Episodios

  • Selbstsabotage: Der unsichtbare Widerstand auf dem Weg zum Erfolg
    Apr 27 2025
    In dieser Folge tauchen wir tief ein in das unsichtbare Phänomen der Selbstsabotage. Was bedeutet Selbstsabotage wirklich? Woher kommt sie – spirituell, energetisch, psychosomatisch und aus ayurvedischer Sicht? Warum stehen wir uns oft selbst im Weg – und warum erreichen nur 3 % der Menschen ihr volles Potenzial? Erfahre, wie du alte Muster erkennst, energetische Blockaden löst und den Weg in deine wahre Kraft findest. Eine Folge für alle, die bereit sind, ihre inneren Grenzen zu sprengen und sich selbst neu zu begegnen.
    Más Menos
    22 m
  • Unvergessen – Geschichte über Demenz und Hoffnung
    Feb 9 2025
    Folge: Wenn die eigene Mutter verschwindet – Leben mit früh einsetzender Demenz Demenz ist nicht nur ein schleichender Verlust des Gedächtnisses, sondern auch das langsame Verschwinden eines geliebten Menschen. Was passiert, wenn die eigene Mutter – gerade erst 66 Jahre alt – in rasantem Tempo von dieser Krankheit eingeholt wird? Wenn man Tag für Tag zusehen muss, wie ihr Wesen, ihre Erinnerungen, ihre Persönlichkeit entgleiten, als würde sie Stück für Stück aus dem Leben verschwinden, noch bevor der Tod sie wirklich holt? In dieser Folge teile ich, was es bedeutet, wenn Demenz nicht nur eine Diagnose ist, sondern ein täglicher Kampf zwischen Festhalten und Loslassen. Wie es sich anfühlt, wenn die Frau, die einen aufgezogen hat, plötzlich nicht mehr weiß, wer man ist. Wenn vertraute Gespräche zu leeren Blicken werden, wenn einstige Stärke in Verwirrung zerfällt. Ich spreche über die unbeschreibliche emotionale Erschöpfung – die Mischung aus Trauer, Wut, Liebe und Verzweiflung. Über den Schmerz, in ihren Augen zu suchen, ob sie noch da ist. Über das Ringen mit Schuldgefühlen, die Frage, ob man genug tut, genug liebt, genug aushält. Aber auch darüber, wie in all dem Dunkel noch kleine Lichtblicke existieren – ein Lächeln, ein Moment des Erkennens, ein sanfter Händedruck, der zeigt, dass irgendwo tief drinnen noch etwas bleibt. Und darüber, was es bedeutet, trotz allem Hoffnung zu finden – nicht auf Heilung, aber auf einen Weg, mit diesem Abschied auf Raten zu leben. Diese Folge ist für alle, die selbst eine Mutter, einen Vater, einen Partner oder einen Freund an die Demenz verlieren. Für alle, die verstehen wollen, wie viel Energie es kostet, jeden Tag erneut Abschied zu nehmen – und dennoch weiterzumachen. Unvergessen – denn die Liebe bleibt, auch wenn die Erinnerung geht.
    Más Menos
    30 m
  • Vaterwunden heilen – Eine intime Reise zu mir selbst durch ein Soulreading
    Feb 4 2025
    Es gibt Wunden, die man nicht sieht. Wunden, die tief unter der Oberfläche schlummern, sich in unseren Gedanken verankern, unsere Beziehungen prägen und unser Selbstbild verzerren. Eine dieser Wunden ist die, die ein Vater hinterlassen kann – durch Abwesenheit, durch Strenge, durch emotionale Distanz. Lange Zeit habe ich diese Wunde nicht benannt. Ich habe sie in Leistung versteckt, in Unabhängigkeit, in der ständigen Suche nach Anerkennung. Doch irgendwann kommt der Moment, in dem das Verdrängte nicht mehr leise bleibt. In dem die alten Muster sichtbar werden – in meinen Entscheidungen, in meiner Art zu lieben, in meiner Angst vor Nähe. In dieser Folge öffne ich einen Raum für radikale Ehrlichkeit. Ich nehme dich mit in meine tiefste Reflexion – über das, was fehlt, über das, was schmerzt, aber auch über das, was heilt. Denn Heilung bedeutet nicht, die Vergangenheit zu löschen. Es bedeutet, ihr einen neuen Platz in uns zu geben. Wie lernt man, sich selbst zu halten, wenn es niemand anderes getan hat? Wie begegnet man dem eigenen Spiegelbild, ohne die Stimme zu hören, die sagt, man sei nicht genug? Vielleicht findest du dich in meinen Worten wieder. Vielleicht trägst du eine ähnliche Wunde in dir. Lass uns gemeinsam hinschauen – sanft, mutig und ohne Urteil. Denn unser Schmerz definiert uns nicht. Unsere Heilung tut es. ✨ Es ist Zeit, sich selbst die Liebe zu geben, die man immer gesucht hat. ✨ #Vaterwunden #Selbstheilung #Podcast #RadikaleEhrlichkeit #InnereKindHeilung
    Más Menos
    28 m
  • alte Vaterwunden - Minderwertigkeit - Selbstzweifel und der Kampf gegen dich selbst
    Feb 3 2025
    Wie sich alte Vaterwunden bei mir zeigen, äußern und änder die Jahre zum Kampf meines Lebens wurden! Selbstzweifel, Verurteilung, Scham und vieles mehr und warum ich es jetzt endlich durchbrochen habe!!!
    Más Menos
    45 m
  • Die Heilung der verletzten Weiblichkeit: Intuition, Hingabe und innere Balance wiederfinden
    Jan 25 2025
    Die verletzte Weiblichkeit ist ein universelles Thema, das sich auf individuelle, gesellschaftliche und kollektive Weise zeigt. Sie beschreibt die Unterdrückung, Ablehnung oder Verzerrung der weiblichen Energie – die Qualitäten von Intuition, Empfänglichkeit, Hingabe, Mitgefühl und Kreativität. Dieses Ungleichgewicht kann sowohl Frauen als auch Männer betreffen, da jeder Mensch männliche und weibliche Energien in sich trägt. Was bedeutet verletzte Weiblichkeit? Verletzte Weiblichkeit entsteht durch persönliche Traumata, kulturelle Prägungen oder familiäre Muster, die die weiblichen Qualitäten abwerten oder verdrängen. Dies zeigt sich oft in: • Selbstaufopferung: Übermäßiges Geben, ohne selbst zu empfangen. • Kontrollzwang: Schwierigkeiten, Vertrauen zu entwickeln und sich hinzugeben. • Ablehnung des Weiblichen: Emotionale Unsicherheiten, Scham oder das Gefühl, „schwach“ zu sein, wenn weibliche Eigenschaften gelebt werden. • Emotionaler Rückzug: Angst, sich verletzlich zu zeigen, oder übermäßige Abhängigkeit von anderen. Die Essenz der weiblichen Energie Die weibliche Energie, oft mit dem Yin-Prinzip verbunden, repräsentiert: • Empfänglichkeit: Die Fähigkeit, Liebe, Unterstützung und das Leben in seiner Fülle anzunehmen. • Hingabe: Vertrauen in den Fluss des Lebens und das Loslassen von Kontrolle. • Intuition und Weisheit: Verbindung mit innerem Wissen und der kreativen Schöpferkraft. • Mitgefühl und Pflege: Das Nähren von sich selbst und anderen. Diese Energie ist in uns allen vorhanden und ergänzt das männliche Prinzip, das für Struktur, Handlung und Schutz steht. Beide Energien im Gleichgewicht zu leben, schafft Harmonie und innere Ganzheit. Heilung der verletzten Weiblichkeit Die Heilung beginnt mit der bewussten Entscheidung, die weibliche Energie wieder anzunehmen und zu stärken. Dies kann durch folgende Schritte geschehen: 1. Selbstannahme und Vergebung: • Sich selbst und anderen für vergangene Wunden vergeben. • Die eigenen weiblichen Qualitäten wertschätzen und annehmen. 2. Verbindung zur Intuition: • Achtsame Praktiken wie Meditation, Journaling oder kreative Tätigkeiten nutzen, um das innere Wissen zu stärken. 3. Loslassen von Kontrolle: • Vertrauen in das Leben und die natürliche Ordnung entwickeln. • Lernen, sich fallen zu lassen und Unterstützung anzunehmen. 4. Gesunde Grenzen setzen: • Klarheit über die eigenen Bedürfnisse schaffen und Grenzen respektvoll kommunizieren. 5. Weibliche Gemeinschaft: • Verbindung mit anderen Frauen suchen, die nährend und unterstützend wirkt. • Räume schaffen, in denen Verletzlichkeit geteilt und Heilung erfahren werden kann. Die Balance von männlicher und weiblicher Energie Meister wie Veit Lindau und Mantak Chia betonen die Bedeutung, Yin (weiblich) und Yang (männlich) in Einklang zu bringen. Beide Energien sind gleichwertig und ergänzen sich: • Das männliche Prinzip schafft Struktur und Schutz. • Das weibliche Prinzip bringt Kreativität, Fluss und Hingabe. Ein gesundes Zusammenspiel beider Energien führt zu innerer Balance, authentischen Beziehungen und einem erfüllten Leben. mein Fazit jetzt... Die Heilung der verletzten Weiblichkeit ist ein Weg zurück zu innerer Harmonie, Intuition und Hingabe. Es geht darum, die eigenen weiblichen Qualitäten zu nähren, die Balance mit der männlichen Energie zu finden und Vertrauen in das Leben zu entwickeln. Indem wir die verletzte Weiblichkeit in uns heilen, tragen wir nicht nur zu unserem eigenen Wohlbefinden bei, sondern auch zur Heilung der Welt, die nach mehr Balance zwischen männlich und weiblich ruft.
    Más Menos
    34 m
  • Männlichkeit Neu Definiert: Die Kraft des Gleichgewichts
    Jan 19 2025
    Das männliche Prinzip ist eine universelle Energie, die sich durch Aktivität, Klarheit, Zielstrebigkeit, Struktur, Schutz und Führung ausdrückt. Es ergänzt das weibliche Prinzip und bildet mit ihm ein harmonisches Ganzes. Es steht für die Kraft des Handelns, der Schöpfung und der Manifestation. Kernmerkmale des männlichen Prinzips: 1. Handlung und Fokus: Initiativ, zielgerichtet und lösungsorientiert. 2. Struktur und Ordnung: Schafft Stabilität, Rahmen und Klarheit. 3. Logik und Rationalität: Denkt analytisch und trifft Entscheidungen. 4. Schutz und Führung: Übernimmt Verantwortung und bietet Sicherheit. 5. Kreative Kraft: Realisiert Visionen und bringt Ideen in die Realität. In jedem Menschen: • Das männliche Prinzip ist in Männern und Frauen gleichermaßen vorhanden. • Es manifestiert sich in klaren Entscheidungen, Disziplin, Verantwortungsbewusstsein und der Fähigkeit, aktiv zu gestalten. • Eine gesunde Balance mit dem weiblichen Prinzip (Empfangen, Intuition, Hingabe) ist essenziell, um Harmonie zu schaffen. Gesunde Manifestation: • Mit Liebe handeln: Stärke zeigen, ohne zu dominieren. • Schutz ohne Kontrolle: Sicherheit geben, ohne einzuengen. • Klarheit und Flexibilität: Strukturiert sein, aber offen für Neues bleiben. • Präsenz und Demut: Im Hier und Jetzt handeln, frei von Ego und Machtstreben. Das männliche Prinzip entfaltet sein volles Potenzial im Einklang mit dem weiblichen Prinzip. Es dient nicht der Kontrolle, sondern dem Leben, der Schöpfung und der Harmonie. In Beziehungen, im Alltag und in der Spiritualität zeigt es sich als die Kraft, die Klarheit, Stabilität und Schöpfung in die Welt bringt. in Kurzform erfahre mehr da sich darin alles erkannt um erlebt habe
    Más Menos
    42 m
  • Die Schattenprinzipien: Falsche und Manipulierte Ziele und ihre Auswirkungen
    Jan 15 2025
    Die Schattenprinzipien: Falsche und Manipulierte Ziele und ihre Auswirkungen In einer Welt, in der wir ständig von äußeren Einflüssen, Meinungen und Erwartungen bombardiert werden, ist es leicht, den eigenen Seelenimpuls zu überhören. Stattdessen lassen wir uns von fremden Zielen und Vorstellungen leiten, die oft manipuliert oder aus den Schatten unserer eigenen Unsicherheiten geboren sind. Doch welche Konsequenzen hat das, wenn wir nicht unseren eigenen Weg gehen, sondern den Pfaden anderer folgen? Die Illusion falscher Ziele Ein falsches Ziel ist oft eines, das nicht aus unserer Seele, sondern aus unserem Ego oder der Erwartung anderer entspringt. Es fühlt sich anfangs vielleicht sinnvoll an, ist aber letztlich leer. Falsche Ziele basieren auf: • Vergleichen: “Wenn andere das schaffen, muss ich das auch tun.” • Anerkennungssuche: “Ich mache das, um von anderen geliebt oder bewundert zu werden.” • Ängsten: “Wenn ich das nicht tue, werde ich scheitern oder bin nicht genug.” Das Ergebnis? • Psychische Erschöpfung: Es fühlt sich an, als würdest du gegen einen unsichtbaren Strom schwimmen. • Krankheit: Dein Körper reagiert, weil er weiß, dass du dich von deinem wahren Selbst entfernst. Burnout, chronische Erkrankungen oder psychosomatische Beschwerden sind oft die Folge. • Finanzielle Probleme: Weil die Motivation nicht aus dir selbst kommt, fehlt die Energie, langfristig Erfolg zu generieren. Manipulierte Ziele: Die Schatten von außen Manchmal werden wir von anderen bewusst oder unbewusst in eine Richtung gelenkt, die nicht zu uns passt. Manipulierte Ziele entstehen, wenn: • Menschen uns ihre Ängste oder Träume aufzwingen. • Gesellschaftliche Normen uns in eine Rolle pressen. • Wir den “lauten” Stimmen mehr Glauben schenken als unserer inneren Wahrheit. Die Konsequenzen des Verrats an der eigenen Seele Wenn wir die Impulse unserer eigenen Seele ignorieren und uns von den Schatten anderer führen lassen, zahlen wir oft einen hohen Preis: 1. Verlust der inneren Ausrichtung: Wir fühlen uns verloren, ziellos und von uns selbst entfremdet. 2. Psychischer Schmerz: Depression, Angstzustände oder das Gefühl der Leere machen sich breit. 3. Körperliche Symptome: Der Körper spiegelt das innere Ungleichgewicht wider – sei es durch Schlafstörungen, chronische Schmerzen oder ernsthafte Krankheiten. 4. Finanzielle Blockaden: Weil wir nicht im Einklang mit unserer Essenz handeln, fehlt uns der Magnetismus, um Fülle zu manifestieren. Der Weg zurück zu deinen Seelenimpulsen 1. Reflexion und Innenschau: Stelle dir die Frage: “Fühlt sich das wirklich nach mir an?” 2. Mut zur Wahrheit: Höre auf, dich von äußeren Erwartungen leiten zu lassen, und folge dem, was deine Seele zum Singen bringt. 3. Grenzen setzen: Lerne, Nein zu sagen – zu anderen, aber auch zu deinen eigenen ungesunden Mustern. 4. Verbindung zur Intuition: Meditation, Journaling oder Zeit in der Natur helfen, die Stimme deiner Seele klarer zu hören. Der Schlüssel: Selbstliebe und Vertrauen Wenn du deinem Seelenweg folgst, entsteht ein natürlicher Fluss in deinem Leben. Deine psychische und körperliche Gesundheit stabilisieren sich, und finanzielle Fülle wird zur logischen Konsequenz deiner inneren Ausrichtung. Die Essenz ist simpel: Nur wenn du aus deinem wahren Kern heraus lebst und handelst, kannst du dein volles Potenzial entfalten – ohne Kompromisse, ohne Schatten, ohne Manipulation. Dein Seelenimpuls ist deine Wahrheit. Vertraue darauf.
    Más Menos
    47 m
  • Zwischen Furcht und Freiheit: Die feine Linie zwischen normaler und pathologischer Angst
    Jan 12 2025
    Pathologische Angst, Furcht und normale Angst werden in psychosomatischen Kliniken oft als Kernsymptome behandelt, da sie eng mit der psychischen und körperlichen Gesundheit verknüpft sind. Dabei ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen diesen Zuständen zu verstehen: 1. Normale Angst: Diese ist eine natürliche Reaktion auf potenzielle Bedrohungen und dient dem Überleben. Sie mobilisiert den Körper, um sich zu schützen, z. B. durch Flucht oder Kampf. In einer gesunden Dosis ist Angst adaptiv und vorübergehend. 2. Furcht: Sie ist objektbezogen und tritt auf, wenn eine reale Gefahr vorliegt. Zum Beispiel die Furcht vor einem aggressiven Tier. Sie ist rational und verschwindet, sobald die Bedrohung vorbei ist. 3. Pathologische Angst: Diese tritt auf, wenn Angst unabhängig von realen Bedrohungen chronisch wird und den Alltag beeinträchtigt. Sie zeigt sich in Formen wie Panikattacken, generalisierten Angststörungen oder Phobien und geht oft mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwindel oder Atemnot einher. In der Psychosomatik wird diese Form der Angst häufig behandelt. Warum Menschen nicht vollständig gesund werden In Deutschland wird oft kritisiert, dass das Gesundheitssystem Menschen in einer chronischen Abhängigkeit von Behandlungen hält, anstatt Heilung zu fördern. Mehrere Faktoren spielen hier eine Rolle: 1. Symptombehandlung statt Ursachenforschung: Psychosomatische Kliniken und das Gesundheitssystem fokussieren sich oft auf die medikamentöse oder oberflächliche Behandlung der Symptome, anstatt tiefere Ursachen wie Traumata, ungelöste Konflikte oder systemische Probleme zu adressieren. 2. Zeitmangel und Druck auf Therapeuten: Die Standardisierung und der Zeitdruck im Klinikalltag führen dazu, dass individuelle Bedürfnisse der Patienten nicht ausreichend berücksichtigt werden können. Dies kann zu einem Gefühl von Isolation und Frustration bei den Betroffenen führen. 3. Finanzielle Interessen: Chronische Erkrankungen, einschließlich Angststörungen, generieren langfristige Einnahmen für die pharmazeutische Industrie und andere Gesundheitsdienstleister. Ein “gesundes” System, das Heilung priorisiert, würde potenziell weniger Profit erzeugen. 4. Stigmatisierung: Psychische Erkrankungen sind in Deutschland immer noch stigmatisiert, was dazu führt, dass Menschen ihre Symptome verstecken oder keine nachhaltige Hilfe suchen. 5. Fehlender ganzheitlicher Ansatz: Ansätze wie Ayurveda, Meditation, Achtsamkeit oder alternative Heilmethoden werden oft marginalisiert. Ein ganzheitlicher Ansatz könnte jedoch helfen, die Balance zwischen Körper und Geist wiederherzustellen. Wie das System Menschen krank hält • Medikalisierung des Alltags: Viele Menschen erhalten Diagnosen, die sie in eine “Krankenrolle” zwingen. Dies verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit und Abhängigkeit. • Mangel an Prävention: Anstatt präventiv zu arbeiten, wird oft erst dann eingegriffen, wenn die Probleme bereits schwerwiegend sind. • Emotionale Entfremdung: Das System legt wenig Wert auf emotionale und soziale Faktoren, die jedoch entscheidend für die Heilung sind. Ein Paradigmenwechsel hin zu mehr Ganzheitlichkeit, Prävention und Selbstermächtigung wäre notwendig, um den Menschen nachhaltig zu helfen und sie nicht in einem Kreislauf von Abhängigkeit und Krankheit zu halten.
    Más Menos
    24 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup