Episodios

  • Frederik G. Pferdt: Wie entfachen wir den Zukunftsgeist in uns?
    Apr 15 2025
    Die Zukunft wird nicht besser, weil wir sie vorhersagen – sondern weil wir sie gestalten. Frederik G. Pferdt, ehemaliger Chief Innovation Evangelist bei Google, zeigt, wie Perspektivwechsel, Sprache und kleine Rituale neue Möglichkeitsräume eröffnen können. Sein Zukunftsgeist steckt an – und beginnt mit der Frage: Was darf ich heute anders sehen?
    Más Menos
    42 m
  • Alexandra Wudel: Warum sollte Künstliche Intelligenz feministisch sein?
    Apr 8 2025
    Künstliche Intelligenz ist nicht neutral – sie übernimmt Vorurteile, die längst im System stecken. Alexandra Wudel will das ändern und plädiert für eine feministische, gerechte KI. Doch dafür braucht es mehr als Technologie: Es braucht Haltung, Mut und neue Strukturen.
    Más Menos
    29 m
  • William Hurley: Wird Quantum unser Denken neu programmieren?
    Apr 1 2025
    Quantencomputing steht kurz davor, unsere Welt grundlegend zu verändern – doch viele schauen noch weg. William Hurley warnt davor, die Entwicklung zu verschlafen, und fordert mehr Neugier statt Angst. Ein Gespräch über technologische Chancen, gesellschaftliche Verantwortung und die Frage, ob Europa mithalten kann.
    Más Menos
    34 m
  • Rumman Chowdhury: Wer programmiert die Moral der Maschinen?
    Mar 25 2025
    Künstliche Intelligenz trifft keine eigenen Entscheidungen – doch wer übernimmt die Verantwortung, wenn sie Fehler macht? Die KI-Ethikerin Dr. Rumman Chowdhury warnt vor einer gefährlichen Verschiebung der Haftung, während Staaten und Konzerne KI für ihre Zwecke instrumentalisieren. Auf der SXSW in Austin machte sie klar: Die eigentliche Herausforderung ist nicht die Technologie selbst, sondern unser Umgang mit ihr.
    Más Menos
    38 m
  • Neil Redding: Ist AI eine eigene Spezies?
    Mar 18 2025
    Künstliche Intelligenz entwickelt sich von einem Werkzeug zu einer eigenständigen Entität – eine neue Spezies, wie der Futurist Neil Redding es beschreibt. Diese Veränderung stellt die Vormachtstellung des Menschen infrage und wirft grundlegende Fragen über unsere Zukunft auf. Während KI immer autonomer agiert, müssen wir lernen, mit ihr in einer symbiotischen Beziehung zu leben, statt uns nur von ihr bedienen zu lassen.
    Más Menos
    27 m
  • Navigating The Cyber Frontier: Die zerbrechliche Verteidigungslinie
    Mar 11 2025
    Europa ist digital verwundbar – und die Abhängigkeit von den USA birgt geopolitische Risiken. Bei der SXSW 2025 diskutierten Experten über Cybersicherheit, mangelnde Resilienz und die Notwendigkeit, eigene Technologien zu entwickeln. Die zentrale Frage: Wann zieht Europa die richtigen Konsequenzen?
    Más Menos
    37 m
  • Bernhard Hommel: Wie triggern wir uns nicht zu Tode?
    Feb 25 2025
    Die ständige Flut an negativen Nachrichten versetzt uns in einen Dauerzustand der Anspannung und Empörung. Prof. Dr. Bernhard Hommel erklärt, warum uns dieser ständige Reizstrom schadet und wie wir uns davor schützen können. Wer weniger konsumiert, gewinnt Abstand, Resilienz und den Blick für das Positive zurück.
    Más Menos
    34 m
  • Hannes Schammann: Haben wir einen Migrationsnotstand?
    Feb 18 2025
    Deutschland diskutiert Migration oft emotional und mit verzerrten Bildern. Doch die eigentliche Herausforderung liegt nicht in den Zuzugszahlen, sondern in der Integration und überforderten Verwaltungen. Migrationsforscher Prof. Dr. Hannes Schammann zeigt auf, warum die politische Debatte oft an den realen Problemen vorbeigeht.
    Más Menos
    34 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup