Episodios

  • Zu links? Ein kritischer Blick auf ARD, ZDF & den Deutschlandfunk und die Debatte um politische Ausrichtung im ÖRR & Fal
    Sep 24 2025
    In dieser Episode konzentrieren wir uns auf die deutsche Journalistin Julia Ruhs und das von ihr moderierte ARD-Reportageformat "Klar – Was Deutschland bewegt", wobei insbesondere die Kontroversen um eine Migrationssendung und Ruhs' geplante Ablösung durch den NDR detailliert werden. Wir untersuchen, ob die Nachrichtenformate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Vergleich zu privaten Medien ausgewogen berichten, und kommen zu dem Schluss, dass die Themen- und Akteursvielfalt hoch ist, aber die Berichterstattung insgesamt zu einer leichten Präferenz für sozialstaatliche und liberal-progressive Perspektiven neigt. Kritisiert wird zudem die überwiegend negative Darstellung politischer Parteien in allen untersuchten Medien.
    Más Menos
    17 m
  • Die unsichtbare Macht: Clan-Kriminalität in Deutschland
    Sep 23 2025
    Diese Episode vermittelt einen umfassenden Überblick über das Phänomen der Clan-Kriminalität in Deutschland und teilweise auch in Schweden, wobei der Fokus auf arabischstämmigen Großfamilien liegt. Es wird dargelegt, dass diese Form der organisierten Kriminalität in ethnisch abgeschotteten, patriarchalischen Subkulturen gedeiht, die oft eine Paralleljustiz etablieren und die staatliche Rechtsordnung ablehnen. Wir behandeln die historische Entstehung dieses Problems, insbesondere durch die Migration staatenloser arabischer Familien aus dem Libanon in den 1980er Jahren, und beleuchten die Definitionen und Charakteristika, die zur Kategorisierung krimineller Clans dienen. Ferner werden regionale Schwerpunkte wie Nordrhein-Westfalen und Berlin sowie spektakuläre Straftaten (z.B. der Bode-Museum-Diebstahl) thematisiert. Schließlich diskutieren wir die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Clans, wie die Vermögensabschöpfung, sowie die politische und wissenschaftliche Kritik am Begriff „Clan-Kriminalität“ selbst.
    Más Menos
    19 m
  • Zweistaatenlösung unter der Lupe: Sicherheit, Freiheit, Gleichberechtigung
    Sep 23 2025
    Diese Episode umfasst ein Überblick über Israel, einschließlich seiner Geographie, wie der Unterteilung in vier Regionen und der Bedeutung des Jordantals, sowie seiner politischen Struktur als parlamentarische Demokratie und dem Fehlen einer kodifizierten Verfassung. Wir beleuchten auch die Demografie, wobei Juden die Mehrheit der Bevölkerung stellen, und die Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts, insbesondere in Bezug auf die Siedlungspolitik und die Besetzung von Gebieten. Zudem konzentrieren wir uns auf die Zwei-Staaten-Lösung als vorgeschlagenen Ansatz zur Beilegung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Wir diskutieren die historischen und diplomatischen Bemühungen um diese Lösung, die unterschiedlichen Haltungen Israels und der Palästinenser sowie die internationale Unterstützung für die Schaffung eines unabhängigen palästinensischen Staates.
    Más Menos
    19 m
  • Kann Russland die NATO herausfordern? Militärische Stärke im Faktencheck
    Sep 23 2025
    In dieser Episode analysieren wir das konventionelle militärische Kräfteverhältnis zwischen der NATO und Russland vor dem Hintergrund erhöhter deutscher Militärausgaben. Wir kommen zu dem Schluss, dass die NATO in fast allen konventionellen Bereichen (Militärausgaben, Truppenstärke, Waffensysteme und Einsatzbereitschaft) deutlich überlegen ist, wobei lediglich bei den Atomwaffen Parität herrscht. Zudem beleuchten wir Russlands gesteigerte Militärausgaben und die Umstellung auf eine Kriegswirtschaft, während sie gleichzeitig die allgemeine Überlegenheit der NATO in konventioneller Hinsicht betonen.
    Más Menos
    17 m
  • Vermögenssteuer: Mythos, Macht und Missverständnisse
    Sep 23 2025
    Diese Episode behandelt die Vermögensteuer, insbesondere im Kontext Deutschlands und internationaler Beispiele. Manche argumentieren stark gegen die Wiedereinführung der Steuer in Deutschland, da sie den Wirtschaftsstandort bedrohe, zu hohen Erhebungs- und Befolgungskosten führe und Investitionen negativ beeinflusse, während ihre Wirkung zur Reduzierung der Ungleichheit marginal sei. Wir erläutern die Definition, Geschichte und aktuelle Praxis der Vermögensteuer. International zeigt sich, dass viele OECD-Länder die Vermögensteuer abgeschafft haben, obwohl einige Länder wie die Schweiz, Norwegen und Spanien sie noch erheben, was oft mit Kapitalflucht und Bewertungsschwierigkeiten verbunden ist. Die Diskussion über eine Wiedereinführung in Deutschland wird von politischen Parteien wie Die Linke, Grüne und SPD vorangetrieben, aber von Kritikern wegen der gravierenden wirtschaftlichen Nachteile abgelehnt.
    Más Menos
    18 m