Goethe | Der Podcast Podcast Por Marcus Anhäuser Thomas Schmuck arte de portada

Goethe | Der Podcast

Goethe | Der Podcast

De: Marcus Anhäuser Thomas Schmuck
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Goethe ist weltberühmt. Doch die meisten von Euch denken bei dem Namen wahrscheinlich nur an den Dichterfürsten, dessen Faust oder Werther ihr in der Schule gelesen oder dessen Gedichte ihr auswendig gelernt habt. In diesem Podcast lernt Ihr Johann Wolfgang von Goethe von einer ganz anderen Seite kennen. Marcus Anhäuser, Wissenschaftsjournalist, und Thomas Schmuck, Wissenschaftshistoriker, stellen Euch den Naturforscher Goethe vor. Der sammelte Steine und Fossilien und versuchte die Gesetze der Natur zu ergründen. Er stellte sogar eine eigene Theorie der Farben und des Lichts auf, mit der er Newton widerlegen wollte. Lauscht den Gesprächen über Goethe den Naturforscher, sein Leben und seine Zeit, als die Naturwissenschaften entstanden, wie wir sie heute kennen. Marcus Anhäuser ist freier Wissenschaftsjournalist und lebt in Dresden. Thomas Schmuck arbeitet als Wissenschaftshistoriker bei der Klassik Stiftung in Weimar und ist verantwortlich für die naturwissenschaftliche Sammlung Goethes. Idee und Produktion: Marcus Anhäuser, Dresden Cover: Marcus AnhäuserMarcus Anhäuser Ciencia Mundial
Episodios
  • Goethes Hexen-Einmaleins und Jenas Sternwarte in Schillers Garten
    Oct 6 2025
    In der 17. Folge des Goethe-Podcasts Natur und Geist begrüßen Marcus und Thomas erstmals einen Gast: Florian Freistetter, Astronom, Autor und Podcaster, bekannt für seinen erfolgreichen Wissenschafts-Podcast Sternengeschichten. Freistetter, der selbst in Jena lebte, bringt frische Perspektiven auf Goethes Verbindung zur Stadt und zur Wissenschaft.Die Drei widmen sich zunächst Goethes „Hexen-Einmaleins“, das Marcus vorliest. Florian erläutert, wie Goethe darin mathematische und mystische Elemente verbindet – ein weiteres Beispiel für Goethes vielseitiges Interesse an Naturwissenschaft und Dichtung. Sie besprechen die Gründung der Sternwarte in Jena, die Goethe veranlasst hatte und verfolgen ihre weitere Entwicklung. Thomas verweist auf das Kometenjahr 1811 und den Kometenwein, der besonders gut war.Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Anekdoten, etwa über Goethes Beziehung zu Jena und die Bedeutung des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der persönlich sehr an der Naturwissenschaft interessiert war und sie deshalb förderte.Schließlich erfahren wir, das Florian mehr Meteoriten hat als Goethe, und einer davon ganz besonders persönlich ist.Links (mainly Wikipedia):HexeneinmaleinsAthanasius KircherChristopher MarloweChristoph Martin WielandFriedrich Wilhelm BesselChristiaan HuygensVolkssternwarte Urania JenaSchillers GartenhausErhard WeigelErnst AbbeCarl ZeißCeresTitius-Bode-ReiheL’Aigle (Meteorit)Ensisheim (Meteorit)Georg GlaeserFlorians Kolumnentext über das Hexeneinmaleins: Goethes magische ZahlFlorians Blogtext über Goethe und der Mond: Johann Wolfgang von Goethe und der MondMit Musik von Natasha Gosh, Fjodor, Diego Martinez, Piscines, Ferraz via AudiioIdee, Technik und Produktion: Marcus AnhäuserFlorian aufInstagram: https://www.instagram.com/astrodicticumFreistetters Formelwelt: https://www.spektrum.de/kolumne/freistetters-formelweltHomepage: https://www.florian-freistetter.atPodcast Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/Podcast Das Universum: https://dasuniversum.podigee.io/Podcast Das Klima: https://dasklima.podigee.io/Bei Hanser: https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/florian-freistetterBlog: https://astrodicticum-simplex.at/ alt hier: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplexMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von/mit Marcus Anhäuser:RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die ThemenBücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenIGeL-Podcast – Der Podcast des IGeL-Monitors.Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.
    Más Menos
    1 h y 13 m
  • Warum sind diese skurrilen Stücke in Goethes Sammlung?
    Aug 11 2025
    In Folge 16 stellt Thomas drei außergewöhnlichen Objekten aus Goethes Besitz vor – allesamt Kuriositäten, deren ursprünglicher Zweck teils rätselhaft bleibt.
    Das erste Objekt ist ein unscheinbares, aber 212 Jahre altes Stück Brot aus dem Jahr 1813, das Goethe einst erhielt. Es stammt aus der russischen Stadt Kasan und wurde von einer Kosakenmutter an ihren im Krieg gegen Napoleon kämpfenden Sohn geschickt. Über mehrere Umwege – inklusive eines Festmahls in Thüringen – landete ein Rest davon bei Goethe, der es als besondere Seltenheit aufbewahrte.
    Das zweite Objekt ist deutlich makaberer: eine mumifizierte Kinderhand aus dem Bremer „Bleikeller“. Sie wurde Goethe 1804 von einem Arzt zugesandt, zusammen mit einem menschlichen Finger. Der ursprüngliche Kontext ist unklar, ein wissenschaftlicher Zweck nicht erkennbar – dennoch blieb die Hand, wie viele andere Stücke, in der Sammlung erhalten.
    Zum Schluss geht es um einen schlichten Essteller, gefüllt mit grauer, staubfeiner Erde, der seit Goethes Tod 1832 unberührt in seinem Arbeitszimmer steht. Wissenschaftliche Analysen konnten weder vulkanischen Ursprung noch andere Besonderheiten nachweisen. Schmuck vermutet, dass es sich schlicht um Erde von Frühblühern handelt, die Gärtner kurz vor Goethes Tod ins Haus brachten – doch das Rätsel bleibt offen.
    Die Folge beleuchtet nicht nur die Geschichten hinter diesen Objekten, sondern wirft auch Fragen auf, warum Goethe oder seine Umgebung solch skurrile Dinge aufbewahrten – und wie sie bis heute erhalten bleiben konnten.
    Hinweis: Beim zweiten Objekt geht es um ein "Human Remain", also etwas von einem menschlichen Körper. Wer sich das nicht anhören will, weil es ihn zu sehr belastet, der kann über die Kapitelfunktion einfach weiter skippen.

    Links (mainly Wikipedia):
    • Johann Casper Goethe
    • August von Goethe
    • Wilhelm von Humboldt
    • Justus Christian Loder
    • Nikolaus Meyer
    • Bleikeller im Bremer Dom
    • Natürliche Mumifizierung

    Mit Musik von Natasha Gosh, Fjodor, Diego Martinez, Piscines, Ferraz via Audiio

    Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

    Marcus auf
    Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
    Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
    Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
    Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
    Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

    Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
    Marcus bei Riffreporter.

    Weitere Podcasts von/mit Marcus Anhäuser:
    RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
    BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden
    IGeL-Podcast – Der Podcast des IGeL-Monitors.

    Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

    Más Menos
    51 m
  • Goethes Marmor und das Geheimnis in Schrank Nummer 18
    May 31 2025
    Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durch zarteste Auslöser "schockgefrostet" wurden.

    Links (mainly Wikipedia):
    • Marmor
    • Johann Casper Goethe
    • August von Goethe
    • Johann Jacob Ferber
    • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
    • Kosmaten
    • Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
    Mit Musik von Matthew Wright, James Spaite, Nylon, Tim and James, The Major Toms, Allen via Audiio

    Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

    Marcus auf
    Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
    Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
    Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
    Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
    Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

    Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
    Marcus bei Riffreporter.

    Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:
    RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
    BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden

    Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

    Más Menos
    1 h y 9 m
Todavía no hay opiniones