Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Podcast Por Deutschlandfunk Nova arte de portada

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

De: Deutschlandfunk Nova
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.Deutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de
Episodios
  • Sicherheitspolitik - Europas Umgang mit Russlands Aggression
    Oct 3 2025

    Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Florence Gaub
    Moderation: Sibylle Salewski

    ***********

    Wenn Russland sich auf Krieg vorbereitet, was können wir in Deutschland tun? Wie denkt man sinnvoll über die Zukunft nach, damit wir in der Gegenwart richtig handeln? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Militärexpertin Florence Gaub.

    Florence Gaub ist Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Forschungsabteilung des Nato Defense Colleges in Rom. Sie ist Expertin im Bereich Zukunftsforschung und Sicherheitspolitik, hat die Europäische Union beraten und ist Mitglied des "Global Future Council on Complex Risks" des Weltwirtschaftsforums. Ihr Vortrag hat den Titel "Zukunft ist mehr als das neue Gestern - Neue Rahmenbedingungen für die deutsche Sicherheitspolitik". Sie hat ihn am 22. September 2025 bei den Munich Economic Debates gehalten, die vom CESifo-Forschungsnetzwerk, dem ifo Institut und der Süddeutschen Zeitung organisiert werden.

    ***********

    Schlagworte: +++ NATO +++ Zukunftsforschung +++ Krieg +++ Verteidigung +++ Russland +++ Wladimir Putin +++ Europa +++ Sicherheitspolitik +++ Szenarien +++ Militär +++ Wehrdienst +++ Zeitenwende +++ Arktis +++ Drohnen +++ Weltmacht +++ Hörsaal +++ Nova +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Nato-Gipfel: Macht Rüstung Deutschland pleite?
    • Waffen für die Ukraine: Putin – Was steckt hinter Trumps Wende?
    • Sowjetunion: Abzug der Roten Armee aus Afghanistan 1989

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    32 m
  • Sicherheitspolitik - Deutschland und Europa im Weltordnungskonflikt
    Oct 2 2025

    Ein Vortrag von Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München

    Moderation: Katja Weber

    **********

    Mit Russlands Krieg gegen die Ukraine und der Abkehr der Vereinigten Staaten vom Verteidigungsbündnis Nato muss Deutschland seine Rolle neu definieren. Eine Analyse und ein Ausblick von Verteidigungsexperte Carlo Masala.

    Carlo Masala ist Professor für für Sicherheits- und Verteidigungspolitik an der Universität der Bundeswehr München und Direktor des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau. Seinen Vortrag hat er am 23. September 2025 in Potsdam gehalten, auf Einladung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Der Titel: "Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?"

    **********

    +++ Carlo Masala +++ Sicherheitspolitik +++ Verteidigung +++ Nato +++ Russland +++

    **********

    Veranstaltungstipp

    • Wir sind beim Silbersalz-Festival dabei! Vom 29. Oktober bis 2. November in Halle (Saale). Hier geht's zum ganzen Programm

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:02:52 - Vortragsbeginn: Wie verändern sich die internationalen Beziehungen? Und: Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

    00:26:55 - Wie reagiert Deutschland darauf? Welche Baustellen gibt es?

    00:38:42 - Offene Fragen

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Stiftung Wissenschaft und Politik: Sabine Fischer: Moskaus Verhandlungsoffensive.
    • Bundeswehr: Bevölkerungsbefragung 2025: Deutschland in der militärischen Führungsrolle?
    • Nato-Vertragstext

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Internationale Politik: Und jetzt? Europa in einer neuen Weltordnung
    • Ukraine: "Dieser Krieg untergräbt die internationale Sicherheitsordnung"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    49 m
  • Endometriose - Wie Ernährung helfen kann
    Sep 26 2025

    Ein Vortrag der Mediziner*innen Tanja Fehm, Sebastian Hentsch und Martina Helbig
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter hat Endometriose. Trotzdem weiß die Medizin noch sehr wenig über diese Krankheit. Drei Vorträge über den Stand der Forschung.

    Tanja Fehm ist Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Düsseldorf und leitet das Forschungsprojekt EndoFert. Sebastian Hentsch und Martina Helbig sind Oberärzte am Universitätsklinikum Düsseldorf. Die drei Forschenden hielten ihre Vorträge am 14. Juni 2025 im Rahmen der Vortragsreihe "Wissen zum Frühstück": Diagnose, Behandlung und Leben mit Endometriose der Bürgeruniversität an der Uni Düsseldorf.

    **********

    Schlagworte: +++ Endometriose +++ Gynäkologie +++ Menstruationsschmerzen +++ Periodenschmerzen +++ Kinderwunsch +++ Unfruchtbarkeit +++ Medizin +++ Krankheit +++ Frauenheilkunde +++ Gendermedizin +++ Ernährung +++ Antientzündlich +++ Hormone +++ Hormontherapie +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    2:35 - Vortrag Diagnose und Therapie

    21:07 - Vortrag Geschichte der Endometrioseforschung

    27:41 - Vortrag Endometriose und Ernährung

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Endometriose: "Jeden Tag habe ich ein Stechen gefühlt"
    • Geschlechtersensible Medizin: Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist
    • Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    37 m
Todavía no hay opiniones