Episodios

  • Die Sirene des Körpers - Folge 57 - Prokrastination
    Aug 31 2025
    In dieser Folge geht es um Prokrastination – ein Verhalten, das die meisten von uns kennen. Wir beleuchten, warum Aufschieben kein Zeichen von Faulheit ist, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus Gedanken, Emotionen und körperlichen Reaktionen. Du erfährst, welche Rolle unser Gehirn, Hormone und das vegetative Nervensystem dabei spielen, wie gesellschaftliche Einflüsse und digitale Ablenkungen das Verhalten verstärken und welche körperlichen Signale uns oft unbewusst steuern. Praktische Impulse zeigen, wie kleine Routinen, Miniübungen und achtsame Strategien helfen können, den Aufschiebe-Mechanismus zu verstehen und leichter damit umzugehen. Dabei geht es nicht um Druck oder Selbstvorwürfe, sondern darum, das Zusammenspiel von Kopf und Körper bewusst wahrzunehmen und die eigenen Muster zu erkennen.
    Más Menos
    21 m
  • Die Sirene des Körpers - Folge 56 - Müdigkeit
    Aug 24 2025
    Diese Folge von Die Sirene des Körpers dreht sich um ein Thema, das viele kennen, aber oft unterschätzen: Müdigkeit. Nicht nur das kurze Gähnen am Nachmittag, sondern auch diese bleierne Erschöpfung, die bleibt – egal, wie lange man schläft. Wir sprechen darüber, wie sich normale Müdigkeit von chronischer Erschöpfung unterscheidet, welche Signale dein Körper dir vielleicht schon seit Längerem sendet und warum es so wichtig ist, diese nicht einfach wegzuwischen. Du erfährst, welche körperlichen Faktoren wie Schlafstörungen, Nährstoffmängel oder chronische Erkrankungen dahinterstecken können, aber auch, welchen Anteil Dauerstress, Überstimulation oder hormonelle Veränderungen haben. Wir beleuchten, wie Müdigkeit nicht nur deine Energie, sondern auch deine Konzentration, Stimmung und sozialen Kontakte beeinflusst – und warum sie kein Zeichen von Schwäche ist, sondern oft ein klarer Hilferuf deines Körpers. Diese Folge lädt dich ein, ehrlich auf dein aktuelles Energieniveau zu schauen, Zusammenhänge zu erkennen und erste Impulse mitzunehmen, um deinen Akku wieder aufzuladen. Vielleicht entdeckst du heute den einen Gedanken, der dich ins Handeln bringt – und dich Schritt für Schritt zurück zu mehr Kraft, Klarheit und Lebensfreude führt.
    Más Menos
    19 m
  • Die Sirene des Körpers - Folge 55 - Dentosophie Teil 2
    Aug 17 2025
    In Teil 2 unseres Gesprächs mit Maren Koch vertiefen wir die praktischen und emotionalen Aspekte der Dentosophie. Wir sprechen darüber, wie prägend die Kindheit für Kiefer- und Mundraumentwicklung ist, welche emotionalen Themen sich dort widerspiegeln können und wie eine dentosophische Begleitung konkret abläuft. Außerdem zeigt Maren, wie sich dieser ganzheitliche Ansatz mit anderen Therapien verbinden lässt und welche Vision sie für die Zukunft dieser Arbeit hat.
    Más Menos
    24 m
  • Die Sirene des Körpers - Folge 54 - Dentosophie Teil 1
    Aug 10 2025
    In dieser Folge zum Thema Dentosophie sprechen wir mit Dr. Maren Koch über die Grundlagen und Hintergründe dieser ganzheitlichen Methode. Was ist Dentosophie – und wie unterscheidet sie sich von klassischer Zahnmedizin oder Kieferorthopädie? Maren gibt uns einen Einblick in ihren persönlichen Weg zur Dentosophie und beschreibt, warum der Mundraum viel mehr ist als ein funktionaler Teil unseres Körpers. Wir erfahren, welche zentrale Rolle Kieferstellung, Zungenlage und Atmung für unser Nervensystem, unsere Haltung und sogar unser emotionales Erleben spielen. Besonders spannend: Wie sich unausgeglichene Muster im Mund auf unsere gesamte Entwicklung auswirken können – und was es bedeutet, wenn der Mundraum aus dem Gleichgewicht gerät. Ein Gespräch über die Sprache des Körpers, innere Balance – und warum ganzheitliche Gesundheit oft genau dort beginnt, wo wir sie am wenigsten vermuten: im Mund.
    Más Menos
    29 m
  • Die Sirene des Körper - Folge 53 - Bauch
    Aug 3 2025
    Diese Folge nimmt dich mit in die Mitte deines Körpers – nicht anatomisch, sondern vielschichtig: Wir erkunden das Zusammenspiel von Verdauung, Nervensystem, Fettstoffwechsel und intuitivem Spüren. Du erfährst, wie viszerales Fett entsteht, warum es nicht nur eine Frage von Äußerlichkeiten ist, und was deine Körpermitte mit Sicherheit, Stress und innerer Balance zu tun hat. Wir schauen gemeinsam auf das, was oft übersehen wird: Wie hängen Bauchgefühl und Selbstbild zusammen? Was hat Scham mit Spannung zu tun – und was zeigt dein Zentrum dir, bevor du es überhaupt in Worte fassen kannst? Zwischen Wissenschaft, Körperweisheit und stiller Wahrnehmung geht es in dieser Folge nicht um Optimierung, sondern um Verbindung. Und vielleicht um eine ganz neue Sicht auf einen alten, vertrauten Ort in dir.
    Más Menos
    19 m
  • Die Sirene des Körpers - Folge 52 - Augen - Teil 2
    Jul 27 2025
    Wie Bewegung, Wahrnehmung und Licht unser gesamtes System beeinflussen – und warum es dabei nicht nur ums Sehen geht. Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Martina Hiltl – Hatha-Yogalehrerin, zertifizierte Sehtrainerin und Pionierin des Augen-Yoga – vertiefen wir das Verständnis darüber, wie stark unser visuelles System mit anderen körperlichen und mentalen Ebenen verknüpft ist. Martina teilt dabei auch persönliche Erfahrungen: Wie sich ihre eigene Sehfähigkeit veränderte, welche inneren Prozesse damit einhergingen – und wie aus praktischen Übungen echte Erkenntnisse wurden. Ein zentrales Thema dieser Folge ist die 5E-Methode, ein integrativer Ansatz, der Körper, Geist, Aufmerksamkeit und Nervensystem systematisch miteinander in Verbindung bringt. Dabei geht es um mehr als Sehschärfe: Es geht um die Fähigkeit, Sinneseindrücke bewusst zu integrieren und mit dem eigenen Körper und Umfeld stimmiger in Kontakt zu treten. Zudem werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Rolle von Licht – insbesondere künstlichem, blauem Licht – und seine Auswirkungen auf unseren zirkadianen Rhythmus, unsere Hormonregulation und das vegetative Nervensystem. Was passiert, wenn unser Rhythmus aus dem Takt gerät? Und wie verändert sich unsere Wahrnehmung, wenn wir beginnen, wieder in Balance zu kommen? Diese Folge verbindet wissenschaftliche Perspektive mit gelebter Erfahrung – und zeigt, dass Sehen ein Prozess ist, der weit über das Auge hinausgeht.
    Más Menos
    22 m
  • Die Sirene des Körpers - Folge 51 - Augen - Teil 1
    Jul 20 2025
    Was passiert eigentlich wirklich, wenn wir „sehen“ – und wie sehr hängt unser Blick von Dingen ab, die weit über die Augen hinausgehen? In dieser ersten Folge meines zweiteiligen Gesprächs mit Martina Hiltl – Hatha-Yogalehrerin, zertifizierte Sehtrainerin und eine der Pionierinnen des Augen-Yoga im deutschsprachigen Raum – beleuchten wir die Grundlagen: Was ist visuelle Wahrnehmung aus anatomischer, neurologischer und funktionaler Sicht? Woraus besteht das visuelle System, welche Teile davon sind durch gezielte Übungen beeinflussbar – und wie eng ist unser Sehen mit Atmung, Haltung, Stressverarbeitung und dem vegetativen Nervensystem verwoben? Wir klären, was das Auge selbst leisten kann, was die umgebende Muskulatur beiträgt, und was das Gehirn daraus konstruiert. Dabei diskutieren wir die Unterschiede zwischen konventionellem Augentraining, orthoptischer Therapie und achtsamkeitsorientierten Methoden wie Augen-Yoga – mit Blick auf aktuelle Studienlage und wissenschaftliche Evidenz. Ein Gespräch, das nicht nur die Augen schärft, sondern auch die Perspektive auf das große Ganze verändert.
    Más Menos
    19 m
  • Die Sirene des Körpers - Folge 50 - Alkohol
    Jul 13 2025
    Alkohol – Entspannung, Enthemmung oder Entfremdung? In dieser Episode nehmen wir ein gesellschaftlich tief verankertes Thema unter die Lupe: Alkohol – und was er mit unserem Körper, unserem Geist und unserem inneren Gleichgewicht macht. Wir sprechen darüber, warum Alkohol zunächst beruhigt und entspannen lässt, aber gleichzeitig unser Körperbewusstsein dämpft. Wie er die feinen Sensoren für Schmerz, Stress oder emotionale Überforderung überdeckt – und warum sich viele nach dem Trinken seltsam leer oder „nicht ganz bei sich“ fühlen. Du erfährst, wie Alkohol das Nervensystem in einen anderen Betriebsmodus schaltet, welche Rolle der sogenannte „Rebound-Effekt“ dabei spielt und wie sich das auf unsere Stimmung, Entscheidungsfähigkeit und Selbstwahrnehmung auswirkt – auch wenn wir glauben, „nur mal kurz runterzukommen“. Wir beleuchten körperliche Frühwarnzeichen, die oft übersehen werden – von diffusen Muskelschmerzen über Schlafprobleme bis zu emotionaler Reizbarkeit. Und wir stellen die Frage: Warum trinken wir trotzdem weiter? Warum ist Alkohol trotz all dieser Effekte nach wie vor ein selbstverständlicher Teil vieler sozialer Situationen? Wie immer geht es nicht ums Moralisieren – sondern um ein tieferes Verständnis. Für deinen Körper, dein Nervensystem und für die Signale, die du wieder lernen kannst zu hören. Wissenschaftlich fundiert, alltagsnah erzählt – und mit dem klaren Ziel, deine innere Sirene wieder hörbar zu machen.
    Más Menos
    18 m