Episodios

  • 100 Johann Wolfgang von Goethe | Heidenröslein | Das Hörspiel
    Sep 30 2025

    "Heidenröslein" – Goethes Klassiker zur 100. Folge im modernen Hörspielgewand. 🌹


    In dieser Adaption trifft das berühmte Volksgedicht auf eine zeitgenössische Klangkulisse – und offenbart dabei seine beklemmende Aktualität. In einer Welt, in der Gewalt gegen Frauen zum Alltag gehört, wird Goethes Text zur bitteren Parabel über Missbrauch, Grenzverletzung und das kollektive Wegsehen der Gesellschaft.


    🎭 Es spielen und sprechen:

    Sabrina Pankrath

    Constantin Wiedemann

    Christopher Peters


    🎼 Musik:

    Michael Donner

    Christopher Peters


    🎬 Produktion:

    Constantin Wiedemann

    Christopher Peters


    🎥 Regie:

    Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #Goethe #Heidenröslein #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    2 m
  • 099 Emily Brontë | Letzte Zeilen | Gelesen von Christopher Peters
    Sep 23 2025

    Emily Brontës Gedicht "Letzte Zeilen" war ursprünglich ein unbetiteltes Fragment, das erst posthum seinen heutigen Namen erhielt. Es ist ein kraftvolles Bekenntnis zu Glaube, Unsterblichkeit und der Allgegenwart Gottes.


    Mit leuchtenden Worten schildert es die unerschütterliche Verbundenheit zwischen der Seele und der Ewigkeit, über alle menschlichen Zweifel und vergänglichen Dogmen hinaus.


    Diese Zeilen sind eine Hymne an das unvergängliche Leben und die schöpferische Kraft, die alles durchdringt – eine poetische Reflexion über die Ewigkeit, die keinen Raum für den Tod lässt. Gelesen von Christopher Peters.


    ✂️ Schnitt: Johanna Schmoll

    🔧 Technische Umsetzung: Constantin Wiedemann

    🎵 Musik: Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #EmilyBronte #LetzteZeilen #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    2 m
  • 098 Andreas Gryphius | Am Ende | Gelesen von Christopher Peters
    Sep 16 2025

    Andreas Gryphius' Gedicht "Am Ende" ist ein eindringliches Zeugnis der barocken Vergänglichkeitserfahrung:


    In düsteren Bildern beschreibt es die Unausweichlichkeit des Todes, die Flüchtigkeit des Lebens und die Eitelkeit menschlichen Strebens. Die Zeilen spiegeln eine tiefe existenzielle Unruhe wider – das Bewusstsein, dass selbst hohe Stellung, Taten und Werke der gnadenlosen Zeit nicht standhalten können. Doch hinter der Klage steht auch eine Erkenntnis: Das menschliche Leiden ist nicht verborgen, es ist bereits bekannt.


    So wird "Am Ende" zu einer eindrucksvollen Meditation über die Endlichkeit und das, was bleibt, wenn alles Irdische vergeht.


    ✂️ Schnitt: Johanna Schmoll

    🔧 Technische Umsetzung: Constantin Wiedemann

    🎵 Musik: Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #AndreasGryphius #AmEnde #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    1 m
  • 097 Karoline von Günderrode | Ein apokalyptisches Fragment | Gelesen von Christopher Peters
    Sep 9 2025

    Was bleibt vom Ich in einer Welt voller Lärm und Vergänglichkeit? 🌌


    Karoline von Günderrode zeigt in diesem romantischen Gedicht die Suche nach innerer Ruhe, Naturverbundenheit und Selbstauflösung. Das lyrische Ich wendet sich von der hektischen Welt ab und findet durch die Natur zurück zu sich selbst – und darüber hinaus. 🌿 ☁️


    Ein poetischer Text über Zeit, Tod, Einsamkeit, die Ich-Suche und die Auflösung in ein höheres Ganzes. Ideal für Schule, Interpretation oder als ruhige literarische Meditation. Gelesen von Christopher Peters.


    ✂️ Schnitt: Johanna Schmoll

    🔧 Technische Umsetzung: Constantin Wiedemann

    🎵 Musik: Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #KarolineVonGünderrode #EinApokalyptischesFragment #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    5 m
  • 096 Max Herrmann-Neiße | Liebeskummer im Theater | Gelesen von Christopher Peters
    Sep 2 2025

    Max Herrmann-Neißes Gedicht "Liebeskummer im Theater", datiert auf den 19.04.1920, ist eine ergreifende Gegenüberstellung von persönlichem Schmerz und theatralischer Inszenierung. 🎭


    Während auf der Bühne ein künstliches Drama entfaltet wird, ringt das lyrische Ich mit einer existenziellen Angst: Der geliebte Mensch ist unerreichbar, vielleicht verloren – und doch muss es sich zwingen, in der Welt des schönen Scheins nicht aufzufallen. Die Diskrepanz zwischen gespieltem und echtem Leid wird zur Qual, die Masken der Schauspieler wirken grotesk angesichts der tiefen Verzweiflung. 💔


    So wird das Theater zur Metapher für eine Welt, in der Tragödien inszeniert werden, während das wahre Drama unbemerkt bleibt – und der Schmerz in einsamer Stille ertragen werden muss. Diese eindringlichen Verse werden in dieser Lesung von Christopher Peters zum Leben erweckt. 📖 🎙️


    ✂️ Schnitt: Johanna Schmoll

    🔧 Technische Umsetzung: Constantin Wiedemann

    🎵 Musik: Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #MaxHerrmannNeiße #LiebeskummerImTheater #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    2 m
  • 095 Adelbert von Chamisso | Blauer Himmel | Gelesen von Silas Rinnagl
    Aug 26 2025

    In seinem Gedicht "Blauer Himmel" aus dem Jahr 1810 mahnt uns Adelbert von Chamisso, das Glück zu genießen, ohne es als allzu selbstverständlich zu betrachten. Folgen wir seinem Rat – doch lauschen wir zunächst noch einmal seinen Worten in Gänze. Gelesen von Silas Rinnagl.


    Mehr zu Silas Rinnagls Hörspielprojekt "Hörspielkeller":

    https://hoerspielkeller.de/


    Silas Rinnagl auf Instagram:

    https://www.instagram.com/rilas_sinnagl/


    🔧 Technische Umsetzung: Constantin Wiedemann

    ✂️ 🎵 📣 Schnitt, Musik und Ansage: Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #AdelbertVonChamisso #BlauerHimmel #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    1 m
  • 094 Friedrich Wilhelm Wagner | Sommertag | Gelesen von Christopher Peters
    Aug 19 2025

    "Sommertag" von Friedrich Wilhelm Wagner ist ein expressives, fast groteskes Stimmungsbild eines überhitzten Sommertages in der Großstadt. 🌞🕰️🧱 Zwischen flirrendem Asphalt, dumpfer Schwüle und schmutziger Trägheit entsteht ein verstörender Eindruck von Verfall und Sinnleere.


    In klaren, ungeschönten Bildern fängt das Gedicht eine Atmosphäre ein, in der jede Lebensregung ins Absurde kippt – ein heißer Tag als Symbol urbaner Desillusion und existenzieller Müdigkeit. Gelesen von Christopher Peters.

    ✂️ Schnitt: Johanna Schmoll

    🔧 Technische Umsetzung: Constantin Wiedemann

    🎵 Musik: Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #FriedrichWilhelmWagner #Sommertag #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    1 m
  • 093 Charles Baudelaire | Fremdländischer Duft | Gelesen von Christopher Peters
    Aug 12 2025

    "Fremdländischer Duft" aus "Die Blumen des Bösen" (franz.: "Les Fleurs du Mal") – ein sinnliches Gedicht des französischen Symbolisten Charles Baudelaire, das in dichten Bildern die Kraft der Erinnerung und der Fantasie entfaltet. Im Halbschlaf, getragen vom Duft der Geliebten, öffnet sich dem lyrischen Ich eine ferne Welt voll Exotik, sinnlicher Ruhe und träger Schönheit. 🌺🌊⛵


    Baudelaire verwebt hier körperliche Wahrnehmung mit inneren Bildern – ein Paradebeispiel für seine Ästhetik des Übergangs zwischen Realität und Traum, zwischen Körper und Geist. Gelesen von Christopher Peters.


    ✂️ Schnitt: Johanna Schmoll

    🔧 Technische Umsetzung: Constantin Wiedemann

    🎵 Musik: Christopher Peters


    💡 Abonnieren Sie den Kanal für wöchentliche Gedichtlesungen und entdecken Sie die schönsten Werke der Lyrik neu!


    #CharlesBaudelaire #FremdländischerDuft #Gedicht #Poesie #Lyrik #GelesenVon

    Más Menos
    1 m