Episodios

  • #27 2025 Über das Dick-Pic-Verbot - mit Eva-Maria Holzleitner
    Apr 30 2025

    In einem losen Schwerpunkt sprechen wir mit den neuen Ministerinnen über je ein Sachthema aus ihren Ressorts. Den Auftakt mach Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner von der SPÖ: Im Gespräch mit Georg Renner erklärt sie, warum es ihrer Meinung nach ein explizites Verbot des ungefragten Versendens von Penisbildern braucht, warum das ins Strafrecht gehört und wohin sich betroffene Frauen in Zukunft wenden können.

    Hier noch ein Link zum Begutachtungsentwurf für die Regelung, die Justizministerin Anna Sporrer am 25. April ans Parlament gesandt hat:

    https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/11

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    24 m
  • #26 2025 Über künstliche und natürliche Intelligenz - mit Barbara Herbst
    Apr 29 2025

    Künstliche Intelligenz ist eines der derzeit meistdiskutierten Themen weltweit. Aber wie weit sind wir eigentlich mit künstlicher Intelligenz wirklich? Kann sie mit menschlicher Intelligenz bereits mithalten und wird sie diese irgendwann vielleicht sogar übertreffen? Über das und weitere Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) spricht Host Stefan Lassnig mit Barbara Herbst, Expertin für den sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz. Herbst erläutert Chancen und Risiken, die die Verwendung von KI bietet, warum wir KI-Instrumente mehr und mehr vermenschlichen und wie Künstliche Intelligenz ethisch korrekt eingesetzt werden sollte.

    Podcastempfehlung der Woche

    Continue - Der Podcast für Games und Digitalkultur

    Links zur Folge

    EnAIble

    Kommentar Barbara Herbst HORIZONT "Wenn KI Journalismus macht"

    Kommentar Barbara Herbst HORIZONT "Wer entscheidet was wir sehen und kaufen"

    Kommentar Barbara Herbst HORIZONT "Verlernen wir das Denken?"

    Technologische Singularität (Wikipedia)

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    52 m
  • #25 2025 Über die Abschaffung der romantischen Liebe - mit Beatrice Frasl
    Apr 24 2025

    Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.

    Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?

    Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.

    Links zur Folge:

    Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)

    Erwähnte Podcastfolgen:
    #48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl

    #27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl

    #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

    #42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska Schutzbach

    Podcastempfehlung der Woche:

    The Mel Robbins Podcast

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    1 h y 10 m
  • #24 2025 Über die Wien-Wahl - mit Werner Reisinger
    Apr 23 2025

    Am 27. April wählt Wien. Und der Sieger steht schon lange fest: die seit acht Jahrzehnten amtierende SPÖ. Was ist die bisherige Bilanz von Bürgermeister Michael Ludwig? Vor welchen Herausforderungen steht Wien? Und warum ist die Stadt vom Rest des Landes nur so verteufelt? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit dem Journalisten Werner Reisinger.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    46 m
  • #23 2025 Über Menschen mit Behinderungen in Österreich - mit Christine Steger
    Apr 22 2025

    In dieser Episode ist Mag.a Christine Steger, Behindertenanwältin der Republik Österreich, zu Gast. Sie erklärt, wie Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention verstanden werden sollte, nämlich als Ergebnis gesellschaftlicher Barrieren, nicht individueller Defizite.

    Außerdem spricht sie im Gespräch mit Mimi Gstaltner über rechtliche Hürden, föderale Unterschiede, die Herausforderungen rund um Assistenz und Barrierefreiheit und die ungleiche Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Medien und Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, mit denen Mädchen und Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind von fehlender Barrierefreiheit in Gewaltschutzstrukturen bis hin zur mangelnden Sichtbarkeit in politischen und gesellschaftlichen Debatten. Christine Steger spricht darüber, warum Gewaltprävention in diesem Bereich nur mit intersektionalen Ansätzen gelingen kann.

    Links zur Folge:

    Behindertenanwaltschaft

    Verein Ninlil: Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung

    Interview: Wie Österreich Menschen mit Behinderungen aussondert

    Podcastempfehlung der Woche:

    Gewalt – Die Neue Norm

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    52 m
  • #22 2025 Über Aufrüstung und Kriegsgefahr in Europa - mit Bernhard Müller
    Apr 16 2025

    Das Wort "Aufrüstung" ist wieder ein ständiger Begleiter in der täglichen Berichterstattung. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erst kürzlich den "ReArm Europe"-Plan vorgestellt, der unter anderem 800 Milliarden Euro für die Aufrüstung Europas bereitstellen soll. Host Stefan Lassnig spricht mit Bernhard Müller, Experte für Verteidigung und Sicherheit, über diese Aufrüstung in Europa: Welche geopolitischen Veränderungen beeinflussen unsere Ausgangslage? Müssen wir den Krieg vorbereiten um den Frieden zu sichern? Sind die Weichen in Europa bereits in Richtung militärische Aufrüstung gestellt? Wie abhängig sind wir von den USA? Und wird die offenbar bevorstehende Aufrüstung eher zu einem friedlichen Gleichgewicht oder zu kriegerischen Auseinandersetzungen führen?

    Podcast-Empfehlung der Woche

    Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik mit Herbert Bauer

    Links zur Folge

    Stets bereit #75 - Und wo bleibt Europa?

    Stets bereit #78 - Trump droht - Europa rüstet auf

    Stets bereit #79 - Ist Europa noch zu retten?

    Bernhard Müller (PwC)

    Das Zitat stammt aus dem ORF-Report vom 11.03.2025 (leider nicht mehr abrufbar)

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    50 m
  • #21 2025 Wie geht es den Grünen? - mit Werner Kogler
    Apr 9 2025

    Er führte als Spitzenkandidat die Grünen im Jahr 2019 zurück in den Nationalrat – und direkt in die Regierung. Fünf Jahre lang war Werner Kogler Vizekanzler der Republik Österreich und das grüne Gesicht einer Koalition mit der ÖVP. Im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy zieht er nun Bilanz: Was ist gelungen, welche Lehren ziehen die Grünen aus der Zusammenarbeit und wie steht es generell um die Demokratie?

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    1 h y 14 m
  • #20 2025 Über die Dunkelkammer - mit Michael Nikbakhsh
    Apr 3 2025

    Im März 2023 hat der Journalist Michael Nikbakhsh als freier Journalist seinen Podcast "Die Dunkelkammer" gestartet, nachdem er davor über 20 Jahre für das renommierte "profil"-Magazin tätig war. Sein Investigativ-Podcast zählt heute zu den erfolgreichsten Formaten Österreichs und hat in diesen Tagen die 2-Millionen-Downloads-Schallmauer durchbrochen. Host Stefan Lassnig, der inzwischen in einem gemeinsamen Medienunternehmen, zu dem auch "Ganz offen gesagt" gehört, den Podcast "Die Dunkelkammer" betreibt, spricht mit Nikbakhsh über investigative Recherche, wie man in komplizierten Causen wie zum Beispiel im Fall Pilnacek die Übersicht behält und welche Reaktionen Nikbakhsh auf seine Podcast-Episoden erhält. Außerdem geht es in dieser Folge auch um die schwierige Finanzierung von unabhängigem Journalismus und ob sich diese Mediengattung schon ihren Fixplatz in der österreichischen Medienlandschaft erkämpft hat.

    Links zur Folge

    >>> HIER DIE DUNKELKAMMER UNTERSTÜTZEN

    Podcast "Die Dunkelkammer"

    Podcastempfehlung der Woche

    Podcast "Hangweyrer & Palfrader"

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Más Menos
    59 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup