Episodios

  • Der Pate
    Sep 30 2025

    Ein dreistündiger Klassiker der 70er, der bis heute Massstäbe setzt. Don Vito Corleone, Mafiaboss von New York, empfängt 1945 zur Hochzeit seiner Tochter Hunderte Gäste – und macht dabei «Geschäfte» in einem dunklen Raum, mit einer Katze auf dem Arm. Ikonische Bilder und unverwechselbare Musik, die Filmgeschichte geschrieben haben.

    Doch was steckt dahinter? Die Podcast-Brüder sprechen nicht nur über die Familiendynamik der Corleones, sondern fragen auch: Kann der «Godfather» ein Bild für Gott sein, der für Gerechtigkeit sorgt?

    Und wer oder was ist unser eigener «Gott», unser «Angebot, das man nicht ablehnen kann»? – Anerkennung, Genuss, Geld oder Macht? Jede Figur im Film kämpft damit. Und wir alle auch. In dieser Folge wird’s persönlich, tiefgründig und zugleich unterhaltsam.

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    30 m
  • Bourne Identity
    Aug 15 2025

    Er beherrscht Nahkampf, Waffen und Fremdsprachen. Dafür erinnert er sich nicht mehr an Identität, Name und Vergangenheit. Wir aber kennen seinen Namen: Jason Bourne. Und mit ihm fragen wir uns im Thriller von 2002: «Wer bin ich?» Dank seiner Erzählweise wie einem Puzzle, bei dem Jäger und Gejagter abwechselnd ein Teil einsetzen, erfüllt sich die Erwartung der vielversprechenden Ausgangslage: Spannung.

    Solider, aber konservativer Thriller. Ruhige Actionszenen, aber Wackelkameras. Ein Film über Vergesslichkeit, der aber nicht in Vergessenheit geraten ist. Denn bis 2016 folgten vier Fortsetzungen.

    Bourne löst aus, dass die Podcast-Brüder über zentrale biblische Themen diskutieren müssen: Warum vergessen wir Gottes Wirken, Wunder, Werk und Wesen? Und: Was hat Gott mit Didaktik zu tun? Und schliesslich stellen sie sich der Frage, ob es eine Seele gibt oder ob unsere Persönlichkeit im Hirn wohnt?

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    34 m
  • Coco
    Jul 30 2025

    Tod, Erinnerung, Musik – grosse Themen verpackt in einem Film für Kleine. Im Animationsfilm erscheinen nicht nur die Bilder farbig; auch bietet Pixar einen bunten Strauss an Gedanken und Ideen. Denn der zwölfjährige Miguel gelangt am Día de Muertos in Mexiko aus Versehen in die Welt der Toten und begegnet dort seiner Vergangenheit und viel Vergessenem.

    «Coco» aus 2017 ist animiert und gleichzeitig animiert der Film die Podcast-Brüder über tiefe Lebensthemen nachzudenken. Wie lebt es sich nach dem Tod? Was sagt die Bibel zum Totenreich? Worin unterscheidet sich Vergebung von Versöhnung? – Und nicht zuletzt: Welche Macht hat Musik?

    Der mit Preisen übersäte Kinderfilm sezieren die Filmanalytiker in der Podcast-Folge nicht unkritisch, aber mit viel Begeisterung.

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    37 m
  • Die Truman Show
    Jun 29 2025

    Truman lebt als Versicherungsangestellter in einem beschaulichen Städtchen. Was er nicht ahnt: Seit seiner Geburt filmen ihn tausende Kameras rund um die Uhr und übertragen sein Leben live an die Öffentlichkeit. Seine ganze Welt ist eine gigantische Inszenierung mit Statisten, Scheinwerfern und Spielleitung. Klingt grauenhaft – und, Hand aufs Herz, auch irgendwie faszinierend. Damals bei Big Brother noch mehr; heute weniger, weil wir längst freiwillig alles über Social Media teilen und daran gewöhnt sind.

    Diese Komödie, besser gesagt bissige Mediensatire, stellt grundsätzliche Fragen: Warum wollen wir gesehen werden? Spielt sich unser Leben letztlich nicht sowieso vor Gott ab? Was ist Wahrheit, was nur Schein – und wie können wir das unterscheiden?

    Ein Filmklassiker, der zum Lachen bringt und gleichzeitig zum Grübeln. Die Podcast-Brüder diskutieren sogar über Erziehungsfragen: Wer bestimmt eigentlich, was gut für uns ist?

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    34 m
  • Inside Man
    May 11 2025

    Ein perfekter Plan. Ein Banküberfall. Doch kein Geld fehlt. Warum? Klingt (fast) nach einem klassischen Heist-Thriller – aber «Inside Man» von Spike Lee bietet mehr. Die Podcast-Brüder entdecken: Sozialkritik, Subtext, sogar Brechts «V-Effekt». (Nie gehört? Keine Sorge – die Folge bleibt spannend.)

    Der Film lässt ein Gefühl von Enge zurück. Das Publikum wird selbst zum «Insider»: mittendrin in Ermittlungen, alten Geheimnissen – und in der Frage nach Schuld. Denn die will ans Licht. Darum geht’s in diesem Werk von 2006.

    Ein Thriller, der mehr ist: symbolisch, politisch, psychologisch. Und hoffnungsvoll. Ein Film, der viel andeutet – und bei Oskar und Alex im Podcast zu vielen Deutungen führt.

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    31 m
  • Das Beste kommt zum Schluss (The Bucket List)
    Apr 6 2025

    Zwei alte Herren, die nichts gemeinsam haben ausser: das Spitalzimmer und die Diagnose eines unheilbaren Krebses. Sie erstellen und verwirklichen eine Bucket List, also eine Liste mit Dingen, die sie vor ihrem baldigen Tod noch erleben möchten. Sehenswert. Die Ausgangslage des Films verspricht ... eigentlich Tiefgang. Und die Chancen, die entscheidenden Lebensfragen anzusprechen. Doch gelingt das?

    «Schaut her, das ist das Leben – verpasse es nicht!» Das löst der Film bei Alex und Oskar aus. In der Podcast-Folge diskutieren sie deshalb über FOMO-Stress, Gebetsstudien – auf die sich Gott erstaunlicherweise einlässt – und über einen Film, der selber eine Bucket List wurde. Das führt dazu, dass die Podcaster versuchen, einen Gegenentwurf zum Film zu entwickeln.

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    30 m
  • La La Land
    Mar 10 2025

    Darf man «La La Land» überhaupt kritisieren? Der rekordverdächtig häufig ausgezeichnete Musicalfilm steht bei einigen Film-Liebhabern auf Platz 1 ihrer Hitliste. Das Werk über und in Los Angeles spielt mit Musik, Farben und Kamerafahrten – sie greifen alle perfekt ineinander. Doch wozu? Wer verwirklicht warum in diesem Film seinen Traum?

    Dieser und weiteren Fragen stellen sich Oskar und Alex. Und sie diskutieren über Realität, Opfer, Jazz, Form und Inhalt. Über eine träumende Schauspielerin, die auf einen träumenden Jazz-Pianisten trifft. Und über zwei, die beginnen, aneinander zu glauben und einander im Weg zu stehen.

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    31 m
  • Gladiator
    Feb 7 2025

    Lass uns über Sehnsucht sprechen. Sie gibt uns Kraft, sie macht uns krank. Und «Gladiator» stillt nicht nur die Sehnsüchte der meisten Männer. Der Film stellt Sehnsucht dar. Wie schafft er das? Eine Hand streicht über die Ähren, ländlicher Geruch kommt auf, eine Frau jammert im Soundtrack – der römische Feldherr sehnt sich nach Familie und Heimat. Dann verliert er alles. Und der Held wird Rächer. Und der Film wird manipulativ.

    Alex und Oskar lieben, kritisieren, loben und diskutieren das Meisterwerk von Ridley Scott. Und plötzlich sehen sie Parallelen zwischen «The general who became a slave. The slave who became a gladiator.» und «You came from heaven to earth. From the earth to the cross. From the cross to the grave.»

    Fragen oder Feedbacks? Wir freuen uns, von dir zu hören.

    KONTAKT

    Podcast «Filmanalytiker – Filme durch die christliche Brille»

    www.filmanalytiker.ch

    www.instagram.com/filmanalytiker/

    www.facebook.com/people/Filmanalytiker/61567038039512/

    Más Menos
    30 m