Episodios

  • Don‘ Nuke the Climate: Putins Nuklear-Kolonialismus
    Jul 22 2025
    Vladimir Slivyak ist russischer Anti-Atom Aktivist. Klingt gefährlich? Ist es auch! Er lebt mittlerweile längst im Exil – das hindert ihn jedoch erst recht nicht daran, über Präsident Putins globalen Nuklear-Kolonialismus aufzuklären und dagegen anzukämpfen. In unserem heutigen Podcast berichtet er ausführlich darüber.
    Vladimir ist Mitautor des kürzlich erschienen Reports The Alarming Rise of False Climate Solutions in Africa: The Nuclear Energy Misadventure und auch Protagonist der in der arte Doku Die Nuklearfalle: Putins Deal mit dem Westen
    Más Menos
    45 m
  • ​Don’t Nuke the Climate: Atomlobby greift nach Afrika
    Jun 24 2025
    Unter dem Druck der Klimakrise versucht die Atomlobby dem globalen Süden einen ’nuklearen Rettungsanker‘ zuzuwerfen. Da es sich hierbei allerdings unübersehbar um eine Ausprägung von klassischem geopolitischen Kolonialismus handelt, wäre wohl der Begriff ‚aufdrängen‘ treffender. Klima- u. Anti-Atom-Aktivist_innen versuchen derzeit in Bonn bei der UN-Vorbereitungskonferenz zur COP30, mit dem neu erstellten Report​ The Alarming Rise of False Climate Solutions in Africa: The Nuclear Energy Misadventure​ Licht auf diese schmutzigen Manöver der Atomindustrie zu werfen. Kollege Günter Hermeyer war für einige Tage dabei – und berichtet aus erster Hand.
    Más Menos
    45 m
  • Don’t Nuke the Climate: Atommüll in Deutschland – wohin damit?
    May 27 2025

    Die schier endlose Suche nach einem geeigneten Umgang mit radioaktiven Abfällen aus Atomreaktoren beschäftigt uns in diesem Podcast – und zwar am Beispiel Deutschland. Derzeit liegt dort nämlich noch sämtliches Material in Zwischenlagern. Oberirdisch, unter teils denkbar ungeeigneten Bedingungen, wie z. B. in einer Lagerhalle im Wald von Gorleben im Wendland.

    Kollege Günter Hermeyer hat einen seiner Mitstreiter mitgebracht: Wolfgang Ehmke, Vorstandsmitglied, langjähriger Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und auch Protagonist im famosen Film ‘Die Reise zum sichersten Ort der Erde’ ist ein echter Insider und Auskenner im Prozesse um die bisher erfolglosen Bemühungen, eine endgültige, für die erforderlichen 1.000.000 Jahre sichere Lagerstätte für die strahlende Hinterlassenschaft zu finden. Mindestens 50 Jahre wird es noch dauern, bis so ein Ort feststeht. Angesichts der etwa 75 Jahre an Stromausbeute schaut die Relation der Zeiträume mehr als absurd aus…

    Más Menos
    45 m
  • Don’t Nuke the Climate: Gewählt! Keine Rückkehr zu AKW in Deutschland
    Apr 22 2025

    Die Wiederauferstehung der alten Atommeiler in Deutschland ist erfolgreich abgewendet! Trotz intensiver Ansagen von CDU/CSU im Wahlprogramm, den Rückbau stillgelegter AKW stoppen zu wollen, bleiben diese Reaktivierung-Träume von Söder, Merz & Co unerfüllt. Aus dem Koalitionsvertrag zwischen Schwarz-Rot geht ganz klar hervor: Es gibt kein Zurück zur AKW-Vergangenheit in der BRD.

    Soweit, so gut. Umso befremdlicher, dass ausgerechnet der völlig illusorischen Idee ‘Kernfusion’ im Regierungsabkommen Bedeutung eingeräumt wird. Geldverschwendung, Zeitvergeudung, sagen wir! Erneuerbare Energien stellen das einzig glaubhafte Erzeugungspotenzial dar – was in atemberaubenden Zahlen auch längst belegt ist.

    Más Menos
    45 m
  • Don’t Nuke the Climate: Brennstoff und Wahlen in der BRD
    Feb 25 2025

    Vom Atomausstieg dezidiert ausgenommen, soll in der deutschen Stadt Lingen in französisch-russischer Kooperation die Produktion von Brennelementen für AKW der EU deutlich angekurbelt werden. Und das mit russischem Uran, mit russischem Know How, denn: Auch mit dem 16. Sanktionspaket gegen das kriegstreibende Russland bleibt die Logistik für den Atom-Sektor unbehelligt.

    Der Lingener Aktivist Alexander Vent berichtet über den Stand der Dinge in der Brennelementefabrik vor Ort. Und er reflektiert mit Günter Hermeyer über den Wahlausgang, über mögliche wirtschaftliche und innen- wie außenpolitische Folgen, über Konsequenzen für Zivilgesellschaft und NGOs.

    Más Menos
    50 m
  • Don’t Nuke the Climate: Hoffnungsfunken in der EU-Kommission?
    Jan 28 2025
    Mit dem Antritt der neuen EU-Kommission blitzen, vorsichtig gesagt, Hoffnungsfunken auf. Denn sowohl Teresa Ribera als Vizepräsidentin mit der Zuständigkeit für einen ’sauberen, fairen und wettbewerbsfähigen Wandel‘ als auch Dan Jørgensen, dessen Agenden ‚Energie und Wohnungswesen‘ sind, gelten als deklariert atomkritisch. Wie man sich vorstellen kann, fielen die Hearings, denen sie sich vor ihrer Ernennung im EU-Parlament stellen mussten, ausgesprochen hart aus. Doch trotz der nicht unbeträchtlichen Anzahl an glühenden Atombefürwortern in den Ausschüssen haben beide geschickt überzeugen können. Für uns NGOs Anlass genug, Kontakt aufzunehmen und einen Appell zu unterbreiten, zu benennen, was aus unserer Sicht dringende Prioritätensetzungen für die Arbeit der nächsten vier Jahre sein müssen – darum geht es in dieser Ausgabe des Podcast Don’t Nuke the Climate.
    Más Menos
    45 m
  • ​Don’t Nuke the Climate: Bericht von der COP29 in Baku
    Nov 26 2024
    Als offiziell akkreditierter Teilnehmer war Günter Hermeyer bei der Klimakonferenz COP29 in Baku dabei – und er hat viel zu berichten! Was die Atomlobby so (an)treibt, wie sie versucht, ihre in Wahrheit hoffnungslos veralteten Technikkonzepte als Klimarettung zu verkaufen und Finanzmittel dafür zu lukrieren. Und mit welchen aufgeblasenen, verlogenen Parolen dabei geworben wird, was Bananen damit zu tun haben – darüber erzählt Günter in diesem Podcast ausführlich und aus erster Hand.
    Más Menos
    45 m
  • Don’t Nuke the Climate: Ausblick auf die Klimakonferenz COP29
    Oct 22 2024
    Bald ist wieder die Klimakonferenz – und es wird wieder ein Stelldichein der Atomlobbyisten, so viel kann jetzt schon abgeschätzt werden. Günter Hermeyer von Don’t Nuke the Climate wird gemeinsam mit internationalen Kolleg_innen jedoch auch nach Baku reisen und dort keine Gelegenheit auslassen, um der nuklear verseuchten Propagandamaschine Paroli zu bieten. Denn eins ist klar: Atomkraft nutzt der Klimarettung genau garnichts – dafür ist diese veraltete Energieform einfach viel zu teuer, zu gefährlich und darüber hinaus viel zu behäbig!
    Más Menos
    45 m