Episodios

  • ESC: Eine Bühne für die Politik?
    May 7 2025

    Der ESC soll unpolitisch verbinden, wird aber oft politisch genutzt – durch Konflikte, Botschaften oder Abstimmungen. FM4 Auf Laut fragt: Wie umgehen mit Politik beim Eurovision Song Contest – und kann man sie ausblenden?

    Más Menos
    48 m
  • Kein Bock mehr auf Arbeit?
    Apr 30 2025

    Am ersten Mai ist Internationaler Tag der Arbeit. Ist man ein bisschen auf Social Media unterwegs, bekommt man aber schnell das Gefühl: So richtig arbeiten will irgendwie niemand mehr - vor allem nicht die Gen Z. Phänomene wie quiet quitting, loud quitting oder revenge quitting haben in den letzten Jahren für viel Aufregung gesorgt, der Subreddit “Anti-Work” ist zu einer regelrechten Online-Bewegung geworden. Hat Kim Kardashian also wirklich Recht, wenn sie sagt: Nobody wants to work these days? Oder sind ausbeuterische Arbeitsbedingungen schuld daran, dass immer mehr Menschen das Interesse an Arbeit verlieren? Und: Was braucht es eigentlich, damit Arbeit wieder erträglicher wird?

    Melissa Erhardt diskutiert mit Gästen und Expert:innen über die neue Arbeitslosigkeit und fragt, was es braucht, damit Arbeit wieder besser wird und uns nicht ausbrennen lässt.

    FM4 Auf Laut, 30.4.2025 und Campus, 8.5.2025

    Más Menos
    44 m
  • FM4 Screentime Challenge <2: Weniger Handy – Mehr Leben?
    Apr 23 2025

    Wie viel Zeit verbringst du täglich am Smartphone? Die Antwort auf diese Frage löst oft kollektive Scham aus–und trotzdem scrollen viele stundenlang durch den digitalen Sog aus Likes, Messages und Content. Im Schnitt nutzen Jugendliche in Österreich laut Ö3-Jugendstudie ihr Handy rund 3,5 Stunden täglich, 16 % sogar mehr als 5 Stunden. Das veranlasst die FM4 Screentime Challenge <2: Drei Wochen lang unter zwei Stunden Handynutzung pro Tag – begleitet von einer wissenschaftlichen Studie der Donau-Universität Krems. Erste Erkenntnisse zeigen: Weniger Screentime kann Stress reduzieren, den Schlaf verbessern und sogar depressive Verstimmungen lindern. Aber sind <2 Stunden Screentime in unserer digitalisierten Welt wirklich machbar? Und wie? FM4-Host Aischa Sane spricht mit Gästen Michael Troll (Mitinitiator Screentime Challenge), Psychiater Univ.-Prof.Dr.Christoph Pieh (Studienleiter Donau Uni Krems), Content Creator Ummahan Gül.
    Sendungshinweis: 23.4. und Campus, 1.5

    Más Menos
    46 m
  • Wie kreativ darf KI sein?
    Apr 9 2025

    Seit man mit ChatGPT Bilder im Studio-Ghibli-Stil erstellen kann, ist die Debatte darum, was künstliche Intelligenz dürfen soll und was nicht, neu entbrannt. Die Kritik richtet sich vor allem dagegen, dass KI-Unternehmen ihre Technologien mit Bildern, Texten, Musik und Stimmen trainieren, ohne die Erlaubnis der jeweiligen Künstler:innen zu haben. Diverse Petitionen versuchen dagegen vorzugehen. Abgesehen vom juristischen Aspekt, stellen sich aber weitere große Fragen: Was bedeutet es für Künstler:innen, wenn Algorithmen Kunst generieren? Wie können wir geistiges Eigentum vor Tech-Unternehmen schützen? Wo ist es sinnvoll, KI für uns arbeiten zu lassen? Und was macht menschliche bzw. computergenerierte Kreativität überhaupt aus?
    Das bespricht Aischa Sane mit Designstudent Nils Kozeluha, Musiker David Reiterer, Fotografin Ines Thomsen und KI-Expertin Julia Eisner.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 09.04. 2025 und Campus, 16.04.2025

    Más Menos
    49 m
  • Reality TV - Wo ist die Grenze überschritten?
    Apr 2 2025

    Seit 15 Jahren läuft „Das Geschäft mit der Liebe“ im österreichischen Fernsehen, seit 15 Jahren gibt es lautstarke Kritik über die sexistischen, rassistischen und menschenverachtenden Inhalte des Reality-Formats. Nach der Positionierung von Vize-Kanzler Andreas Babler pausiert das Format nun vorerst.

    Dennoch boomt Reality TV weiter. Was früher als „hemmungsloses Unterschichtenfernsehen“ abgetan wurde, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für viele ZuschauerInnen bietet Trash-TV Unterhaltung, Realitätsflucht und Möglichkeiten zur Identifikation oder Abgrenzung.

    Spiegelt Reality TV wirklich nur die Gesellschaft wider, wie es viele Produktionsfirmen beteuern, oder zementiert es bestehende Machtverhältnisse? Wie viel Kontrolle haben Teilnehmer*innen über ihre Darstellung? Und warum fasziniert uns Trash-TV so sehr?

    Más Menos
    46 m
  • Würdest du für Österreich im Krieg kämpfen?
    Mar 26 2025

    Es wird wieder aufgerüstet: Die EU empfiehlt ihren Mitgliedsstaaten mehr in Verteidigung zu investieren. Weltpolitische Bündnisse geraten aus den Fugen, mit Präsident Donald Trump ist kein Verlass mehr auf die USA als starker militärischer Partner. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine scheint nicht so bald zu Ende zu sein und die Bedrohung durch Wladimir Putins Kriegspläne vergrößert sich. Deutschland diskutiert über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, Frankreich über eine Aufrüstungsabgabe durch Steuerzahler*innen. Und Österreich stellt seine Neutralität immer lauter in Frage. Muss sich das österreichische Heer auf einen Krieg vorbereiten? Was bedeutet das für junge Männer, die bereits ihren Wehrdienst geleistet haben oder noch vor der Wahl stehen? Und würden junge Menschen in Österreich darüber hinaus für ihr Land – oder für Europa – in den Krieg ziehen? Was spricht dafür oder dagegen?

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 26.3.2025 und Campus, 3.4.2025

    Más Menos
    45 m
  • FM4 Auf Laut: Corona und zerbrochene Freundschaften
    Mar 19 2025

    FM4 Auf Laut: Fünf Jahre nach Corona - Noch immer auf Abstand

    Vor fünf Jahren hat Corona wie kam ein anderes Ereignis unser Leben auf den Kopf gestellt. Manche Freundschaften, Beziehungen und Familien sind damals am Streit über Impfungen, Masken und Abstandsregeln zerbrochen. Wie geht es diesen Menschen heute? Und wie kann man Freundschaften und Vertrauen wieder aufbauen? Ali Cem Deniz diskutiert mit Gäst:innen und Anrufer:innen.

    Sendungshinweis: 19.03.2024, 19 Uhr, Radio FM4

    Más Menos
    37 m
  • FM4 Auf Laut: Pumpaj! Massenproteste in Serbien
    Mar 12 2025

    Letzten November sind bei dem Einsturz eines Vordaches am Bahnhof in der serbischen Stadt Novi Sad 15 Menschen ums Leben gekommen. Das Unglück fungierte als Katalysator für eine hartnäckig anhaltende Welle an Protesten im ganzen Land. Studierenden organisieren sich weil Korruption und Baupfusch hinter dem Unglück vermutet wird, der serbische Präsident Aleksandar Vucic steht immer mehr in der Kritik. Längst dienen nicht mehr nur die Studierendenstädte als Schauplätze der Proteste, denn die Demonstrierenden sind auch in ländlichen Regionen präsent. Dort erfahren sie generationenübergreifend enthusiastischen Zuspruch und Unterstützung.

    Haben die serbischen Demonstranten eine Chance mit friedlichem Protest ihre Regierung zu stürzen? Und wie soll Serbiens Zukunft aussehen?
    Aischa Sane spricht mit Autor Marko Dinic, Danijel von der austroserbischen Aktivistengruppe Blokada Bec und Journalistin Olivera Stajic am 12.03.25 von 19-20 Uhr.

    Sendungshinweis: 12.03.25 und Campus, 20.03.25

    Más Menos
    44 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup