Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Podcast Por Deutschlandfunk Nova arte de portada

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

De: Deutschlandfunk Nova
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.Deutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de
Episodios
  • Kolonialismus - Polnische Legionäre auf Haiti
    Nov 14 2025

    Polnische Legionäre kämpften im 19. Jahrhundert für die Kolonialmacht Frankreich im heutigen Haiti. Polen selbst war damals kein souveräner Staat. Ein Vortrag der Historikerin Anka Steffen über die ambivalente Rolle Osteuropas im Kolonialismus.

    Anka Steffen ist Historikerin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und forscht dort zu Globalgeschichte. Ihren Vortrag "Im Namen der Freiheit. Eine Fallstudie zu den polnischen Legionären auf Haiti" hielt sie am 12. September 2025 im Rahmen des Workshops Transversales Denken und Handeln - Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Wir senden den Vortrag in leicht gekürzter Fassung.

    Korrektur-Hinweis:

    Bei Minute 15:03 spricht Anka Steffen von "Jan Pepłowski"; an dieser Stelle ist jedoch "Jan Pachoński" gemeint. Die Erwähnung von "Jan Pepłowski" davor ist korrekt.
    Bei Minute 17:30 sagt Anka Steffen, dass Haiti 1801 seine Unabhängigkeit proklamierte. Das korrekte Datum ist 1804.

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    Gesprächspartnerin: Anka Steffen, Historikerin, Universität Wien

    **********

    Hörtipp

    • Hörsaal über die Haitianische Revolution

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    1:37 - Vortrag: Polnische Legionäre auf Haiti

    2:29 - Historischer Überblick

    8:11 - Was erlebten die polnischen Legionäre auf Haiti?

    20:49 - Eine osteuropäische Perspektive in der globalen Kolonialgeschichte

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Politikwissenschaft: Die Haitianische Revolution
    • Herero und Nama: Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen Völkermord
    • Kolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    25 m
  • Digital Detox - Was Smartphone-Verzicht mit uns macht
    Nov 13 2025

    Viele versuchen im Alltag, auf ihr Smartphone zu verzichten. Zumindest hin und wieder. Aber geht es uns durch die digitale Abstinenz tatsächlich besser? Ein Vortrag des Medienpsychologen Leonard Reinecke.

    Leonard Reinecke ist Psychologe und Professor für Medienwirkung und Medienpsychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag "Digital Disconnection" basiert auf der Forschung seiner Kollegin Alicia Gilbert sowie von Julius Klingelhoefer. Leonard Reinecke hielt seinen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medien & Gesellschaft im Wandel am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    Vortragender: Leonard Reinecke, Medienpsychologe, Universität Mainz

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    1:49 - Einleitung

    2:39 - Digitaler Stress

    13:59 - Digital Disconnection

    39:22 - Fazit

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer Psyche
    • Algorithmus der Liebe: Der Ursprung des digitalen Datings
    • Digital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    43 m
  • Hörsaal Wissen Unplugged - Tierversuche und die Forschung an Alternativen dazu
    Nov 12 2025

    Tierversuche sind umstritten. Dennoch sind sie fester Bestandteil der Forschung, etwa in der Medikamentenentwicklung oder in der Grundlagenforschung. Aber sind Versuche an Tieren überhaupt noch zeitgemäß? Und welche verlässlichen Alternativen gibt es?

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Rahel Klein, Deutschlandfunk Nova

    Moderation: Amna Franzke, ZEIT Online

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Wissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?
    • Wissen unplugged - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird
    • Wissen unplugged: Neue Liebes-Mythen braucht das Land!

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    1 h y 29 m
Todavía no hay opiniones