Episodios

  • Folge #52 Türkan Deniz-Roggenbuck – Diversität im Journalismus und lasische Heimat
    Apr 30 2025
    Türkân Deniz-Roggenbuck ist Inhaberin von Kulturon - einer Agentur für Diversität und Transkulturalität. Sie ist als Moderatorin, Trainerin und Coach rund ums das Querschnittsthema Diversity sehr gefragt. Ihre Großeltern kamen als sogenannte „Gastarbeiter“ aus der Türkei nach Deutschland. Von klein auf erlebt Türkan Deniz-Roggenbuck hautnah, wie unsere Gesellschaft Menschen, die als anders wahrgenommen werden, ein- und ausschließt. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Diversität, Teilhabe und Migration setzt sie sich dafür ein, daran etwas zu ändern. Die gebürtige Frankfurterin begann ihre Karriere als Journalistin. Der Liebe wegen zog sie aus der Großstadt ins beschauliche Braunschweig, wo sie heute mit ihrer Familie lebt. Meine Kollegin Pinar Dogantekin spricht mit Türkan über ihre Herkunftsregion im Nordosten der Türkei an der Grenze zu Georgien, über die Chancen und Herausforderungen im Journalismus und über ihren Blick auf die Medienlandschaft heute. Links: https://kulturton.com/ https://www.instagram.com/kulturton/
    Más Menos
    45 m
  • Folge #51 Abdullatif Al Khalif - Pflege aus Leidenschaft, hohe Ziele und Deutsch ohne Akzent
    Feb 28 2025
    Abdullatif Al Khalif ist diplomierter Pflegefachmann aus Göttingen. Der gebürtige Syrer hat vor kurzem sein duales Bachelor-Studium im Bereich Pflege am Göttingen Campus erfolgreich absolviert. Vom Deutschen Akademischen Austauschdienst wurde er mit einem Preis für sein soziales Engagement und besondere Leistungen ausgezeichnet. Der Syrer ist eine der Pflegefachkräfte, die dringend gebraucht werden. Der 35-Jährige hatte schon in Syrien zwei Jahre Pflegewissenschaften studiert, ehe er wegen der Gewalt des Assad-Regimes nicht mehr zur Uni gehen konnte. Er erzählt von seinem Weg nach Deutschland, wo er sein Studium fortsetzen wollte, der langen Zeit im Wohnheim, als er zum Nichtstun gezwungen war und von seiner Sicht auf die Entwicklungen in Syrien seit dem Sturz von Bashar Al Assad.
    Más Menos
    40 m
  • Folge #50 Tan Çağlar - Paralympics, Rollstuhlbasketball und Standup-Comedy
    Jan 31 2025
    Tan Çağlar ist Comedian, Schauspieler und Moderator. Vielen dürfte er bekannt sein als Arzt der Sachsenklinik in der Serie „In aller Freundschaft“. Er bezeichnet sich selbst als Schweizermesser der Randgruppen. Seine Eltern kamen aus der Türkei nach Deutschland, er sitzt seit vielen Jahren im Rollstuhl. Tan erzählt in dieser Folge, wie er in Hildesheim aufgewachsen ist und in katholischen Schulen sozialisiert wurde. In seiner Jugend war der Sport für ihn sehr wichtig, wo er trotz seiner Gehbehinderung erfolgreich war, zunächst als Fußgänger, später dann als Rollstuhlfahrer. Tan spricht darüber, wie er seine Depression überwunden hat, und wie er dazu gekommen ist, als Rollstuhlfahrer Stand-up-Comedy zu machen. Linktipps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-auf-rezept-der-podcast-mit-tan-caglar-und-jascha-rust/13832539/
    Más Menos
    50 m
  • Folge #49 Shahwan Ahmed Ali - Freiwilligendienst, Umweltschutz und Klimaflucht
    Dec 20 2024
    Shahwan Ahmed Ali hat vor kurzem ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Beim Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB in Barnstorf, einem kleinen Ort zwischen Bremen und Osnabrück. Shahwan ist Sohn einer jesidischen Familie aus dem Nordirak. Im Jahr 2014 hatte der sogenannte Islamische Staat einen Völkermord an Jesidinnen und Jesiden im Nordirak verübt. Mehr als 5000 Menschen wurden getötet, unzählige Zivilisten vergewaltigt und versklavt. Shahwans Familie konnte glücklicherweise vor sieben Jahren vor dem IS nach Deutschland fliehen. Im niedersächsischen Syke hat er Fuß gefasst, die Realschule absolviert und das Thema Umweltschutz für sich entdeckt. Der 19-Jährige, der aktuell die Fachoberschule besucht, spricht über seine Erfahrungen im Freiwilligen Ökologischen Jahr, die Themen, die seine Generation, die Gen Z umtreiben, und über die Zusammenhänge zwischen Klima und Migration. Linktipps: https://www.vnb.de/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/550977/2014-voelkermord-an-jesidinnen-und-jesiden/ https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/klimafluechtlinge-klimawandel-und-migration/
    Más Menos
    25 m
  • #48 Amfn e.V. mit Séverine Jean und Mariam Hendawi, Empowerment, Schwestern und ein weißes Blatt Papier
    Nov 29 2024
    Im Gespräch mit Séverine Jean und Mariam Hendawi aus Hannover geht es um Initiativen und Vereine die von Migrant*innen selbst gegründet werden. In Niedersachsen gibt es 56 davon, zum Beispiel religiöse, unternehmerische, kulturelle. Sie kommen unter dem Dach des Landesverbandes Amfn e.V. zusammen. Amfn steht für Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen. Der Landesverband setzt sich für die aktive Teilhabe von Migrant*innen in Politik, Gesellschaft und Kultur ein. Zum Beispiel mit dem Projekt „Get aktiv“, das von Séverine Jean geleitet wird. Aber auch mit dem Migrantenelternnetzwerk, für das Mariam Hendawi tätig ist und das sich für Chancengerechtigkeit in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte engagiert. Mariam hat außerdem den Verein Zenobia gegründet, der sich für die Gleichstellung arabischsprachiger Frauen einsetzt. Im Gespräch geht es um Empowerment, Teilhabe und Demokratie. Das Projekt Get AKTIV wird durch die Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus gefördert. Amfn e.V. und das Projekt MEN werden durch das Landesministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Linktipps: Amfn e.V.: https://amfn.de/ Get aktiv: https://getaktiv.de/ Migrantenelternnetzwerk: https://men-nds.de/ Zenobia: https://amfn.de/zenobia-e-v-arabischsprachige-migrantinnen-initiative-gegruendet/
    Más Menos
    41 m
  • #47 Peter Fontaine Neukaledonien, Musik als Safe Space und Diversität am Theater
    Oct 25 2024
    Peter Fontaine ist französischer Staatsbürger. Er wurde in Neukaledonien geboren, einer kleinen Insel im Pazifik, östlich von Australien, die zu Frankreich gehört. Dort verbrachte er die ersten Jahre seiner Kindheit. Peter ist indigener Abstammung und bezeichnet sich als Person of Color. In dieser Folge erzählt Peter von seiner langen Reise von Neukaledonien über Australien und New York nach Braunschweig, wo er heute als Opernsänger am Staatstheater arbeitet. Es geht auch um Musik als safe space, Peters künstlerische Ausbildung in New York und um Diversität in der Oper und im Schauspiel.
    Más Menos
    46 m
  • #46 Balu und Du: Freunde in einem neuen Land, Fußball und Verantwortung
    Oct 1 2024
    Balu und Mogli – der gut gelaunte Bär und der kluge Junge – sind vielen Menschen aus dem Disneyfilm „Das Dschungelbuch“ bekannt. Während der kleine Mogli neugierig den Urwald erkundet, lehrt der erfahrene Balu ihn, das Leben zu genießen. Balu und Mogli ist auch der Name eines bundesweiten Mentoring-Programms für Grundschulkinder. Dabei geht es darum, Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen zu geben. Junge engagierte Menschen übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine Patenschaft für ein Kind. Sie nehmen sich dabei einmal in der Woche ein paar Stunden Zeit, schenken dem Kind ihre Aufmerksamkeit und unternehmen etwas gemeinsam. Zum Beispiel einen Besuch im Museum oder im Schwimmbad. „Balu und Du“ soll den Kindern helfen, die Chancenungleichheit, die sie aufgrund ihrer sozialen Herkunft haben, abzufedern. Manche Kinder können nicht die Uhr lesen oder sich die Schuhe binden, auch da helfen die Balus. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK in Göttingen unterstützt das Projekt und vergibt Credit Punkte an Studierende, wenn sie daran teilnehmen. In dieser Folge erzählt ein „Balu und Du“-Paar aus Göttingen von seinen Erfahrungen. Der Robotik-Student Adnan, 21, und der Grundschüler Reda, 10 Jahre alt, kommen beide aus Syrien. Sie sprechen über ihre Erinnerungen an ihr Herkunftsland, die Herausforderungen beim Ankommen in Deutschland und wie ihnen ihre Freundschaft durch „Balu und Du“ ihnen hilft, in Deutschland Fuß zu fassen.
    Más Menos
    23 m
  • #45 Ezé: Schwarzsein in Deutschland, Afrikaklischees und positive Energie
    Aug 30 2024
    Ezé ist ein Schwarzer Künstler aus Dresden, der seinen Migrationsvordergrund feiert. Geboren in Ouagadougou, Burkina Faso, ist Ezékiel Wendtoin Nikiema, alias Ezé, erst in Deutschland Schwarz geworden. Damit meint er nicht seine Hautfarbe, sondern die politische Dimension des Schwarzseins in Deutschland. Das ist auch Thema seines neusten Albums mit dem Titel „Schwarz wurde ich“. Ezé hat verschiedene Bildungs,- Kunst- und Umweltprojekte in Burkina Faso ins Leben gerufen. Er engagiert sich auch vielfältig für Anti-Rassismus und gesellschaftliche Solidarität in Deutschland. Ezé spricht über Ängste, den Tod seines Vaters, der Trommler, Schmied und Pfarrer war und ihn sehr geprägt hat, über den Rechtsruck in Deutschland und über die Entschlossenheit, sich nicht unterkriegen zu lassen.
    Más Menos
    49 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup