Episodios

  • Tod aus der Tiefe: Warum starben Tausende im Schlaf?
    Nov 13 2025

    Es klingt wie aus einem schlechten Horrorfilm: Am Ufer eines idyllischen Sees ereignet sich eine Katastrophe, die tausende Menschen und Tiere das Leben kostet. Die Gefahr ist unsichtbar, unaufhaltsam und hinterlässt eine gespenstische Stille.

    Die Überlebenden – und Forschende aus aller Welt – stehen vor einem Rätsel: Was ist hier bloß passiert? Es ist mal wieder Zeit für eine Doktopus-Science-Crime Geschichte! Wir gehen dem Unheil auf den Grund – und erfahren, wie so ein Unglück in Zukunft verhindert werden kann.


    Material zu dieser Folge

    Eine BBC-Doku über das Unglück: https://youtu.be/-kw4i6n-vt0

    Beiträge über die Katastrophe und ihre Folgen:

    https://www.spektrum.de/magazin/killer-seen/827151

    https://scilogs.spektrum.de/mente-et-malleo/csi-geology-2/

    https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5906.html

    https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2012/zaehmung-eines-killersees-100.html


    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com


    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
    • Ansager: Marcel Gust
    • KI-Songs: Suno
    • KI-Visuals: Bing Image Creator
    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    Más Menos
    43 m
  • Das große Greifen: Wie lernen Roboter zupacken?
    Oct 30 2025

    Aufgepasst alle Tollpatsche da draußen: Es gibt eine neue Folge Robo-Fails! Diesmal geht es um das Thema Greifen - damit tun sich Maschinen nämlich ganz schön schwer. Aber es gibt auch extrem geniale Lösungen, die ganz anders funktionieren, als unsere Hände. Dora erklärt, mit was Roboter greifen und wie sie lernen, mit Gegenständen zu hantieren. Was das mit Oktopus und Origami zu tun hat und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode!


    Material zu dieser Folge

    SpiRobs Oktopus-Greifer: https://www.youtube.com/watch?v=Q2yYclPaEV0

    Origami-Greifer: https://www.youtube.com/watch?v=UerxNyu147g


    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com


    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
    • Ansager: Marcel Gust
    • KI-Songs: Suno
    • KI-Visuals: Bing Image Creator
    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    Más Menos
    38 m
  • Interessante Isotope: Was verraten Atome über die Vergangenheit?
    Oct 15 2025

    Dora findet eine Leiche in ihrem Keller! Was nun? Dominic hat eine Idee, wie man mehr über das mysteriöse Skelett herausfinden könnte… Zum Einsatz kommen Methoden, mit denen er selbst schon einmal, während seiner Unizeit, gearbeitet hat! Es geht um Gewichtsklassen von Atomkernen, radioaktiven Zerfall und eine Technik, die in der Rechtsmedizin, Archäologie, Lebensmittelforschung, Klimaanalyse, Ökologie und in den Geowissenschaften zum Einsatz kommt! Ihr könnt gespannt sein!


    Material zu dieser Folge

    Die Radiokarbonmethode: https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/c-14-methode/

    In der Ötzi-Database könnt ihr der Forschung zur berühmten Gletschermumie auf die Schliche kommen: https://www.iceman.it/de/oetzi/database

    Die wahnwitzige Geschichte der vermeintlichen Moorleiche aus Dachau: https://de.wikipedia.org/wiki/Mumie_aus_dem_Dachauer_Moos

    Für die ganz Nerdigen – Dominics Doktorarbeit: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26722/1/Anders_Dominic.pdf


    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com


    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
    • Ansager: Marcel Gust
    • KI-Songs: Suno
    • KI-Visuals: Bing Image Creator
    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    Más Menos
    47 m
  • Wildes Web: Wie wurde das Internet erfunden?
    Oct 1 2025

    Das Internet ist allgegenwärtig, wir nutzen es jeden Tag und fast nichts würde noch ohne es funktionieren. Aber wo kommt es eigentlich her? Dora nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen des World Wide Web – mitten in den Kalten Krieg, in dem ein paar Forschende mit Hochdruck an dem Netz tüftelten, das die ganze Welt verändern sollte…


    Material zu dieser Folge

    Packet Switching Einführung (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=vSlcoQowe9I

    TCP/IT Modell einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=lDYgCAwY8V4

    Erste Webseite: https://info.cern.ch/

    Geschichte des Internet (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=9hIQjrMHTv4


    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com


    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
    • Ansager: Marcel Gust
    • KI-Songs: Suno
    • KI-Visuals: Bing Image Creator
    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay


    Más Menos
    39 m
  • Geschlecht & Gender: Eine komplexe Angelegenheit!
    Sep 18 2025

    Was ist männlich – was ist weiblich? Und wie klar sind diese Kategorien voneinander abgegrenzt? Diesmal geht es bei Doktopus um das große Thema Geschlecht! Wir unterhalten uns über biologische Grundlagen und Definitionen, klären aber auch warum die in manchen Situationen zu kurz greifen. Spoiler: Es ist komplizierter als gedacht – aber dadurch auch viel spannender!


    Material zu dieser Folge

    Porträts von albanischen Schwurjungfrauen: https://petapixel.com/2012/12/26/portraits-of-albanian-women-who-have-lived-their-lives-as-men/


    Richtig tief eintauchen – mit diesem Online-Kurs der HU Berlin: https://www2.hu-berlin.de/genderingmintdigital/biologie/


    Biolog:innen, die in diesem Magazin verschiedene Blickwinkel auf das Thema Geschlecht werfen:
    https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7522/6688


    Die Bundeszentrale für politische Bildung über Gender: https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193100/gender/



    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com


    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
    • Ansager: Marcel Gust
    • KI-Songs: Suno
    • KI-Visuals: Bing Image Creator
    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    Más Menos
    53 m
  • Large Language Models: Wieso können KIs so gut labern?
    Sep 4 2025

    Hört schnell diese Folge an – sie könnte schon bald veraltet sein! Denn diesmal sprechen wir über ein Feld, das sich dermaßen schnell verändert, dass man kaum noch hinterherkommt: KI-Sprachmodelle! ChatGPT & Co haben unsere Realität bereits ordentlich durcheinandergewirbelt. Aber wie funktionieren sie eigentlich? Und was geht da noch in Zukunft? Erfahrt es jetzt bei Doktopus!


    Material zu dieser Folge

    Tokenizer: https://platform.openai.com/tokenizer


    Original-Paper zur Transformer-Architektur: https://arxiv.org/abs/1706.03762


    LLMs einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=SLcAtQQ483Y


    Technische Grundlagen LLMs inklusive Training (Englisch): https://youtu.be/LPZh9BOjkQs?si=lqLiEPt02oLnV-I2


    Prompt Engineering Guide: https://www.promptingguide.ai/de/introduction/tips


    Mehr zum EU KI-Gesetz: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenz


    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com


    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
    • Ansager: Marcel Gust
    • KI-Songs: Suno
    • KI-Visuals: Bing Image Creator
    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    Más Menos
    49 m
  • Sonderbare Spiegelwesen: Ist die Welt symmetrisch?
    Aug 21 2025

    Gedankenexperiment: Was wäre, wenn wir durch ein Portal in eine spiegelverkehrte Version der Erde gelangen könnten? Würde so eine Welt überhaupt funktionieren? Und wäre sie gefährlich für uns? Was wahnwitzig klingt, hat durchaus reale Aspekte – das Stichwort heißt: Chiralität! Was Süßstoff, DNA und ein schrecklicher Medizinskandal damit zu tun haben – und wie das Spiegelleben durch Synthetische Biologie Wirklichkeit werden könnte – das erfahrt ihr in dieser Folge von Doktopus!


    Material zu dieser Folge

    Molekulare Chiralität erklärt von der Uni Kassel: https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/physik/forschungsgruppen/laborastrophysik/forschung/molekulare-chiralitaet


    Mirror Life und seine Risiken:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Mirror_life

    Und die Publikation in Science dazu: https://www.science.org/doi/10.1126/science.ads9158


    Eine True-Crime-Podcastfolge über den Contergan-Skandal: https://mordlust-podcast.podigee.io/205-199-das-wundermittel


    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com


    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
    • Ansager: Marcel Gust
    • KI-Songs: Suno
    • KI-Visuals: Bing Image Creator
    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    Más Menos
    46 m
  • Podcast-Party: Doktopus wird 1 Jahr alt!
    Jul 17 2025

    Es gibt was zu feiern: Unseren ersten Jahrestag! Und zu diesem Anlass kündigen wir gleich die dritte Staffel an – coming very soon! Außerdem schauen wir zurück auf die letzten 17 Folgen, unsere liebsten Songs und Erinnerungen – und schauen in die Zukunft.

    Wir haben uns beim Wettbewerb Fast Forward Science beworben: https://fastforwardscience.de/

    Das sind unsere Folgen bei Behind Science:

    “Mehr als zwei Geschlechter”: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/behind-science/doktopus-mehr-als-zwei-geschlechter_9551031/

    Transfrau in der Technik: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/behind-science/science-snack-transfrau-in-der-technik_9556805/

    Social Media und Kontaktmöglichkeiten

    Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

    Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

    E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com

    Credits

    • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

    • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

    • Ansager: Marcel Gust

    • KI-Songs: Suno

    • KI-Visuals: Bing Image Creator

    • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

    • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay


    Más Menos
    8 m