundesregierung – sachlich, verständlich und engagiert. Auch der Protesttag am 5. Mai sowie mögliche Ministerienbesetzungen kommen zur Sprache.Klar wird: Zwischen großen Ankündigungen und konkreten Maßnahmen liegt noch ein weiter Weg – aber es gibt auch Hoffnung.🔗 Weitere Infos und Hintergründe:
    www.kobinet-nachrichten.org
    www.inklusator.com 📧 Kontakt: office@inklusator.com
    Más Menos
    42 m
  • Hörer*innen kapern die 250. Episode des IGEL-Podcast
    Apr 17 2025
    IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben

    In den letzten vier Jahren hat sich der Inklusator Sascha Lang mit viel Energie, Sachverstand und Kreativität mit 249 Ausgaben des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) an die Hörerinnen und Hörer gewandt. Dabei hat er viele Themen aufgegriffen und vor allem vielen interessanten Gästen ein Forum geboten, ihre Aktivitäten und Ansichten darzustellen. Bei der 250. Ausgabe des IGEL-Podcast ist alles ganz anders. Ellen Keune und Ottmar Miles-Paul haben das Studio von Sascha Lang gekapert und heimlich die 250. Episode des IGEL-Podcast gestaltet. Dieser IGEL-Podcast ist also nicht von Sascha Lang, sondern über ihn.

    Denn neben dem Erreichen der 250. Episode des Podcast konnte Sascha vor kurzem auch seinen 50. Geburtstag feiern. Gründe genug, dass sich über 30 Hörerinnen und Hörer des Podcast über die Grenzen Deutschlands hinweg an Sascha gewandt und ihm ganz unterschiedliche Grüße zu diesen Jubiläen überbracht haben.

    Man darf also gespannt sein, was diese zu berichten haben und vor allem, was Sascha von diesem Podcast hält. Denn im Gegensatz zu sonst bekommt er den Podcast erst nach der Veröffentlichung zu hören. Hier geht’s zum Inklusator: www.inklusator.com. Aber wir sind auch gespannt, was die Hörerinnen und Hörer zur 250. Ausgabe des IGEL-Podcast zu sagen haben: Feedback an uns: office@inklusator.com
    Más Menos
    39 m
  • Wege in den Beruf - wie wir Taubblinde Menschen frühzeitigin die Arbeitswelt integrieren können
    Apr 10 2025
    IGEL Podcast #249 – Wege in den Beruf für taubblinde und hörsehbehinderte MenschenIn dieser Episode sprechen wir über das bundesweite Projekt „Wege in den Beruf“, das speziell für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, dieser oft übersehenen Zielgruppe berufliche Perspektiven zu eröffnen und die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern.Unsere Gäste Kai Pietch und Jana Martin geben Einblicke in die Herausforderungen, die Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung im Berufsleben erleben, und erklären, wie das Projekt hier unterstützt.„Wege in den Beruf“ wurde 2020 gestartet und ist eine Kooperation der Nikolauspflege Stuttgart, des Deutschen Taubblindenwerks Hannover sowie des SFZ Förderzentrums in Chemnitz und Berlin. Finanziert wird es von der Aktion Mensch.Entwickelt wurden u.a. eine berufsbezogene Grundrehabilitation sowie Ausbildungskonzepte in Hauswirtschaft und IT, die ab Sommer 2025 an mehreren Standorten angeboten werden sollen.Ein barrierefreies Beratungsangebot steht seit Mai 2024 zur Verfügung – online sowie an den Standorten Berlin, Stuttgart, Hannover und Chemnitz.Die Projektverantwortlichen betonen die Relevanz individueller Unterstützung und technischer Hilfsmittel, um Barrieren abzubauen und Frühverrentung zu vermeiden.Weitere Infos unter:
    👉 www.wege-in-den-beruf-tb.de Zum IGEL-Podcast:www.inklusator.com Feedback an: office@inklusator.com
    Más Menos
    58 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup