Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt

De: Florian Klostermann
  • Resumen

  • "Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt" bringt dir die spannendsten historischen Wendepunkte in verständlichen und kurzweiligen Episoden auf die Ohren. Ob bedeutende Kriege, politische Revolutionen oder kulturelle Meilensteine – wir erklären, was passiert ist, warum es wichtig war und welche Spuren es hinterlassen hat. Perfekt für alle, die Geschichte lieben, aber wenig Zeit haben. Tauche ein in die Vergangenheit.
    Más Menos
Episodios
  • 30. April 1945 - Das Ende Adolf Hitlers im Führerbunker
    Apr 29 2025
    April 1945: Über Berlin rollen sowjetische Panzer, doch tief unter der schwer zerbombten Reichskanzlei herrscht noch hektische Betriebsamkeit. Adolf Hitler hat sich in den sogenannten Führerbunker zurückgezogen – einen verzweigten Betonkomplex, der zum letzten Machtzentrum des untergehenden NS-Staates wird. Unsere neue Episode rekonstruiert die beklemmende Atmosphäre dieser letzten Tage: von Hitlers zunehmend instabiler Gesundheit über skurrile Trinkgelage und Hochzeitsfeier bis hin zu wütenden Lagebesprechungen, in denen „Phantomdivisionen“ den längst verlorenen Krieg retten sollen. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Akteure – Joseph Goebbels, Martin Bormann, Eva Braun – und auf Hitlers politische wie persönliche Testamente, die noch bis zur letzten Minute ideologische Feindbilder beschwören. Der Suizid des Diktators, die Ermordung der Goebbels-Kinder und der hastige Versuch, die Leichen zu verbrennen, markieren den endgültigen Zusammenbruch. Gleichzeitig zeigen wir, wie sich außerhalb des Bunkers das Regime in Chaos auflöst und warum der einst so mächtige „Führer“ am Ende isoliert und desillusioniert bleibt. Zum Schluss skizzieren wir den Übergang zur Dönitz-Regierung und geben einen Ausblick auf die nächste Folge, in der die diplomatischen Manöver und das Ringen um die bedingungslose Kapitulation am 8. Mai 1945 im Mittelpunkt stehen.
    Más Menos
    23 m
  • Westfront: Die letzten Kriegswochen im April 1945
    Apr 8 2025
    Diese Folge widmet sich den dramatischen Endtagen des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden. Während die Rote Armee bereits aus dem Osten vorrückte, gelangten im Frühjahr 1945 auch britische, amerikanische und kanadische Verbände rasch in das Kerngebiet des „Dritten Reichs“. Die Wehrmacht war aufgrund fehlender Reserven und anhaltender Rückzugsgefechte zunehmend geschwächt, während die NS-Führung in Berlin weiterhin zum fanatischen Durchhalten aufrief. Gleichzeitig herrschte in weiten Teilen der Zivilbevölkerung eine Mischung aus Furcht vor Vergeltungsaktionen und Erleichterung über das nahende Kriegsende. Die Idee der „Heimatfront“ stand zwar weiter im Zentrum der Propaganda, verlor jedoch an Bedeutung, da selbst ältere Männer und Jugendliche im Volkssturm die Situation kaum stabilisieren konnten. Städte und Dörfer sahen sich teilweise unvorbereitet den alliierten Panzerspitzen gegenüber, lokale „Festungs“-Erklärungen erwiesen sich oft als sinnlos, und die allgemeine Versorgungslage verschärfte sich. Die Episode beleuchtet die letzten Operationen der Alliierten, den Einsatz des Volkssturms, das Zusammenbrechen der NS-Verwaltungsstrukturen sowie das Leben der Menschen zwischen zerbombten Städten und aufgelösten Behörden. Auch der Moment der Befreiung verschiedener Konzentrationslager wird thematisiert. Die Folge endet mit einem Ausblick auf die bedingungslose Kapitulation am 8. Mai 1945 und den damit eingeleiteten Übergang zur Nachkriegsordnung.
    Más Menos
    37 m
  • Eiserne Fronten: Die Kämpfe an der Ostfront 1945
    Mar 23 2025
    In dieser Folge dreht sich alles um die letzten großen Schlachten an der Ostfront, die das Ende des Zweiten Weltkriegs entscheidend einleiteten. Die sowjetischen Großoffensiven von Januar bis April 1945 – darunter die Weichsel–Oder-Operation und die Kämpfe in Ostpreußen – rissen die ohnehin erschöpften deutschen Linien endgültig ein. Welche Rolle spielten politische Vorgaben und fanatische Durchhaltebefehle in diesen Schlachten? Wie reagierte die Zivilbevölkerung, die sich oft nur noch mit Flucht und Improvisation zu helfen wusste? Und in welchem Maß prägte dieser sowjetische Vormarsch schon damals die künftige Nachkriegsordnung in Osteuropa? Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Episode beleuchtet, um einen umfassenden Blick auf die dramatischen Ereignisse im Osten zu bieten.
    Más Menos
    40 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.