• Hoch höher hochbegabt - Der Podcast rund um Hochbegabung in der Familie

  • De: Stefanie Guth
  • Podcast

Hoch höher hochbegabt - Der Podcast rund um Hochbegabung in der Familie

De: Stefanie Guth
  • Resumen

  • In diesem Podcast interviewe ich Eltern, Großeltern und andere Familienmitglieder, die den Alltag mit hochbegabten und teils auch hochsensiblen Kindern gestalten. Diese Menschen teilen ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Gespräch mit mir, um den Zuhörern Einblick ins echte Leben mit einer Hochbegabung zu geben – mit all seinen Herausforderungen und Chancen. Regelmäßig veröffentliche ich in diesem Format weitere Geschichten aus dem Leben “hochbegabter Familien”. Freud und Leid kommen zur Sprache und finden ihren Platz in den einfühlsamen Gesprächen. Meine Interviewpartner erzählen ihren individuellen Weg rund um das Thema Hochbegabung. Dabei kommen sowohl die Themen der jungen Menschen in den Fokus, als auch der Umgang mit der eigenen Hochbegabung als Eltern oder Großeltern. Welche Möglichkeiten der persönlichen Auseinandersetzung es gibt und wie die Familien ihren individuellen Umgang finden, davon berichten sie in diesem Podcast. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen gespannt sein, wie vielfältig und kreativ die Lösungswege sind und welche Ressourcen die Familien aktivieren. Es gibt ein Format für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren: TEEN TALK. Darin berichten junge Menschen über ihre Erlebnisse mit ihrer Hochbegabung im Kontext von Schule, Familie und Freunden. Auch gesellschaftliche Themen werden angesprochen und reflektiert. Für junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren gibt es das Format: TWEN TALK. Dort werden Themen rund um Studium, Ausbildung, Beruf und Partnerschaft angesprochen. Desweiteren gibt es den THERAPEUTEN TALK, in dem ich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen über ihre Erfahrungen in der Arbeit mit hochbegabten Menschen interviewe. Im November gibt es ein neues Format: TEACHERS TALK, in dem ich Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungwissenschaftler einlade, um gemeinsam über gelungene Hochbegabungskonzepte, neue Lernmethoden und gelingende Schulentwicklungs zu sprechen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Möchtest auch du deine Geschichte erzählen? Oder kennst du Familien, die daran interessiert sind? Kennst du einen Experten oder eine Expertin, über die du schon immer mal mehr erfahren wolltest? Schaue gerne auf die Webseite zum Podcast und nimm Kontakt mit mir auf: https://hochbegabt-podcast.de/ Oder schreibe mich direkt an: kontakt@hochbegabt-podcast.de
    Stefanie Guth
    Más Menos
Episodios
  • Folge 51 - Montessori für alle - auch für Hochbegabte!
    May 3 2025

    Katharina (44) hat drei sehr unterschiedliche Kinder und sich schon früh mit der Montessoripädagogik beschäftigt.

    Und auch wenn es erst beim dritten Kind mit dieser besonderen Schulform geklappt hat, sieht sie sich in ihrer Intuition bestätigt. Ihre kleine Tochter (6) geht sehr gerne in die Schule und erlebt sich beim Lernen als sehr autonom und selbstwirksam.

    Die Montessoripädagogik ist dafür bekannt in jahrgangsgemischten Klassen Lernangebote zu machen, die die Kinder ihren Interessen und Begabungen entsprechend bearbeiten können.

    Wir sprechen über die Möglichkeiten und Vorteile, die dieses Schulkonzept für Hochbegabte bringen kann. Wir sprechen auch über die Herausforderungen ihres Sohnes (12) in der Schule und über die wunderbaren Talente ihrer nicht hochbegabeten mittleren Tochter (9).

    Wie es als Eltern sein kann, sich selbst in Geduld mit einem langsameren Kind zu üben und wie es gelingen kann, Geschwister zum umsichtigen Umgang miteinander anzuregen, darüber sprechen wir ebenfalls.

    Freu dich auf dieses umfangreiche Gespräch mit einer erfahrenen, hochbegabten Mutter!

    Link zum Vortrag von James T. Webb zu Fehl- und Doppeldiagnosen bei Hochbegabung (Englisch): https://youtu.be/oHNI6zMiACI

    Más Menos
    1 h y 25 m
  • Teen Talk #9: Hochbegabung, Vorbilder und vieles mehr
    Apr 19 2025

    Lina (17) war bereits im September 2024 bei mir im Podcast und hat über ein Forschungsprojekt zum Thema "Welche Vorbilder haben Hochbegabte?" berichtet. Nun hat sie die Ergebnisse umfangreich ausgewertet und berichtet hierzu im Interview.

    Besonders auffallend war, dass hochbegabte Mädchen deutlich weniger Selbstvertrauen zu haben scheinen und das immernoch stereotype Vorstellungen von Hochbegabung nicht auf weibliche Hochbegabte passen.

    Wir sprechen über Linas Weg mit Hochbegabung und wofür sie sich bei der DGhK engagiert. Über Introvertiertheit und Extrovertiertheit, weibliche Hochbegabung und was sich in Schule verändern darf. Lina erzählt, warum Eigeninitiative so wichtig und lohnend ist.

    Hör dir unbedingt dieses ermutigende Gespräch an!

    Hier kommst du zur DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind) ind Hamburg: https://dghk-hh.de/

    Hier findest du den Ort für die erwähnten Jugend-Treffs: https://talentum-hamburg.de/

    _____________________________________________________________


    Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/

    Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt

    Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören:
    http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast

    Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

    Más Menos
    39 m
  • Folge 50 - Mit Herzblut für Hochbegabung im Ehrenamt
    Apr 12 2025

    Martina hat über 30 Jahre ihre Zeit und ihr Engagement der Arbeit für und mit hochbegabten (jungen) Menschen gewidmet. Angefangen als Mutter dreier hochbegabter Jungen hat sie mit der Organisation von Elterngesprächskreisen in der DGhK und später im Vorstand, die Geschicke des Vereins gelenkt und international vertreten.

    Sie hat Forschungsgruppen initiiert und sich weltweit mit hochbegabten Menschen vernetzt. Mit viel Leidenschaft übersetzt sie bis heute wichtige Texte aus dem englischsprachigen Raum, um das so wichtige Wissen über Hochbegabung auch in Deutsch zugänglich zu machen. Sie berät mit viel Erfahrung und Zuversicht Eltern hochbegabter Kinder und wirkte viele Jahre auch in der Lehrkräfteweiterbildung aktiv mit.

    Sehr offen und authentisch erzählt sie über die Herausforderungen mit ihren sehr unterschiedlichen Söhnen und über die Bedeutung des Kontaktes hochbegabter Kinder untereinander.

    Für Martina ist die Auseinandersetzung mit der eigenen (elterlichen) Hochbegabung eine ganz wichtige Ressource in der Begleitung der Kinder. In der Elternberatung legt sie größten Wert auf die Gestaltung der Beziehung und gibt wertvolle Hinweise, wie Hochbegabung als Teil der Persönlichkeit integriert werden kann.

    Martina spricht sich sehr für einen transparenten Umgang mit Hochbegabung im Kontext von Familie und Schule aus.

    Ein wunderbarer, persönlicher Einblick in die Arbeit der DGhK von einer beeindruckenden Frau!

    Alle Informationen zu Martinas Angebot findest du hier: https://www.talentconsulting.info/

    Zur Webseite der DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind): https://dghk.de/

    Zur Zeitschrift "Labyrinth" der DGhK: https://dghk.de/das-labyrinth/

    Zur Webseite der Beratungsplattform: http://www.elternleben.de/

    _____________________________________________________________


    Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/

    Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt

    Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören:
    http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast

    Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

    Más Menos
    53 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Hoch höher hochbegabt - Der Podcast rund um Hochbegabung in der Familie

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.