Episodios

  • Best Of: KI und der Mensch
    Oct 3 2025
    Schon heute ist künstliche Intelligenz teilweise in der Lage, menschliche Fähigkeit wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Mittlerweile sind virtuelle Assistenten, KI-Bildgeneratoren und Sprach- und Gesichtserkennungssysteme auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Und doch: «Wir stehen nicht kurz davor, irgendwelche KI-Overlords zu bauen, die uns auf allen Ebenen gleichwertig oder überlegen sind», sagt Thilo Stadelmann von der ZHAW. «Wir werden nützliche Systeme haben in Zukunft, die trotzdem begrenzt sind.» Auch deshalb ist aus der Sicht von Alexandra Stark (Expertin für KI und Medien) ein vorsichtiger Umgang mit künstlicher Intelligenz unbedingt notwendig, besonders in der Medienbranche. Die Qualität im Journalismus dürfe unter keinen Umständen darunter leiden, hält sie fest. Marcel Keller von der Schweizerischen Evangelischen Allianz leitet die Arbeitsgruppe «KI und Kirche», die sich damit befasst, wie künstliche Intelligenz den Kirchen in ihrer Arbeit helfen könnte. «Mit Gott zusammen das Beste tun in unserem Umfeld», sagt er. Wir zeigen in diesem Podcast auf, wo und wie künstliche Intelligenz bereits genutzt wird, welche Aspekte Sorge auslösen und welche Chancen KI bietet.
    Más Menos
    24 m
  • Best Of: Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom
    Sep 26 2025
    Staubige Wege, Felder bis zum Horizont und am Rucksack baumelt die Jakobsmuschel – so sieht die gängige Vorstellung des Jakobswegs aus. Doch wer heute dort unterwegs ist, pilgert nicht allein. Der Pilgerboom hält an: Bereits zur Jahresmitte 2025 wurden in Santiago de Compostela über 233 000 Ankünfte gezählt – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Experten erwarten, dass dieses Jahr erstmals die Marke von 500 000 Pilgern erreicht wird.
    Más Menos
    27 m
  • Best Of: Mit Bildung gegen Armut
    Sep 19 2025
    Bildung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Armut. Doch in der Schweiz ist der Zugang zu Bildung und Weiterbildung stark vom Einkommen abhängig – mehr als in jedem anderen europäischen Land.
    Más Menos
    29 m
  • Best Of: Moderne Herausforderung ADHS
    Sep 12 2025
    ADHS: Für viele Menschen bedeutet diese Abkürzung ein Reizwort. Manche meinen, dass unsere Gesellschaft damit in jüngster Zeit «über-diagnostiziert» werde. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann sagt dazu: «ADHS gab es schon immer. Jetzt ist die Hemmschwelle tiefer, sich Hilfe zu suchen. Daher gibt es auch mehr Anmeldungen für Abklärungen». Vor allem, wenn sich nun immer mehr Prominente und Stars mit dieser Diagnose outen. ADHS – ausgeschrieben Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung – wird wohl nicht allen Facetten und dem ganzen Spektrum von Erscheinungen und Symptomen in diesem Zusammenhang gerecht.
    Más Menos
    26 m
  • Jung und Alt gehen an die Urne – aber nicht gleich oft
    Sep 5 2025
    Während Politik einige Menschen brennend interessiert, lässt sie andere ziemlich kalt. Eines der grössten Privilegien von Herr und Frau Schweizer ist allerdings die direkte Demokratie – die dann am besten funktioniert, wenn die Mehrheit der Stimmberechtigten sich beteiligt.
    Más Menos
    25 m
  • Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom
    Aug 29 2025
    Staubige Wege, Felder bis zum Horizont und am Rucksack baumelt die Jakobsmuschel – so sieht die gängige Vorstellung des Jakobswegs aus. Doch wer heute dort unterwegs ist, pilgert nicht allein. Der Pilgerboom hält an: Bereits zur Jahresmitte 2025 wurden in Santiago de Compostela über 233 000 Ankünfte gezählt – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Experten erwarten, dass dieses Jahr erstmals die Marke von 500 000 Pilgern erreicht wird. Aber was bedeutet Pilgern eigentlich? Für die einen ist es ein spiritueller Weg, für andere eine Auszeit vom Alltag, für wiederum andere die Suche nach Antworten. Manche wollen Gott näherkommen, andere einfach Natur und Stille erleben. Wie sieht so eine Reise aus und woher kommt das Pilgern ursprünglich? Diesen Fragen gehen wir in unserem Podcast nach – mit Stimmen von Menschen, die selbst gepilgert sind, und von solchen, die Pilger begleiten. Untertitel: **Kontakt:** Warst du auch schon Pilgern? Was fasziniert dich am Pilgern? Lass es uns gerne wissen über das Webformular auf erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge! Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – einem spendenfinanzierten Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen. https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/ **Im Podcast zu hören:** • Daniela Holenstein | Erwachsenenbildnerin und Pilgerbegleiterin am Pilgerzentrum Zürich • Martin Gross | ökumenischer Pilgerbegleiter für diverse Kirchen in Zug ZG und für die reformierte Kirche Richterswil ZH am Zürichsee • Mischa Fava | Pilgerbegleiter **Autor/Host und Redaktionsteam:** Georg Hoffmann, Angela Albrecht, Dodo Albrecht
    Más Menos
    27 m
  • Wenn Kühe Müll fressen
    Aug 22 2025
    Wenn Kühe Müll fressen Was wir gegen Littering tun können. Die Schweiz gilt als eines der saubersten Länder der Welt. Doch liegt es an den effizienten Reinigungskräften oder an der Eigeninitiative der Bevölkerung? An Orten, wo die öffentliche Reinigung nicht tätig ist, lässt sich diese Frage beantworten. Trotz zahlreicher Kampagnen werfen immer noch viele Menschen ihren Abfall weg: auf der Strasse, im Park oder auf Feldern. Die Folgen sind weit gravierender, als dass es einfach unschön aussieht. Littering schadet nicht nur den Tieren und der Umwelt, sondern verursacht auch jährlich hohe Kosten für die Schweiz. In unserem Podcast haben wir verschiedene Gäste eingeladen. Der Schweizer Bauernverband gibt uns Einblicke, welche Folgen Müll auf landwirtschaftlichen Flächen hat. Der Bund und die «Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt» (IGSU) tüfteln an neuen Massnahmen gegen Littering. Das junge Start-up «Zsuber» versucht, in einer kreativen und spielerischen Art gegen Littering vorzugehen. **Kontakt:** Wo siehst du Littering häufig? Was unternimmst du dagegen? Lass es uns gern wissen über das Webformular auf erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge! Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – einem spendenfinanzierten Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen. https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/ **Im Podcast zu hören:** • Nora Steimer | Geschäftsleitung IGSU • Sandra Helfenstein | Mediensprecherin und Leiterin Departement Kommunikation und Marketing • Philip Widmer und Patrick Stieger | Gründer Projekt «Zsuber» • Isabel Junker | Chefin der Sektion Siedlungsabfälle beim Bundesamt für Umwelt **Autor/Host und Redaktionsteam:** Georg Hoffmann, Angela Albrecht, Dodo Albrecht, Julia Anliker
    Más Menos
    27 m
  • Unser Trinkwasser: Alles klar?
    Aug 15 2025
    Die Schweiz ist das «Wasserschloss Europas». In der Schweiz ist es normal, das Wasser direkt aus dem Hahn trinken zu können. Aufgrund der Alpen mit ihrem Schnee und den Gletschern besitzen wir einen grossen Reichtum an sauberem Trinkwasser. 80% davon sind Grund- und Quellwasser, das kaum aufbereitet werden muss. 20% stammen aus Seen und Flüssen – und hier ist die Aufbereitung etwas teurer und aufwendiger.
    Más Menos
    26 m