Episodios

  • Kolonialismus - Polnische Legionäre auf Haiti
    Nov 14 2025

    Polnische Legionäre kämpften im 19. Jahrhundert für die Kolonialmacht Frankreich im heutigen Haiti. Polen selbst war damals kein souveräner Staat. Ein Vortrag der Historikerin Anka Steffen über die ambivalente Rolle Osteuropas im Kolonialismus.

    Anka Steffen ist Historikerin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und forscht dort zu Globalgeschichte. Ihren Vortrag "Im Namen der Freiheit. Eine Fallstudie zu den polnischen Legionären auf Haiti" hielt sie am 12. September 2025 im Rahmen des Workshops Transversales Denken und Handeln - Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Wir senden den Vortrag in leicht gekürzter Fassung.

    Korrektur-Hinweis:

    Bei Minute 15:03 spricht Anka Steffen von "Jan Pepłowski"; an dieser Stelle ist jedoch "Jan Pachoński" gemeint. Die Erwähnung von "Jan Pepłowski" davor ist korrekt.
    Bei Minute 17:30 sagt Anka Steffen, dass Haiti 1801 seine Unabhängigkeit proklamierte. Das korrekte Datum ist 1804.

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    Gesprächspartnerin: Anka Steffen, Historikerin, Universität Wien

    **********

    Hörtipp

    • Hörsaal über die Haitianische Revolution

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    1:37 - Vortrag: Polnische Legionäre auf Haiti

    2:29 - Historischer Überblick

    8:11 - Was erlebten die polnischen Legionäre auf Haiti?

    20:49 - Eine osteuropäische Perspektive in der globalen Kolonialgeschichte

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Politikwissenschaft: Die Haitianische Revolution
    • Herero und Nama: Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen Völkermord
    • Kolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    25 m
  • Digital Detox - Was Smartphone-Verzicht mit uns macht
    Nov 13 2025

    Viele versuchen im Alltag, auf ihr Smartphone zu verzichten. Zumindest hin und wieder. Aber geht es uns durch die digitale Abstinenz tatsächlich besser? Ein Vortrag des Medienpsychologen Leonard Reinecke.

    Leonard Reinecke ist Psychologe und Professor für Medienwirkung und Medienpsychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag "Digital Disconnection" basiert auf der Forschung seiner Kollegin Alicia Gilbert sowie von Julius Klingelhoefer. Leonard Reinecke hielt seinen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medien & Gesellschaft im Wandel am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    Vortragender: Leonard Reinecke, Medienpsychologe, Universität Mainz

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    1:49 - Einleitung

    2:39 - Digitaler Stress

    13:59 - Digital Disconnection

    39:22 - Fazit

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer Psyche
    • Algorithmus der Liebe: Der Ursprung des digitalen Datings
    • Digital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    43 m
  • Hörsaal Wissen Unplugged - Tierversuche und die Forschung an Alternativen dazu
    Nov 12 2025

    Tierversuche sind umstritten. Dennoch sind sie fester Bestandteil der Forschung, etwa in der Medikamentenentwicklung oder in der Grundlagenforschung. Aber sind Versuche an Tieren überhaupt noch zeitgemäß? Und welche verlässlichen Alternativen gibt es?

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Rahel Klein, Deutschlandfunk Nova

    Moderation: Amna Franzke, ZEIT Online

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Wissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?
    • Wissen unplugged - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird
    • Wissen unplugged: Neue Liebes-Mythen braucht das Land!

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    1 h y 29 m
  • Hassen und teilen - Was Wut im Netz mit uns macht
    Nov 7 2025

    Empörung funktioniert in Sozialen Medien besonders gut. Sie generiert Likes und Sichtbarkeit. Ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Hanna Klimpe über die Folgen politischer Wut in Sozialen Medien.

    Hanna Klimpe ist Kommunikationswissenschaftlerin und Professorin für Social Media an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihr Vortrag heißt "Entpört euch! Politische Wut auf Social Media (und im Real Life) effizienter kanalisieren" und sie hat ihn im Rahmen der Ringvorlesung Fakt oder Fake – Wissenschaft und alternative Fakten an der Uni Kiel gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Medien +++ Soziale Medien +++ Instgram +++ TikTok +++ Politik +++ Rechtsextremismus +++ Plattformlogik +++ Empörung +++ Sichtbarkeit +++ Teilen +++ Liken +++ Kommunikationswissenschaften +++ #Metoo +++ #BlackLivesMatter +++ Sexismus +++ Feminismus +++ Rassismus +++

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    Vortragende: Hanna Klimpe, Kommunikationswissenschaftlerin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Druckabfall: Warum wir nach stressigen Phasen krank werden
    • Mental Health: Entstehung von digitalem Stress und wie wir ihm entgegenwirken
    • Psyche und Gesundheit: Der wichtige Unterschied zwischen Stress und Stressoren

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    57 m
  • Vom Bienenstock zu Skynet - Wie KI unsere kollektive Intelligenz verändert
    Nov 6 2025

    Was lernen wir von der kollektiven Intelligenz eines Bienenstocks für Künstliche Intelligenz? Was lernen wir über uns? Der Informatiker Tim Landgraf über die Chancen von KI für Kommunikation und unser Zusammenleben von morgen.

    Tim Landgraf ist Professor für Künstliche und Kollektive Intelligenz am Dahlem Center for Machine Learning and Robotics der Freien Universität Berlin, wo er verschiedene Aspekte intelligenter Systeme lehrt und erforscht. In interdisziplinären Projekten untersucht sein Labor die individuelle und kollektive Intelligenz von Modellorganismen und entwickelt neue Werkzeuge und Algorithmen für maschinelles Lernen. Er ist zudem in der Start-up-Szene aktiv, betreut mehrere Berliner Start-ups als Mentor und berät Investoren in Technologiefragen.

    Seinen Vortrag "Vom Bienenstock zu Skynet: Wie KI unsere kollektive Intelligenz verändert" hat er für den Hörsaal im Rahmen des Silbersalz Science & Media Festivals 2025 am 31. Oktober 2025 in Halle an der Saale gehalten.

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    Vortragender: Tim Landgraf, Professor für Kollektive und Künstliche Intelligenz, Dahlem Center for Machine Learning und Robotics, Freie Universität Berlin

    **********

    Hörtipp

    • KI verstehen", ein Podcast des Deutschlandfunks

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    1:49 - Beginn des Live-Hörsaals

    3:15 - Vortragsbeginn

    3:52 - Kollektive Intelligenz - Was ist das?

    7:32 - Kollektive Intelligenz verstehen - Die Forschungsarbeit mit Bienen und Fischen im Landgraf Lab

    12:45 - Die Ära des Internets und der Aufstieg algorithmischer Steuerung

    16:00 - Das Zeitalter der KI und hybride Netzwerke

    23:11 - Der wachsenden Einflusses algorithmischer Systeme

    27:30 - Risiken und Gefahren - Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten

    33:30 - Fazit

    34:42 - Q & A

    54:06 - Hörtipp: Deutschlandfunk-Podcast "KI verstehen"

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Künstliche Intelligenz: Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommt
    • Digital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?
    • Künstliche Intelligenz: Maschinen denken anders als Menschen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    55 m
  • Horrorfilme - Was wir nicht sehen möchten
    Oct 31 2025

    Horrorfilme wollen uns auf unterhaltsame Weise Angst machen, ekeln und gruseln. Aber sie konfrontieren uns auch mit dem, was was wir nicht erklären können

    Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sein Vortrag hat den Titel "Horror als Kunstform". Er hat ihn am 03. Juli 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wenn und Aber - Philosophische Fragen zur Zeit" (Wenn und Aber. Philosophische Fragen zur Zeit – Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)) in Essen gehalten. Veranstaltet wird die Reihe vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, KWI, in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, Essen.

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragender: Daniel Martin Feige, Philosoph, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    01:43 - Beginn des Vortrags

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Horror, Splatter, Helloween: Spaß an intensiven Emotionen
    • Vietnamfilme: Apocalypse Now, Full Metal Jacket, Good Morning Vietnam
    • Verschwörungen: Mehr Mitwisser, weniger geheim

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    48 m
  • Soziale Medien - Wir brauchen gemeinsame Öffentlichkeiten
    Oct 30 2025

    Viele Menschen fühlen sich von klassischen Nachrichtenmedien nicht mehr angesprochen. Der Journalismus steht deshalb unter Druck, sich der Logik von sozialen Medien anzupassen.

    Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Pascal Schneiders
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Pascal Schneiders ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Die Plattformisierung der Öffentlichkeit". Er hat ihn am 03. Juni 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Medien & Gesellschaft im Wandel" in Mainz gehalten. Organisiert hat die Vorlesungsreihe das Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    **********

    Schlagworte: +++ Soziale Medien +++ Plattformen +++ Öffentlichkeit +++ Medienwissenschaft +++ Gatekeeper +++ Journalismus +++ Presse +++ Nova +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Presse +++ Informationen +++

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragender: Pascal Schneiders, Medienwissenschaftler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Medienwissenschaften: Vom TV-Star zum Politiker
    • Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen: "Wer sich offenbart, verliert!"
    • Medien im Krieg: "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    56 m
  • Bundeswehr - Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?
    Oct 24 2025
    Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Katrin Ohlendorf Vortragender: Heiko Biehl, Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    Más Menos
    46 m