Episodios

  • Honigdachs #110 - Bitcoin und Politik
    May 21 2025
    Politik ist immer ein schwieriges und widersprüchliches Thema. Denn am Ende ist es so: Man kann nicht mit, aber man kann auch nicht ohne. Das gilt auch für Bitcoin, das sich politischer Vereinnahmung eigentlich so weit wie möglich zu entziehen versucht. Doch geht das überhaupt? Denn auf der einen Seite wächst das Interesse von Politik immer mehr an Bitcoin und gleichzeitig ist Bitcoin für viele Bitcoiner gleichzeitig auch Projektionsfläche für ihre politischen Ansichten. Und auch intern laufen bei Bitcoin viele Prozesse ab, die man - neutral betrachtet - als politisch bezeichnen muss. Einfach weil Konsens, zum Beispiel in Bezug auf die Produktion und Implementierung von Code-Änderungen, letztlich auch immer ein Ergebnis eines politischen Prozesses ist. Dass diese Folge einige offene und noch viel mehr implizite Widersprüche und Widersprüchlichkeiten enthält, ist daher wenig überraschend. Ich jedenfalls kann mich an keine Folge erinnern, die mich im Nachgang so lange und intensiv hat nachdenken lassen. Und aus der ich sehr viel mitnehme. Denn Widerspruch ist immer anstrengender als Konsens, birgt aber mehr Potenzial eigene und fremde Positionen zu hinterfragen und daraus zu lernen. Ermöglicht wurde dieser Prozess durch unseren Gast Rahim Taghizadegan, der als Vertreter der ursprünglichen Österreichischen Schule auch ökonomischer Chefberater der surinamischen Bitcoin-Präsidentschaftskandidatin Maya Parbhoe ist. Und in deren Wahlkampf knirscht und kracht es derzeit gewaltig. Die Spendenseiten sind offline, es gibt Betrugsvorwürfe, Gegenstatements, Zurechtweisungen, Widersprüche und alles in allem viel Drama. Wir sprechen über all das und wie so oft fallen einem hinterher noch viel bessere Fragen ein. Aber so ist das. Doch hört am besten selbst!
    Más Menos
    2 h y 13 m
  • Honigdachs #109 - CCAFCDMIR. Oder: Wie es ums Mining steht
    May 7 2025
    Das Cambridge Center for Alternative Finance (CCAF) ist nicht nur bekannt für seine ausgeprägte Vorliebe für Abkürzungen, sondern viel mehr noch für seine wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Bitcoin und Digital Assets. Seit einigen Jahren schon erhebt das CCAF in regelmäßiger Unregelmäßigkeit Daten über das erweiterte Bitcoin-Ökosystem und veröffentlicht oft umfassende, akribisch aufbereitete und dennoch gut verständliche Berichte. Wie zum Beispiel 2017, 2019 und 2020 die GCBS (Global Cryptocurrency Benchmarking Surveys) oder den als Website gebauten CBECI (Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index). Damit leistet das CCAF einen bedeutenden Beitrag dazu, dass Bitcoin-Debatten nicht allein auf Annahmen, Schätzungen und Vermutungen geführt werden, sondern auf echten Erkenntnissen und einer belastbaren Datengrundlage. Insofern waren wir durchaus erfreut als vergangene Woche bekannt wurde, dass das CCAF nach den GCBS und dem CBECI und auch noch die erste Ausgabe des CDMIR veröffentlicht hat, des Cambridge Digital Mining Industry Report. Eine 150-seitige Publikation, die (fast) alles enthält, was man dieser Tage über Bitcoin-Mining wissen kann (und sollte!). Und dabei selbst für interessierte Laien sehr gut verständlich ist. Also haben wir uns nicht nur binnen kürzester Zeit mit großem Interesse durch den CDMIR gearbeitet, sondern für diese Folge gleich auch Alexander Neumüller dazugeschaltet, der als Principal Researcher diesen Report erstellt und verantwortet hat. Mit ihm sprechen wir über die Hintergründe und Entstehung des Reports, über das, was man daraus lernen kann und darüber, was (noch) nicht untersucht wurde, aber vielleicht ja in Zukunft noch auf der Forschungsagenda des CCAF steht. Doch hört am besten selbst und immer dran denken: HDGDL!
    Más Menos
    1 h y 15 m
  • Honigdachs #108 - Live aus Suriname
    Mar 20 2025
    Suriname ist nicht nur das kleinste Land Südamerikas, sondern dazu auch eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Und doch gibt es gerade hier eine verhältnismäßig lebhafte Bitcoin-Bewegung, die derzeit vor allem deswegen Aufmerksamkeit erfährt, weil in den im Mai dieses Jahres anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen mit Maya Parbhoe eine selbsternannte "toxische Bitcoin-Maximalistin" antritt. Und glaubt man allein den Informationen, die man im Internet findet, sind ihre Chancen gar nicht schlecht. Womöglich sogar sehr gut. Doch stimmt das? Wie groß ist die Bitcoin-Adoption tatsächlich? Vor welchen Herausforderungen steht das Land? Welches Potential gibt es? Und kann Bitcoin hier tatsächlich Teil einer Lösung sein? Um all das herauszufinden, hat sich eine deutsch-niederländische Bitcoin-Delegation auf den Weg in den Nordosten Südamerikas gemacht, um eine Woche lang das Land, die Leute, die Bitcoin-Community und die Bitcoin-Adoption vor Ort kennen zu lernen. Eine - so viel kann man vorwegnehmen - auf vielen Ebenen eindrucksvolle und erkenntnisreiche Reise. Kurz vor dem Rückflug haben wir uns dann in großer Runde zusammengesetzt und die frischen Eindrücke noch direkt vor Ort zusammengetragen. Doch hört selbst!
    Más Menos
    1 h y 15 m
  • Honigdachs #107 - Value 4 Value
    Mar 6 2025
    In dieser Folge widmen wir uns Value 4 Value. Das ist erstmal kein ganz neues Thema. Die Idee frei im Internet veröffentlichten Content, der einen Mehrwert bietet, zu würdigen, gibt es schon lange. Doch so richtig durchgesetzt hat sich in den vergangenen 25 Jahren noch kein Konzept oder Werkzeug. Daher gab es vor einigen Jahren große Hoffnungen, dass Mikrozahlungen via Lightning hier eine große Rolle spielen könnte, sich möglicherweise zu einem Standard entwickeln. Hier ein paar Sats für einen guten Kommentar, dort ein Boost für eine besonders relevante Stelle im Podcast. Wenn nur genug Leute mitmachen, so die Idee, kann man sich auch ohne die Abhängigkeit von zentralen Plattformen ganz leicht im Netz refinanzieren. Doch hält das Versprechen? Diese Frage besprechen wir mit Martin Betz. Er berät nicht nur Unternehmen, wie man Bitcoin-Strategien implementiert, sondern ist als Teil der Nodesignal-Crew auch Teil eines expliziten Value 4 Value-Podcast-Projekts. Gemeinsam sprechen wir darüber, dass der Begriff "Value" nicht nur eine monetäre Seite hat, welche Chancen und Herausforderungen sich mit Streaming Money ergeben (Steuer?) und über die Bedeutung von ganzheitlichen Strategien. Und natürlich werfen wir auch einen Blick darauf, was bei uns hier im Honigdachs in den vergangene drei Jahren so an Boosts und gestreamten Sats herumgekommen ist und diskutieren, warum auch "Scheiß Podcast!"-Boosts einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert haben. Doch hört selbst!
    Más Menos
    2 h
  • Honigdachs #106 - Wie erklärt man den Menschen Bitcoin?
    Jan 21 2025
    Bitcoin ist jetzt 16 Jahre alt. Eigentlich mehr als genug Zeit, dass alle Menschen auf diesem Planeten davon gehört haben sollten und verstanden, worum es dabei geht. Eigentlich. Doch in der Realität ist Bitcoin für viele noch immer ein Mysterium, eine komische Sache oder dieses weirde Internetgeld. Und mehr noch, das Interesse, sich mit Bitcoin ernsthaft auseinandersetzen zu wollen, schwindet. So zumindest unser Eindruck. Doch woran liegt das? Am Kurs, der derzeit höher steht als je zuvor, doch wohl nicht, oder? Schließlich waren neue All-Time-Highs in den vergangenen Jahren immer verlässliche Garanten neuer Interessentenanstürme. Bisher. Doch irgendetwas ist dieses Mal anders. Ist Bitcoin womöglich nicht so wichtig, wie wir immer dachten? Oder ist bereits alles darüber berichtet, die Geschichte auserzählt? Oder reichen die Erklärungen der Bitcoin-Community einfach nicht aus, die Menschen zu erreichen? Und wenn ja, woran liegt das? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Folge zusammen mit Jonas vom Bitcoin Verstehen-Podcast. Im Gegensatz zu uns versuchen er und sein Co-Host Manuel inhaltlich noch noch viel mehr an den Einsteigern zu bleiben (und den inhaltlichen Spagat zu den Fortgeschrittenen hinzubekommen) und deren Fragen und Informationsbedürfnisse aufzufangen. Dazu holen wir uns noch argumentative Hilfe aus der Medienwissenschaft und sprechen über die Ungleichverteilung von Innovation, darüber ob gewisse Kritik an Bitcoin nicht doch begründeter ist als bisher angenommen und über die offensichtlichen und versteckten Ideen und Vorurteile dieser neuen Technologie. Und eine kleine Zusammenfassung des Blockchain-Roundtables der FDP neulich im Bundestag gibt es auch. Doch hört selbst!
    Más Menos
    1 h y 58 m
  • Honigdachs #105 - Handbrot, Glühwein und Bitcoin (Jahresrückblick 2024)
    Dec 23 2024
    In dieser Sonderfolge gibt es mal wieder ein Experiment. Wir nutzen die besinnliche Stimmung zum Jahresende, um zusammen mit unserem treuen Auslandskorrespondenten Jeff einen Blick zurück auf das Bitcoin-Jahr 2024 zu werfen. Denn das war bekanntlich alles andere als ereignisarm. Und weil wir uns dafür zum Jahresabschluss nicht einfach nur zusammen in ein muckeliges Kabuff setzen wollten, sondern was erleben, haben wir die Folge kurzerhand nach draußen verlegt: mitten auf den Leipziger Weihnachtsmarkt. Begleitet uns also dabei, wie wir heißen Glühwein, das Turbo-Riesenrad und leckeres Handbrot genießen und eines davon tatsächlich sogar in Bitcoin bezahlen! Dazwischen lassen wir die aus unserer Sicht und persönlicher Erfahrung relevantesten Bitcoin-Ereignisse des Jahres Revue passieren. Von El Salvador bis Bhutan, von Michael Saylor bis David Marcus, von Layer 2-Entwicklungen bis zu Event- und Buchhighlights. Also nehmt euch am besten selbst einen Glühwein und eine Stulle auf die Hand, geht beim Hören spazieren und begleitet uns auf eine wilde Reise voller Dudelsäcke, kitschiger Weihnachtsmusik, Bahnansagen und erlebt, wie undiszipliniert wir uns viel zu oft gegenseitig ins Wort fallen, weil es einfach so viel Spaß macht, über Bitcoin zu reden und es immer so viel mehr zu erzählen gibt, als Zeit da ist. Da wir bei dieser Live-on-tape-Aufnahme in motion nicht immer direkten Zugriff auf unsere Gesprächsnotizen hatten, nehmt es uns nicht krumm, wenn nicht alle Zahlen und Details ganz korrekt sind. In den Shownotes findet ihr noch einmal alles sauber aufbereitet. Und wenn euch nur einzelne Aspekte der Folge interessieren, nutzt die Kapitelmarken, um direkt ins Riesenrad oder zum finalen Glühwein zu skippen. Ihr wisst ja, wie das geht. Ansonsten: Frohes Fest und kommt alle gut ins nächste Jahr. Da hören wir uns dann auch wieder mit klassischeren Folgen! Vielleicht. Vermutlich. Gewiss! Doch hört nun erst einmal selbst!
    Más Menos
    2 h y 9 m
  • Honigdachs #104 - Die Entweirdifizierung von Bitcoin
    Sep 19 2024
    Jeder, der schon einmal versucht hat, Bitcoin zu erklären, wird dabei irgendwann der Warum-Frage begegnet sein: Warum das Ganze? Warum braucht die Welt überhaupt Bitcoin? Darauf eine gute Antwort zu geben, ist alles andere als leicht. Denn sie erfordert eine stringente, klare und nachvollziehbare Argumentation. Wie gut, dass Andrew Bailey, Bradley Rettler und Craig Warmke genau diese in ihrem Buch "Resistance Money" beispielhaft führen und dabei ganz nebenbei zeigen, dass Bitcoin und Bitcoiner alles andere als weird sind. Im Gegenteil! Wer sich mit Bitcoin beschäftigt, sollte dieses Buch daher unbedingt gelesen haben. Doch ist das leicht gesagt. Bei den meisten ist der Alltag auch so schon gut gefüllt. Arbeit, Familie, Sport und andere Verpflichtungen lassen nicht bei jedem noch Raum und Kapazitäten, mit kritisch-wachem Geiste den Ausführungen dreier Philosophie-Professoren zu folgen. Auch wenn "Resistance Money" erfreulich zugänglich geschrieben ist. Um diese Lücke zumindest ein bisschen zu füllen, widmen wir uns in dieser Folge noch einmal ausführlicher dem Buch und besprechen die Passagen, die wir für besonders wichtig halten. Denn da gibt es einiges, was so bisher noch in keinem anderen Bitcoin-Buch auftaucht, aber unbedingt fester Bestandteil der kollektiven Debatte werden sollte. Von den positiven Externalitäten Bitcoins über die unveräußerlichen Opportunitätskosten der Bitcoin-Kritiker bis zu den unterschätzten Gefahren semantischer Attacken auf Bitcoin nicht nur von außen, sondern auch von innen heraus. Dazu gibt es noch ein paar weitere Buchtipps für Geld-Nerds und Science Fiction Fans und frische Einblicke, wer eigentlich die derzeitigen und womöglich künftigen Bitcoiner (und hoffentlich bald auch mehr Bitcoinerinnen) sind. Doch hört einfach selbst!
    Más Menos
    1 h y 40 m
  • Honigdachs #103 - Faszination Bitcoin Core-Entwicklung
    Aug 27 2024
    Bitcoin läuft nun schon seit über 15 Jahren. Doch das ist keinesfalls selbstverständlich. Denn alles entwickelt sich weiter. Auch die Anforderungen an ein Peer-to-Peer Electronic Cash System (oder wie es die coolen Kids von heute nennen: Bitcoin: A Homie-to-Homie Digital Cash Vibe). Dass Bitcoin stets up-to-date ist, immer sicherer und gleichzeitig effizienter wird, wenn nötig neue Features erhält, neue Erweiterungen und Layer-2-Protokolle wie Lightning ermöglicht und dabei keine überraschenden Sicherheitslücken auftreten, darum kümmern sich die Core-Entwickler, die die gleichnamige Bitcoin-Referenzsoftware pflegen, die auf tausenden Nodes läuft, die wiederum das Rückgrat des Bitcoin-Netzwerks bilden. Und auch wenn die meisten Bitcoin-Nutzer, im Alltag vermutlich eher wenig von der Arbeit der Bitcoin Core-Entwickler mitbekommen, waren diese immer fleißig. Immerhin wird dieser Tage bereits das Release von Bitcoin Core Version 28.0 finalisiert. Doch was bedeutet das eigentlich? Wer kümmert sich genau um den Code und nach welchen Regeln läuft das ab. Wie transparent ist der Prozess und wie unterscheidet sich Bitcoin, als rein dezentrales Projekt, hier von anderen Organisationen und Software-Projekten? Das alles und noch viel mehr besprechen wir mit Fabian Jahr, der seinerseits Vollzeit-Bitcoin Core-Developer ist. Mit ihm werfen wir einen Blick unter die Haube von Bitcoin und lassen uns erklären, woran er derzeit arbeitet, was sich hinter dem Berufsbild Core-Entwickler verbirgt und warum es auch okay sein kann, wenn nicht alle Prozesse und Strukturen fix und vorgegeben sind, sondern es auch Raum für eine spontane Ordnung gibt. Dass es bei diesem Thema viele Anglizismen, Abkürzungen und Fachtermini gibt, ist unvermeidlich. Doch lasst euch davon nicht abschrecken. Denn auch ohne alles bis ins letzte Detail zu verstehen, vermittelt dieses Gespräch doch einen sehr guten Eindruck davon, wie Bitcoin und die Arbeit an den Grundlagen funktioniert und was das Faszinierende daran ist.
    Más Menos
    1 h y 50 m