Episodios

  • Integration von Geflüchteten - Die ersten Monate sind entscheidend
    May 2 2025

    Ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dominik Hangartner

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Wer aus seiner Heimat flieht, muss sich am Zufluchtsort alles neu aufbauen. Wie gut das gelingt, entscheidet sich oft in den ersten Monaten nach der Einreise.

    Dominik Hangartner ist Professor für Politikanalyse und Co-Direktor des Immigration Policy Lab. Sein Vortrag hat den Titel "Das 'Integrationsfenster': Wie sich die ersten Monate nach Ankunft auf die langfristige Integration von Geflüchteten auswirken". Er hat diesen Vortrag am 27. November 2024 in Halle (Saale) gehalten im Rahmen des Symposiums "Migration" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    **********

    Schlagworte: +++ Migration +++ Flucht +++ Integration +++ Einreise +++ Geflüchtete +++ Zufluchtsländer +++ Gastfamilie +++ Eingliederung +++ nachhaltig +++ Gesellschaft +++ Algorithmus +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Ukrainer in Deutschland: Warum die Jobsuche oft dauert
    • Staatsbürgerschaft: Unkomplizierte Einbürgerung fördert Erfolg von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migration: "Fluchtursachen bekämpfen funktioniert nicht gleichzeitig"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    36 m
  • Trost für die Seele - Philosophie als Medizin
    May 1 2025

    Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********
    "Trost der Philosophie" ist sein berühmtestes Buch. Der spätantike Gelehrte Boethius schrieb es als Gefangener. Es wurde zu einem der meist gelesenen Werke des Mittelalters. Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel.

    Christian Vogel ist Professor für Klassische Philologie am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Philosophie als Ärztin. Boethius und die Heilung der verirrten Seele". Er hat ihn am 9.12.2024 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Vorlesungsreihe "Philosophie als Medizin in der Antike" gehalten. Diese wurde von der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin organisiert.

    **********
    Schlagworte: +++ Philologie +++ Philo +++ Wissenschaft +++ Geisteswissenschaft +++ Forschung +++ Universität +++ Lehre +++ Mittelalter +++ Antike +++ Schrift +++ Sprache +++ Philosophie +++ Denken +++ Geschichte +++ Buch +++ Wissen +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Spracherkennung: Computer, die wie wir sprechen
    • Römisches Reich: Die Metamorphosen des Ovid
    • Antike Philosophie: Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    1 h y 17 m
  • Maschinenliebe - Intimität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
    Apr 25 2025

    Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Auch zu Dingen und Maschinen können Menschen Beziehungen haben. Doch der Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert dieses Verhältnis gerade grundlegend. Was macht das mit uns? Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid.

    Sophie Wennerscheid ist Professorin für Nordische Literatur an der Universität Kopenhagen. Ihren Vortrag "Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter künstlicher Intelligenz" hat sie am 12. Dezember 2024 in Essen im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wenn und Aber. Philosophische Fragen zur Zeit" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen gehalten.

    **********

    +++ KI +++ Mensch +++ Maschine +++ Künstliche Intelligenz +++ Technik +++ Intimität+++ Beziehung +++ Wissenschaft +++ Forschung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Achtsamkeit und KI: Mit Künstlicher Intelligenz leben lernen
    • KI Modell: Forschende bringen Künstlicher Intelligenz seltene Sprachen bei
    • Künstliche Intelligenz: Mit ChatGPT Dating-Schwindler enttarnen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    45 m
  • Religion - Menschenrechte im Buddhismus
    Apr 24 2025

    Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Menschenrechte gelten überall und zu jeder Zeit – darüber gibt es wenig Streit. Doch was Menschenrechte eigentlich sind, das beantworten verschiedene Kulturen jeweils ganz unterschiedlich. Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring.

    Andreas Nehring ist Religionswissenschaftler und Direktor des Center for Advanced Studies Erlangen. Sein Vortrag "Menschenwürde und Menschenrechte. Buddhistische Perspektiven" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was ist gerecht?" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehalten.

    **********

    +++ Menschenrechte +++ Würde +++ Buddhismus +++ Mönche +++ Religion +++ Gerechtigkeit +++ Frieden +++ Theologie +++ Grundgesetz +++ Interkulturelle Verständigung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Buddhismus: Die Wurzel der Achtsamkeit
    • Kulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die Migrationsdebatte
    • Eine kleine Weltreise: Achtsamkeit in unterschiedlichen Kulturen und Religionen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    47 m
  • Polizeikritik - Sicherheit ohne Staatsgewalt?
    Apr 18 2025

    Moderation: Nina Bust-Bartels
    Ein Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser

    **********

    Die Philosophie des Abolitionismus will das staatliche Gewaltmonopol abschaffen. Welche Argumente der Ansatz dafür anführt und wie Sicherheit stattdessen entstehen soll, erklärt der Politikwissenschaftler Michael Haus in seinem Vortrag.

    **********

    Michael Haus ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und unter anderem auf Politische Theorie spezialisiert. Sein Vortrag hat den Titel "Sicherheit ohne Polizei? - Die Perspektive des Abolitionismus" und Michael Haus hat ihn am 26. Januar 2025 im Rahmen Tagung "Perspektive Rojava. Demokratische Visionen aus Nord- und Ostsyrien" gehalten. Veranstaltet wurde die Tagung vom Collegium Academicum Heidelberg.

    **********

    Schlagworte: +++ Abolitionismus +++ staatliches Gewaltmonopol +++ Politikwissenschaft +++ Gesellschaft +++ Polizei +++ Deutschlandfunk Nova +++ +++ Hörsaal +++ Universität Heidelberg +++ Politikwissenschaftler +++ Wissenschaft +++ Sicherheit +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Polizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sind
    • Polizei in Deutschland: Rassismus aus dem Dunkelfeld holen
    • Polizeigewalt: Einsatz von Tasern in Deutschland

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    40 m
  • Militär und Männlichkeit - Sexuelle Gewalt im Krieg
    Apr 17 2025

    Ein Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag.

    **********

    Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgruppe "Krieg und Geschlecht", wie militärische Gruppen und bewaffnete Kämpfe durch Vorstellungen von Männlichkeit geprägt sind. Ihr Vortrag hat den Titel "Militär, Gewalt, Körper: Anmerkungen zu sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und als Kriegswaffe" und sie hat ihn am 16. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Die Rückkehr des Krieges? Feministische Perspektiven auf Krieg, Militarismus und Gewalt" an der Technischen Universität Berlin gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Krieg +++ Frauen +++ Geschlecht +++ Vergewaltigungen +++ Waffen +++ sexuelle Gewalt +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Historikerin +++ Geschichte +++ Sozialforschung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Gewalt gegen Frauen: Vereinbarung ohne EU-weite Definition von Vergewaltigung
    • Vergewaltigungsprozess - Wie der Fall Gisèle Pelicot Frankreich verändert
    • Sexuelle Gewalt: Sexualstraftäter profitieren von Stereotypen und Vorurteilen vor Gericht

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    49 m
  • Einbürgerung - Wer darf deutsch werden?
    Apr 11 2025

    Ein Vortrag des Juristen Tarik Tabbara
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt, wer einen deutschen Pass bekommt. Wie sich die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland verändert haben, erklärt der Jurist Tarik Tabbara in seinem Vortrag.


    **********

    Tarik Tabbara ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und seit 2022 Mitglied im Rat für Migration. Seinen Vortrag "Das neue Staatsangehörigkeitsrecht – republikanisch-demokratisch?" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Tagung "Das neue Migrationsrecht: Zwischen Anspruch und Realität" gehalten. Organisiert wurde die Tagung von der Refugee Law Clinic am Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    **********

    Schlagworte: +++ Staatsangehörigkeit +++ Staatsangehörigkeitsrecht +++ Einbürgerung +++ Pass +++ Ausländerwahlrecht +++ Demokratie +++ Geschichte +++ Rechtswissenschaft +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Staatsbürgerschaft: Die Macht des richtigen Passes
    • Wirtschaftswissenschaftlerin: Schnellere Staatsbürgerschaft ist wie ein Katalysator
    • Abschiebung: Warum Robert nach 30 Jahren Duldung gehen soll

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    38 m
  • Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist
    Apr 10 2025

    Ein Vortrag der Juristin Anne Dienelt
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    *****

    Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag.

    *****

    Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

    *****

    Schlagworte: +++ Krieg +++ Ukraine +++ Russland +++ Natur +++ Umwelt +++ Völkerrecht +++ Umweltzerstörung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hat
    • Ukrainekrieg: Die Strategie der Nato, falls Russland biologische und chemische Waffen einsetzt
    • Ukraine und wir: Wie Hilfe aussehen kann

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    58 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup