Gefäße im Fokus Podcast Por Dt. Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. arte de portada

Gefäße im Fokus

Gefäße im Fokus

De: Dt. Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V.
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

„Gefäße im Fokus“ ist der offizielle Podcast der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Wir beleuchten die neuesten Entwicklungen in der operativen, endovaskulären und präventiven Gefäßmedizin und diskutieren mit führenden Expert*innen aus Forschung und Praxis. Der Podcast gibt Einblicke in innovative Behandlungsmethoden, bahnbrechende Studien und aktuelle Herausforderungen des Fachgebiets. Ganz nach dem Motto: „Wir denken Gefäße weiter!“ --------------- *Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Impressum: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin Robert-Koch-Platz 9 10115 Berlin Vereinsregisternummer: 25484 B Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Vertreten durch: PD Dr. med. Farzin Adili (Präsident) Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber (Vize-Präsident) Prof. Dr. med. Tomislav Stojanovic (Sekretär) Redaktionell verantwortlich: Thieme Communications Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 • 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 • 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Mail: Podcasts@medizinkommunikation.org Ciencia Enfermedades Físicas Higiene y Vida Saludable
Episodios
  • Avatare, Analyse, Anamnese – wie KI die Gefäßchirurgie unterstützt
    Jul 13 2025
    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Medizin – rasant, tiefgreifend und auch in der Gefäßchirurgie. Was ist heute schon Realität, was bleibt Zukunftsmusik? Und was bedeutet diese Entwicklung für Empathie, Ethik und ärztliche Verantwortung? In dieser Folge spricht PD Dr. med. Barbara Rantner mit Prof. Dr. med. Martin Hirsch, Humanbiologe, Kognitionsforscher und Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Philipps-Universität Marburg. Gemeinsam werfen sie einen differenzierten Blick auf den praktischen Einsatz von KI in der Notaufnahme, die Rolle von Avataren in der Anamnese, den Wandel medizinischer Ausbildung und die Herausforderungen medizinischer Ethik in Zeiten intelligenter Systeme. Wie verändert KI den Alltag in Klinik und Praxis? Welche Chancen bieten virtuelle Anamnesekabinen, Spracherkennung und Large Language Models? Was braucht vertrauenswürdige KI – und wie schützen wir uns vor Missbrauch? Ein erkenntnisreiches Gespräch über Verantwortung, Vision und die Zukunft einer menschengerechten Medizin – ganz im Sinne des DGG-Mottos: „Wir denken Gefäße weiter.“ Themen in dieser Episode: •Virtuelle Notaufnahme: KI-gestützte Ersteinschätzung in Marburg •Patientengespräch mit Avataren – zwischen Skepsis und Akzeptanz •Empathie: Können KI-Systeme menschlicher wirken als Ärzt*innen? •KI in der medizinischen Ausbildung und Lehre •Regulierung, Medizinproduktegesetz und ethische Leitplanken •Die Rolle der KI bei Versorgungslücken im globalen Süden •Ausblick: KI in Klinik und Praxis in fünf bis zehn Jahren Fragen oder Feedback? Sie möchten mit der Redaktion oder den Expertinnen und Experten Kontakt aufnehmen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an: podcasts@medizinkommunikation.org
    Más Menos
    49 m
  • Aortenchirurgie – Emotion, Evidenz und Struktur: Was das Fach braucht
    Jun 8 2025
    Emotion trifft Evidenz: PD Dr. med. Farzin Adili spricht mit Prof. Dr. med. Dittmar Böckler über die Bedeutung der Aorta in der Gefäßchirurgie – medizinisch, politisch und strukturell. Ein Gespräch über Krankenhausreform, Mindestmengen, alte Patientinnen und Patienten, neue Technologien und die Frage: Was braucht gute Aortenchirurgie in Deutschland? Themen in dieser Episode: •Warum die Aorta so emotional besetzt ist –und was das für die Gefäßchirurgie bedeutet •Aortenchirurgie als „Organmedizin“? Kritik an neuen Leitlinien •Mindestmengen, Zentralisierung und strukturelle Anforderungen •Alter, Komorbidität und individuelle Therapieentscheidungen •Endovaskuläre Verfahren bei Hochbetagten •Herausforderungen der Weiterbildung und Nachwuchsgewinnung •Simulation, Digitalisierung und KI als Zukunftsperspektiven Fragen oder Feedback? Sie möchten mit der Redaktion oder den Expertinnen und Experten Kontakt aufnehmen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an: podcasts@medizinkommunikation.org
    Más Menos
    32 m
  • Carotis-Stenose bei älteren Patient*innen: Wann ist eine Intervention wirklich notwendig?
    May 11 2025
    Die Entscheidung zur Revaskularisation bei Patientinnen und Patienten mit symptomatischer Carotis-Stenose ist komplex – insbesondere im höheren Alter. Welche Faktoren sind bei der Therapieentscheidung entscheidend? Und welche Ergebnisse liefert die aktuelle Studienlage? Dr. Barbara Rantner spricht mit Prof. Dr. Lars Kellert über die neuesten Erkenntnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit von CEA, TF-CAS und TCAR bei über 80-jährigen Patientinnen und Patienten. Themen in dieser Episode: •Individuelle Therapieentscheidung bei älteren Patienten: Alter, Frailty, Komorbiditäten und Alltagstauglichkeit •CEA, CAS, TCAR: Verfahren im Vergleich •Symptomatische vs. asymptomatische Stenosen •Risikoabwägung, Patientenwunsch und Kognition sowie Lebensqualität als Therapieindikatoren •Interdisziplinäre Entscheidungswege •Kognition, Alltagstauglichkeit und Frailty-Scores •Grenzen der Therapie bei eingeschränkter Prognose Fragen oder Feedback? Sie möchten mit der Redaktion oder den Expertinnen und Experten Kontakt aufnehmen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an: podcasts@medizinkommunikation.org
    Más Menos
    28 m
Todavía no hay opiniones