Episodios

  • F4:Nachgefragt - Vision im Fokus mit Mark Bühner
    Oct 1 2025
    In dieser Episode von F4 Nachgefragt diskutieren wir die aktuelle Visionspredigt und die bedeutenden Fragen, die sich aus der Predigt ergeben. Wir beginnen mit der ersten Frage, ob man in den Himmel kommt, wenn man sich entschieden hat, Jesus zu folgen, aber nicht missionarisch unterwegs ist. Ich betone, dass die Entscheidung für den Glauben und die persönliche Beziehung zu Jesus der Schlüssel ist. Die Errettung erfolgt durch Gnade und nicht durch eigene Werke. Ich erkläre, dass das Christsein nicht nur eine Glaubensentscheidung ist, sondern auch eine radikale Lebensveränderung mit sich bringt. Wenn Jesus der König unseres Lebens ist, bedeutet das, dass wir seiner Autorität folgen und den Auftrag, den er uns gibt, ernst nehmen sollten. Wir erweitern das Thema und beleuchten, dass missionarisches Handeln nicht nur in Form von Auslandseinsätzen oder öffentlichen Predigten stattfinden muss. Ich argumentiere, dass jeder von uns durch sein alltägliches Leben ein Licht für andere sein kann. Unser Lebensstil und die Art, wie wir im Alltag mit anderen umgehen, tragen zum missionarischen Ansatz bei. Es ist nicht notwendig, sich an ein festes Schema zu halten, wie Missionale arbeiten. Vielmehr sollte der Wille, Menschen für Jesus zu gewinnen, im Herzen beginnen und in konkretes Handeln übergehen, egal in welcher Form das geschieht. Im weiteren Verlauf der Episode widmen wir uns der Rolle des Heiligen Geistes beim Begeistern und Gewinnen von Menschen. Ich verdeutliche, dass der Heilige Geist unverzichtbar ist, wenn es darum geht, Herzen für den Glauben zu öffnen. Ohne ihn sind unsere Bemühungen lediglich menschliche Anstrengungen, die möglicherweise keine echten Ergebnisse erzielen. Der Heilige Geist gibt uns die Kraft und die Leidenschaft, um andere für Christus zu gewinnen, und zwar nicht durch Zwang, sondern durch die Freiwilligkeit unseres Herzens. Ich betone die Notwendigkeit, sich auf den Heiligen Geist einzulassen und aktiv zu wünschen, dass er in unserem Leben wirkt. Wir schließen die Episode mit der Erkenntnis, dass die steigende Begeisterung für Gott und das Evangelium von einem tiefen Verständnis seiner Größe und seiner Liebe abhängt. Je mehr wir durch den Heiligen Geist erkennen, desto mehr wird unser Wunsch wachsen, diese gute Nachricht mit anderen zu teilen. Diese Folge ermutigt alle Hörer, ihr Herz zu öffnen und um die Führung des Heiligen Geistes zu bitten, um ein erfülltes und bedeutungsvolles Leben im Glauben zu führen. Ein Podcast des F4 Schwaigern:Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.
    Falltorstr. 4
    74193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark BühnerTel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org Jugendpastor Johannes „John“ GötzTel. 07138 8145234Mobil: 015115579068johannes.goetz@lgv.org Vorsitzende Sonja BayMobil.: 0174/9665002sonja.bay@lgv-schwaigern.de Oder informiere die auf unserer Homepage:https://www.lgv-schwaigern.de
    Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:Spenden (lgv.org)Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 SchwaigernProduziert: F4 Podcast Team
    Más Menos
    11 m
  • Mark Bühner - Vision im Fokus
    Sep 30 2025
    Vision im Fokus In dieser Episode reflektiert Mark Bühner über die letzten zehn Jahre der Gemeinde F4 und die anstehende Jubiläumsfeier. Er betont die Wichtigkeit, im Leben eine klare Vision und Zielsetzung zu haben und stellt grundlegende Fragen zu den Beweggründen des Gemeindelebens. Bühner lädt die Zuhörer ein, darüber nachzudenken, warum sie am Sonntag zusammenkommen und welche zentrale Rolle Gott in ihrem Leben spielt. Thema ist die Gemeindeveränderung und die Notwendigkeit, sich auf Gottes Willen zu konzentrieren, anstatt Programme mechanisch abzuarbeiten. Bühner fordert die Zuhörer auf, sich intensiv mit der Identität der Gemeinde auseinanderzusetzen und eine klare Vision zu entwickeln, die die Motivation für alle Aktivitäten und Entscheidungen darstellt. Er stellt fest, dass wahres Wachstum und Motivation aus einem lebendigen Glauben an Jesus Christus resultieren. Bühner erklärt, dass es die Berufung jeder Gemeinde ist, Menschen für Christus zu gewinnen und bestehende Gläubige in ihrem Glauben zu ermutigen. Dabei hebt er hervor, dass die Gemeinde Salz und Licht in der Welt sein sollte. Er wirbt leidenschaftlich für eine tiefere Verständnis von Gemeinschaft und möchte, dass jeder Einzelne die Verantwortung für die Belange seiner Geschwister in Christus erkennt. Ein weiterer zentraler Punkt ist der Aufruf zur aktiven Teilnahme an der Mission, die über die Grenzen der Gemeinde hinausgeht. Bühner ermutigt die Anwesenden, sich hinauszuwagen und echte Beziehungen zu der Außenwelt aufzubauen, wobei er fordert, dass dies in einer Sprache geschieht, die Menschen außerhalb der Kirche verstehen. Erstellt werden soll kein Druck, sondern eine einladende Atmosphäre, in der Menschen die Möglichkeit bekommen, Gott näher kennenzulernen. Über die in der heutigen Gesellschaft übliche Distanz gegenüber religiösen Begriffen diskutierend, zeigt Bühner, dass viele Menschen sowohl von den Inhalten als auch von den Werten der Gemeinde entfremdet sind. Um dies zu ändern, sollten Christen aktiv danach streben, in ihren Gemeinschaften als glaubwürdige Glaubensvertreter zu fungieren, die den Glauben verständlich und ansprechend leben. Um eine lebendige Gemeinde zu sein, ist eine Andacht zur beiderseitigen Unterstützung und Ermutigung von entscheidender Bedeutung. Bühner appelliert an die Teilnehmer, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur zu empfangen, sondern sich aktiv einzubringen, um einander zu stärken und Eva zu ermutigen, ihre Glaubensreise gemeinsam zu gehen. Abschließend fordert Bühner zu einem betenden Rückzug auf, um Gottes Feuer in den Herzen der Zuhörer neu zu entfachen. Er betont, dass es nicht nur um Gemeinschaft und Strukturen geht, sondern um die verbindende Liebe Gottes, die er in ihr alltägliches Leben tragen möchten. Das Ziel ist es, durch diesen Prozess ein lebendiges Zeugnis für Christus zu sein und die Botschaft seiner Rettung hinauszutragen. Das und mehr erzählt uns Mark Bühner Ist die Folge nicht schnell genug online, oder möchtest du gerne mal das Gesamtprogramm live erleben? Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V. Falltorstr. 4
    74193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org Vorsitzende Sonja Bay Mobil: 0174/9665002 sonja.bay@lgv-schwaigern.de Oder informiere die auf unserer Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Nathanael Lempert
    Más Menos
    32 m
  • Gute Worte für dein Leben - Der eine Weg - Eva Schäfer
    Sep 26 2025
    Der eine Weg In dieser Episode des Andachtstelefons thematisiere ich die verschiedenen Wege, die wir im Leben wählen, um unsere Ziele zu erreichen. Jeder Mensch hat seinen eigenen Lebensweg, der durch individuelle Entscheidungen, Umstände und Erfahrungen geprägt ist. Ob es um die Schulbildung, die Wahl des Partners oder sogar alltägliche Dinge wie Kochen und Hausarbeit geht, all diese Bereiche bieten uns eine Vielzahl an Optionen. Ich lade Sie ein, über Ihren eigenen Weg nachzudenken und die verschiedenen Möglichkeiten zu reflektieren, die Sie im Laufe Ihres Lebens gewählt haben. Ich spreche darüber, wie wichtig es ist, auch die vermeintlichen Umwege und Sackgassen zu erkennen, die wir manchmal einschlagen. Diese Erfahrungen sind nicht immer einfach, oft führen sie zu Herausforderungen und Frustrationen. Dennoch haben wir die Möglichkeit, umzukehren und den richtigen Weg zurückzufinden. Der zentrale Weg, den ich für meinen Lebensweg wähle, ist der, der Jesus Christus heißt. Denn durch den Glauben an Jesus finden wir Orientierung und Sicherheit in einer Welt voller Unsicherheiten. In dieser Episode betone ich die Bedeutung des Austauschs unter Christen. Durch Gespräche und das Studium der Bibel können wir Wegweiser finden, die uns helfen, klarer zu sehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich zitiere Psalm 27, Vers 11, wo der Psalmist um Gottes Anleitung bittet. Diese Bitte ermöglicht es uns, auf einen klaren, ebene Bahn zu kommen, und hilft uns, in der Gemeinschaft von Glaubensgeschwistern zu wachsen und zu lernen. Das zentrale Thema ist, dass Jesus der Weg, die Wahrheit und das Leben ist, wie in Johannes 14, Vers 6 beschrieben. Er hat den Weg zu unserem himmlischen Vater geebnet und lädt uns ein, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Auch wenn wir uns vielleicht nicht persönlich treffen, versichere ich, dass das Wichtigste ist, auf dem richtigen Weg zu sein. Und dieser Weg führt zur ewigen Herrlichkeit bei Gott. Ich wünsche Ihnen, dass Sie weiterhin fröhlich auf Ihrem Weg voranschreiten und ihr persönliches Ziel erreichen. Gesprochen von Eva Schäfer
    Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen:07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden?Spenden (lgv.org) Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Oder an:Mark Bühner | Tel.: 015737234570Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561 Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf
    Más Menos
    5 m
  • Johannes "John" Götz - Mein Gott ist Größer... als meine Sorgen (Teil 1 von 3)
    Sep 23 2025
    Mein Gott ist Größer... als meine Sorgen (Teil 1 von 3) Der Prediger, Johannes "John" Götz, hält eine Predigt über das Jahresthema, dass Christen durch ihren Glauben an Gott auch in einer sich verändernden und unsicheren Welt sicher sind. Die Predigt ist Teil einer Reihe mit dem Titel "Mein Gott ist größer", die sich mit den Themen Sorgen, Versagen und das Böse befasst. Hauptgedanken der Predigt: Gott ist größer als unsere Sorgen: Der Kern der Botschaft ist, die eigenen Probleme und Sorgen in die Perspektive der unermesslichen Größe Gottes zu rücken. Gott, der Schöpfer des riesigen Universums, ist weitaus mächtiger als jedes menschliche Problem. Was uns wie ein unüberwindbarer Berg erscheint, ist für ihn kein Problem. Die richtige Priorität: Anstatt sich um alltägliche Dinge wie Essen, Kleidung oder die wirtschaftliche Zukunft zu sorgen, fordert der Sprecher dazu auf, sich zuerst auf Gottes Reich und seine Gerechtigkeit zu konzentrieren. Er zitiert Jesus aus Matthäus 6, der lehrt, dass Gott für seine Kinder sorgt, so wie er es für die Vögel und Blumen tut. Hingabe statt Anhaftung: Wahre Ruhe und Frieden findet man nicht, indem man versucht, das eigene Leben krampfhaft festzuhalten und zu kontrollieren, sondern indem man es loslässt und Gott übergibt. Es geht darum, Mitarbeiter in Gottes Plan zu werden, anstatt Jesus nur als eine "Verbesserung" für das eigene Leben zu sehen. Die Lösung im Gebet: Die praktische Antwort auf Sorgen ist das Gebet. Anstatt sich in Gedanken zu verlieren, sollen Gläubige ihre Anliegen mit Dankbarkeit vor Gott bringen. Das Ergebnis ist nicht unbedingt eine sofortige Änderung der Umstände, sondern der "Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt" und die Herzen bewahrt. Vertrauen auf den Hirten: Die Predigt schließt mit dem Bild von Gott als dem guten Hirten aus Psalm 23. Selbst im "finsteren Tal" der Ängste, Krankheiten oder Sorgen ist Gott da, um zu führen, zu schützen und zu versorgen. Das Festhalten an der Zusage "Der Herr ist mein Hirte" ist die ultimative Quelle der Hoffnung und Sicherheit. Zusammenfassend ermutigt die Predigt dazu, die Perspektive zu wechseln: Weg von der Fixierung auf die eigenen begrenzten Sorgen und hin zum Vertrauen auf einen allmächtigen und liebenden Gott, der alles in seiner Hand hält und Frieden schenkt. Das und mehr erzählt uns Johannes „John“ Götz
    Ist die Folge nicht schnell genug online, oder möchtest du gerne mal das Gesamtprogramm live erleben? Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V. Falltorstr. 4
    74193 Schwaigern
    Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org Vorsitzende Sonja Bay Mobil: 0174/9665002 sonja.bay@lgv-schwaigern.de Oder informiere die auf unserer Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de
    Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Nathanael Lempert
    Más Menos
    26 m
  • Gute Worte für dein Leben - Der Bilderrahmen - Lore Schmalzhaf
    Sep 19 2025
    Der Bilderrahmen In dieser Lektüre beleuchtet Lore Schmalzhaf das Thema der Befreiung und inneren Heilung anhand der biblischen Geschichte einer Frau, die seit 18 Jahren an einem Geist der Krankheit leidet. Sie verwendet das Bild eines Bilderrahmens als Metapher, um unterschiedliche Lebensansätze zu illustrieren – einen engen, der das Leben einschränkt, und einen weiten, der Freiraum bietet. Die Erzählung von Lukas 13, 10–17 dient als zentrales Element, in dem die verkrümmte Frau in der Synagoge auf Jesus trifft und durch seine Worte und Berührung geheilt wird. Lore Schmalzhaf geht ausführlich auf die emotionalen und spirituellen Aspekte der Erkrankung ein, die über das Physische hinausgehen. Sie thematisiert, wie die inneren Kränkungen und die Isolation, die die Frau empfinden musste, vielleicht sogar schwerer wogen als ihre physische Krankheit. In einem eindringlichen Dialog simuliert sie, was die Frau wohl zu Jesus gesagt hätte, und reflektiert über ihre tiefsten Sehnsüchte und den Mut, in die Synagoge zu gehen und auf Heilung zu hoffen. Ferner hebt Lore Schmalzhaf hervor, dass Jesus die innere Not der Frau ohne Worte wahrnimmt und sie einfach zu sich ruft, was zeigt, dass heilende Begegnungen oft über Sprache hinausgehen. Dieser Moment der Berührung und die darauffolgende Heilung veranschaulichen, wie die Begegnung mit Gott nicht nur körperliche, sondern auch seelische Befreiung mit sich bringen kann. Im weiteren Verlauf ermutigt sie die Zuhörer, sich in einen neuen Rahmen des Lobens und Preisens zu bewegen. Sie spricht die Bedeutung von Dankbarkeit und Anerkennung der göttlichen Präsenz in unserem Alltag an. Die Resonanz der Schöpfung ist ein zentrales Thema, und sie fordert die Zuhörer auf, ihre eigene Beziehung zu Gott zu reflektieren und sich für die Liebe und den Frieden zu öffnen, die sie empfangen können. Lore Schmalzhaf Schlussfolgerung ist eine Einladung an alle, die Kraft der Wende in ihrem Leben zu erkennen und die Möglichkeit zur inneren Heilung und Erneuerung zu ergreifen. Indem wir uns öffnen und Gott in unsere Herzen einladen, können wir wachsen und die Lasten des Lebens ablegen. Gesprochen von Lore Schmalzhaf
    Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen:07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden?Spenden (lgv.org) Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Oder an:Mark Bühner | Tel.: 015737234570Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561 Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf
    Más Menos
    7 m
  • Patrick Berger - Der Heilige Geist - Seine Einheit und Gaben Der Heilige Geist (Teil 2 von 4, Archiv)
    Sep 16 2025
    Leider gab es am Sonntag keinen Gottesdienst, der einen Livestream oder eine Videoaufnahme erhalten hat. Das ist für Podcaster kein Problem, wir haben noch eine große Menge an Archivmaterial, das stattdessen für euch bereitsteht. Wenn dir das nicht reicht, empfehle ich das Offline-Besuchen des Gottesdienstes. Die Termine findest du auf unserer Webseite, unter Veranstaltungen und Termine. Der Heiliger Geist - Seine Einheit und Gaben | Der Heilige Geist (Teil 2 von 4, Archiv) In dieser Episode beschäftige ich mich mit dem Heiligen Geist, seiner Einheit und seinen Gaben. Nach einer längeren Abwesenheit, die von einer Reha mit meinen Kindern geprägt war, freue ich mich, wieder zurück zu sein und meine Gedanken mit euch zu teilen. Dabei reflektiere ich über persönliche Erfahrungen und die Dynamiken des Vergleichs, sowohl im Alltag als auch im Sport. Ich spreche darüber, wie wir uns oft mit anderen messen, sei es in der Fitness, im Beruf oder in anderen Lebensbereichen, was zu einem inneren Wettkampf führen kann.Das Hauptthema greift die Gaben des Heiligen Geistes auf, wobei ich betone, dass diese Gaben nicht nur besondere Fähigkeiten sind, sondern auch eine tiefere spirituelle Dimension haben. In unterschiedlichen Kontexten, sei es in der Reha oder im Alltag, beobachten wir, wie Menschen ihre Stärken und Schwächen austauschen. Diese Wallung des Vergleichs, die wir bei anderen beobachten - ob es die Größe, das Aussehen oder die Fähigkeiten sind - führt oft zu einem verzerrten Selbstbild und zu Unsicherheiten. Ich betone, dass die Erkenntnis der Gaben des Heiligen Geistes uns helfen soll, unsere Identität in Christus zu finden. Er hilft uns, unsere Einzigartigkeit zu akzeptieren und zu erkennen, dass wir nicht in Konkurrenz zueinander stehen sollten. Vielmehr sind wir dazu berufen, die Gaben, die uns gegeben wurden, zum Dienst an der Gemeinschaft und zur Ehre Gottes einzusetzen. Ich zeige auf, dass es in der Bibel verschiedene Gaben gibt, die unter dem Begriff Charisma zusammengefasst werden können, und erläutere, dass diese Gaben oft unterschiedlich interpretiert werden.In den Ausführungen zur Gabe der Ermahnung, des Dienens oder der Lehre geht es darum, dass jede Gabe spezifisch ist und für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Ich lade ein zur Reflexion darüber, wie jeder Einzelne von uns seine Gaben entdecken kann und wie wir diese Gaben in unserem Leben, sowohl im familiären als auch im kirchlichen Kontext, einsetzen können. Am Ende der Predigt führe ich den Gedanken weiter, dass Liebe und Einheit die Grundlage für den Dienst der Gaben bilden sollten. Wenn wir mit einer Haltung des Dienens und der Selbstlosigkeit aufeinander zugehen, können wir ein harmonisches Miteinander in der Vielfalt fördern. Mein Ziel ist es, jedem von euch zu zeigen, dass unsere Unterschiede nicht ein Trennungsmerkmal sind, sondern eine Quelle der Stärke, die uns alle näher zu Gott bringen kann. Ich schließe mit einem Gebet, in dem ich um die Fähigkeit bitte, die Gaben, die Gott uns schenkt, weise und mit Liebe in der Gemeinschaft einzusetzen. Von und mit Patrick Berger Ist dir die Folge nicht schnell genug online oder möchtest du gerne mal das Gesamtprogramm live erleben, dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V. Falltorstr. 474193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark BühnerTel. 07138/236 9645 Mobil: 0157/3723 4570 mark.buehner@lgv.org Jugendpastor Johannes „John“ GötzTel. 07138/8145234Mobil: 0151/15579068johannes.goetz@lgv.org Vorsitzende Sonja BayMobil.: 0174/9665002sonja.bay@lgv-schwaigern.de https://www.lgv-schwaigern.de Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:Spenden (lgv.org) Intro und Outro: Sarah ReinwaldProduziert: Nathanael Lempert
    Más Menos
    38 m
  • Gute Worte für dein Leben - Einfach Normal - Gideon Schmalzhaf
    Sep 12 2025
    Einfach Normal In dieser Episode von „Gute Worte für dein Leben“ teile ich meine Gedanken darüber, wie wir häufig auf das Außergewöhnliche warten, während wir das Gewöhnliche übersehen. Oftmals neigen wir dazu, Gott in dramatischen Momenten oder Wundern zu suchen, in denen wir schnellen Beistand benötigen oder klare Zeichen der Führung erwarten. Doch ich ermutige dazu, auch die alltäglichen Momente zu schätzen, in denen Gott ganz leise und unauffällig bei uns ist. Ich reflektiere darüber, dass nicht jeder Tag ein Wunder erfordert. Manchmal ist es ausreichend, einfach hier zu sein und den Tag so zu erleben, wie er kommt. Ich erkläre, dass Gott sich nicht immer durch spektakuläre Ereignisse zeigt, sondern dass es oft die kleinen, unauffälligen Momente sind, in denen wir seine Gegenwart spüren können. Wir müssen nicht jedes Mal eine dramatische Wende erleben oder mit herausragenden Worten ermutigt werden; es sind oft die ruhigen Phasen im Leben, die mir die Gewissheit geben, dass Gott da ist und uns so akzeptiert, wie wir sind. Ich lade euch ein, die Wertschätzung für den Alltag zu entdecken. Wir leben in einer Kultur, die nach dem Großartigen und Aufregenden strebt. Doch ich möchte darauf hinweisen, dass auch die einfachsten Tage wertvoll sind. Gott begleitet uns nicht nur in den Höhen und Tiefen, sondern auch in der Normalität des Lebens. Ich unterstreiche, dass es in Ordnung ist, einfach nur gut zu sein und das Leben in seiner Einfachheit zu genießen. Schließlich erinnere ich daran, dass auch in Zeiten, in denen wir Gott nicht so klar spüren, er uns nicht verlässt. Wir dürfen unseren Alltag als Teil unserer spirituellen Reise ansehen, und wir können sicher sein, dass Gott an unserer Seite ist, auch wenn es nicht immer offensichtlich ist. In diesen Momenten sollen wir unser Vertrauen in die Monate und Tage setzen, an denen wir vielleicht nicht viel fühlen, aber dennoch wissen, dass Gott uns auf Schritt und Tritt begleitet.

    Gesprochen von Gideon Schmalzhaf
    Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen:07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden?Spenden (lgv.org) Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Oder an:Mark Bühner | Tel.: 015737234570Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561 Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf
    Más Menos
    3 m
  • F4:Nachgefragt - Fragen über Fragen | Himmel und Hölle - gibt's das echt? mit Daniel Schmalzhaf
    Sep 10 2025
    In dieser Folge von F4 Nachgefragt beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Himmel und Hölle sowie den damit verbundenen theologischen Fragen. Daniel Schmalzhaf und ich wollen klären, was es mit einigen häufigen Missverständnissen rund um die christlichen Lehren auf sich hat, besonders über die Rolle von Jesus und das Buch des Lebens. Zunächst gehe ich auf die erste Frage ein, die sich um die Aussage dreht, dass Jesus „jeden Tag stirbt“. Ich erkläre, dass Jesus tatsächlich nur einmal für die Sünden der Menschheit gestorben ist, wie im Hebräerbrief dargestellt. Dieses einmalige Opfer hat jedoch eine zeitlose Relevanz – es gilt fortwährend für alle Gläubigen. Der Tod Jesu wird somit nicht als ein einmaliges Ereignis betrachtet, sondern als ein andauernd gültiges Opfer, das auch heute noch Kraft hat. Wir setzen die Diskussion fort mit der Frage, wer im Buch des Lebens steht. Hier muss ich präzisieren, dass nur diejenigen aufgeführt sind, die Jesus als ihren Retter angenommen haben. Für mich und für viele ist es von Bedeutung, dass diese Eintragung eine Bestätigung von Gottes Liebe und Sorgfalt für die Menschen darstellt. Ich beleuchte auch die Diskussion um die Unschuld der Kinder und der Ungeborenen, die traditionell oft mit der Kindertaufe in Verbindung gebracht wird. Theologisch haben sich unsere Ansichten entwickelt, und ich erkläre, dass viele glauben, dass auch Kinder bis zu einem bestimmten Alter automatisch in den Himmel kommen, da sie nicht in der Lage sind, eine bewusste Entscheidung über ihren Glauben zu treffen. Auf die Frage, was mit Menschen passiert, die nie von Jesus gehört haben, gehe ich ebenfalls detailliert ein. Es gibt biblische Hinweise, dass Jesus die Möglichkeit bietet, auch nach dem Tod zu ihm zu finden. Ich vermittle, dass Gott in seiner Gerechtigkeit und Liebe sicherstellen wird, dass jeder Mensch eine Chance erhält, sich für ihn zu entscheiden. Diese Sichtweise stärkt mein Vertrauen darauf, dass ein gerechter und liebender Gott die richtigen Entscheidungen für die Seelen der Menschen trifft. Abschließend reflektieren wir darüber, was es bedeutet, Jesus im Leben zu haben. Ich betone, dass der Glaube an Christus zu einer qualitativen Verbesserung des Lebens führen kann. Es geht nicht nur um die Hoffnung auf das Leben nach dem Tod, sondern auch darum, wie der Glaube unser gegenwärtiges Leben bereichern kann. Mit diesen Gedanken schließen wir die Episode ab und laden die Zuhörer ein, über die Kernfragen ihres Glaubens nachzudenken und das Gespräch über diese wichtigen Themen fortzusetzen. Ein Podcast des F4 Schwaigern:Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.
    Falltorstr. 4
    74193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark BühnerTel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org Jugendpastor Johannes „John“ GötzTel. 07138 8145234Mobil: 015115579068johannes.goetz@lgv.org Vorsitzende Sonja BayMobil.: 0174/9665002sonja.bay@lgv-schwaigern.de Oder informiere die auf unserer Homepage:https://www.lgv-schwaigern.de
    Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:Spenden (lgv.org)Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 SchwaigernProduziert: F4 Podcast Team
    Más Menos
    10 m