Die Sonne und wir Podcast Por Die Sonne und wir arte de portada

Die Sonne und wir

Die Sonne und wir

De: Die Sonne und wir
Escúchala gratis

Die Informationssendung der SONNENWELT aus Großschönau im Waldviertel. Der Klimawandel ist im Gange – die Sonne schenkt uns Lösungen für unsere Zukunft.

Die Energiepioniere Fred Ebner aus dem Mühlviertel und Martin Bruckner von der SONNENWELT im Waldviertel halten in dieser Sendereihe mit ExpertInnen Ausschau nach neuen Wegen. Junge Menschen, die im Freien Radio Freistadt ihr „Freiwilliges Umweltjahr“ absolvieren, produzieren die Sendungen – der Reihe nach waren bzw. sind das Magdalena Horn, Bernhard Schwab und Alma Mühlbauer. Diese Klimaredakteur*innen sind auch verantwortlich für Themen und Gäste ihrer Sendungen. Bis 2021 sind so über 130 Sendungen entstanden, sie sind alle im Online-Archiv nachzuhören. Warum ist das Thema Energiewende wichtig? Welche Möglichkeiten, Chancen und Potentiale birgt es? Welchen Nutzen haben die HörerInnen persönlich, welchen Nutzen hat eine Region, ein Land, die nächsten Generationen? Was kann der/die Einzelne jetzt schon ganz einfach umsetzen? Die SONNENWELT in Großschönau bietet auf Basis von Erd- und Menschheitsgeschichte unzählige Einblicke in die derzeitige Energieversorgung mit ÖL, Gas, Kohle und Atom. Spielerisch werden die Möglichkeiten durch die Kraft der Sonne greifbar gemacht. Erleben Sie 12 übergreifende Ausstellungsthemen mit über 1.100 Exponaten. Erforschen Sie IHRE Lösung bei einem Ausflug in die SONNENWELT Großschönau. www.sonnenwelt.at   Für Sendungen, die ab Mai 2022 entstanden sind, stammt die Musik von Julian Gamisch und Topi Piirainen. Freies Radio Freistadt© 2023 Harald Freudenthaler
Episodios
  • Jugendklimatalk Folge 7
    May 19 2025

    In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie ein Gespräch zwischen 4 Jugendlichen. Florentina Mörtl, Rosalie Derflinger und Samuel Winter sind zu Gast bei Moritz Stimmeder, dem Klimaredakteur des Freien Radio Freistadt. Diese Sendung ist Teil einer mehrteiligen Reihe. Es wird über Themen wie Mobilität, Klimaschutz, Freizeitangebote und die Meinung der Jugend gesprochen. Der Blick dabei wird oft auf ihren Heimatbezirk Freistadt geworfen. In dieser siebten Folge sprechen sie über Konsumverhalten und dabei der extremen Wirkung des Online-Handels.

    Más Menos
    30 m
  • Neue Wege für einen ökologischen Ausgleich
    Jun 23 2025

    In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus einer Pressekonferenz mit dem oberösterreichischen Landesrat für Umwelt und Klima, Stefan Kaineder, sowie der Universitätsprofessorin Erika M. Wagner. In Oberösterreich wird derzeit intensiv gebaut, geplant und umgestellt – auf Sonnenstrom, Windkraft und eine klimafitte Infrastruktur. Doch diese Transformation hat auch ihre Herausforderungen: Sie benötigt Raum.Genau hier setzt eine neue Studie an, die Landesrat Kaineder beim Institut für Umweltrecht der Johannes Kepler Universität Linz in Auftrag gegeben hat. Ziel der Untersuchung ist es, Wege zu finden, wie Energiewende und Umweltschutz gemeinsam vorangebracht werden können – ohne einander auszuspielen. Die Pressekonferenz dazu fand am 22. Mai statt.

    Más Menos
    30 m
  • Ausschlusszonenverordnung gefährdet OÖ Energiezukunft
    Jun 2 2025

    In dieser Ausgabe von „Die Sonne und wir“ wird über das aktuelle Thema Windkraftverbot in Oberösterreich berichtet. Am 7. Mai hielten Klimaschutz- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder sowie der Klubobmann der Grünen, Severin Mayr, eine Pressekonferenz ab.

    Nicht nur die Grünen, sondern auch SPÖ und NEOS üben scharfe Kritik an den Plänen der Landesregierung, bestehend aus ÖVP und FPÖ. Konkret geht es um eine sogenannte Ausschlusszonenverordnung. Diese sieht vor, bestimmte Gebiete als Verbotszonen auszuweisen, in denen keine Windkraftanlagen errichtet werden dürfen. Kritiker halten diese Regelung für überflüssig, da bereits jetzt durch Umweltverträglichkeitsprüfungen geeignete Standorte genau geprüft werden.

    Besonders betroffen könnte das geplante Windkraftprojekt in Sandl sein. Dort wollen Investoren rund 260 Millionen Euro in eine neue Anlage investieren – ein bedeutender Schritt für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Doch die geplanten Ausschlusszonen könnten das Projekt gefährden. Die Gemeinde Sandl hatte bereits vor einigen Wochen gemeinsam mit Umweltlandesrat Kaineder ihre Bedenken in einer Pressekonferenz geäußert.

    Más Menos
    30 m
Todavía no hay opiniones