Episodios

  • #10 Licht, Bühne, Dunkelkammer – Fotografenleben in der DDR
    Oct 6 2025

    In dieser Folge erzählt Lore von ihrem gemeinsamen Leben mit Günther – von den ersten Jahren nach der Hochzeit bis zu ihrer Arbeit als Theaterfotografin in der DDR.
    Gemeinsam waren sie an vier Bühnen engagiert, von Erfurt bis Eisenach, fotografierten Opern, Schauspiel und Ballett – alles in Schwarzweiß, alles von Hand entwickelt.
    Lore erinnert sich an lange Proben, riesige Abzüge und an eine Zeit, in der Arbeit, Ehe und Kunst kaum voneinander zu trennen waren.

    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠⁠⁠

    ----------#Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #DDR #OralHistory #Familiengeschichte #Zeitzeugen #Theater #Fotografie #Erfurt #Thüringen #Bückware

    Más Menos
    38 m
  • #9 Ein Fest im Wohnzimmer: Hochzeit 1955
    Sep 29 2025

    Ein Liebesfilm, der keiner ist, sondern echte Geschichte: Lore und Günther lernen sich beim Tanzen kennen, verlieben sich, verloben sich, und feiern schließlich im Oktober 1955 ihre Hochzeit. Kein Glamour, kein roter Teppich, sondern ein Montag im Herbst, 14 Gäste, improvisiertes Fest, Brautunterricht im Kloster und ein Schleier so lang wie bei der Queen.

    Und doch: Inmitten von Mangelwirtschaft, Wohnungsnot und Planwirtschaft beginnt hier eine lebenslange Partnerschaft – mit allen Höhen und Tiefen.

    Am Ende werfen wir wie immer einen Blick „Aus der Zeit gefallen“.

    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠⁠

    ----------

    #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #Ostpreußen #DDR #OralHistory #Familiengeschichte #Zeitzeugen #Westpaket

    Más Menos
    34 m
  • #8 Die Suche nach Lores Vater
    Sep 22 2025

    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das in Lores Familie lange wie ein Schatten blieb: die Suche nach ihrem Vater.
    Ihre Mutter hielt an der Hoffnung fest, sprach nie von seinem möglichen Tod – und Fragen wurden selten gestellt. Doch was bedeutete das für Lore und ihre Geschwister? Welche Möglichkeiten gab es in der DDR, und warum suchte man schließlich in München beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes?

    Wir gehen diesem Schweigen nach, hören von Hoffnungen, Ängsten und den späten Versuchen, Antworten zu finden.
    Außerdem greifen wir eine Hörerfrage auf: Welche Folgen hatte es eigentlich, nach einer Flucht in der DDR als sogenannte Ostflüchtlinge oder Umsiedler zu leben – und wie hat Lore das persönlich erlebt?

    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠⁠

    ----------

    #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #DDR #BRD #OralHistory #Nachkriegsgeschichte #Suchdienst #RotesKreuz #Familiengeschichte


    Más Menos
    25 m
  • #7 Ostpreußen 1955: Wiedersehen in Ottendorf
    Sep 15 2025

    Im Herbst 1955 reist Lore mit einem Visum, auf das sie ein ganzes Jahr hatte warten müssen nach Polen, in das ehemalige Ostpreußen, um ihren Großvater in Ottendorf wiederzusehen – nach zehn Jahren Trennung.

    Dort übergibt ihr der Großvater acht Silbermünzen, sein Vermächtnis aus harter Arbeit am Bau des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel. 70 Jahre später erfüllt Lore seinen Auftrag: „Mach etwas Gutes daraus.“

    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠

    ----------

    #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #Ostpreußen #DDR #Polen #OralHistory #Rückkehr #Kiel #Nord-Ostsee-Kanal #Ottendorf


    Más Menos
    25 m
  • #6 Heimlich durch die Nacht
    Sep 8 2025

    Lore erinnert sich an heimliche Märsche über die grüne Grenze zwischen der DDR und BRD – geführt von Fremden, im Dunkeln, Schritt für Schritt ins Ungewisse. Sie erzählt von der Flucht ihrer Tante aus Ostpreußen über das Frische Haff, wo Pferdewagen auf dem Eis ins Wanken gerieten.

    Und berichtet von Schneiderkundinnen, die sich ein letztes Kleid nähen ließen – bezahlt mit Lebensmittelkarten, die plötzlich wertvoller waren als Geld.

    Und von ihrer eigenen Reise als Kind: Allein im Zug nach Schleswig-Holstein, wo Onkel und Tante völlig überrascht auf sie warteten.

    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠

    ----------

    #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #Ostpreußen #DDR #OralHistory #Flucht #GrüneGrenze

    Más Menos
    28 m
  • #5 Panzer, Schokolade und ein Weltmeister-Fahrrad
    Sep 1 2025

    Herbst 1945 in Erfurt: Lore erinnert sich an Momente zwischen Trümmern und Neuanfang.

    Amerikanische Soldaten lassen Kinder auf ihre Panzer klettern, verteilen Schokolade – und sogar Zigaretten, die plötzlich zur Währung werden.

    Später erlebt Lore eine andere Art von Glück: Zwei Rad-Weltmeister basteln ihr ein Fahrrad zusammen – ein Luxus in dieser Zeit der Knappheit.

    Dazu: eine neue Wohnung voller Flüchtlinge, eine Freundschaft mit einem Mädchen aus dem Sudetengau und der Neustart in der Schule.

    Eine Folge über Kindheit, Besatzung und kleine Wunder im Alltag.


    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠

    ----------

    #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #Ostpreußen #DDR #OralHistory #Besatzung #Weltmeister #GI

    Más Menos
    27 m
  • #4 Der letzte Zug nach Westen – Flucht im Güterwagen
    Aug 25 2025

    Bahnhof Allenstein in Ostpreußen, Kriegswinter 1945: Gedränge, ein Zug aus Güterwagen, nur ein Personenwagen mit kranken Kindern. Lore, 9 Jahre, steigt mit ihrer Familie ein – 60 Menschen auf Stroh, ein Holzeimer als Toilette.

    Es ist der letzte Zug nach Westen; kurz darauf fällt Allenstein. Sechs Tage fährt der Zug durchs Kriegsgebiet, stoppt immer wieder – eine ganze Nacht auf einer Brücke. Am 7. Tag: erste warme Suppe, am 8. Tag Ankunft in Trebsen an der Mulde.

    Audiohinweis: In dieser Episode ist Lores Spur stellenweise beeinträchtigt. Ab der nächsten Folge hört ihr uns wieder in gewohnter Qualität. Vielen Dank für euer Verständnis.

    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠

    ----------

    #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #Ostpreußen #OralHistory #Flucht #Allenstein

    Más Menos
    29 m
  • #3 Als der Krieg nach Hause kam
    Aug 4 2025

    Sommer 1944 – Der Krieg erreicht Ostpreußen: Front, Fliegerangriffe, Panik und Flucht. Lore schildert, wie sich ein ganzes Leben über Nacht veränderte.

    Während ihr Vater an der Front ist, spürt Lore erstmals, wie der Krieg in ihren Alltag dringt: Lebensmittel werden knapper, die Stimmung im Dorf kippt, Fliegeralarm und Uniformen gehören plötzlich zum ostpreußischen Alltag dazu.

    Wir sprechen über Heimaturlaub, Schule in Kriegszeiten – und die Frage, wie viel ein Kind damals überhaupt verstehen durfte.

    Und zum Schluss wie immer etwas, das heute kaum noch jemand kennt: „Aus der Zeit gefallen“.

    ----------

    Unterstützt den Podcast: ⁠⁠steadyhq.com/de/heimweh-und-heute⁠

    ----------

    #Zeitgeschichte #Deutschland #Europa #Ostpreußen #OralHistory #WW2 #Fliegeralarm

    Más Menos
    23 m