Episodios

  • Mein Sohn war kriminell: Bin ich als Mama schuld?
    Nov 13 2025
    Nadine lebt mit Mann, zwei Kindern und Hund in einer Kleinstadt in Bayern. Alles scheint idyllisch - bis ihr Sohn Luis straffällig wird: erst Graffiti, dann Marihuana-Konsum, dann Drogenhandel. Und schließlich steht die Polizei vor der Tür. Doch das ist erst der Anfang. Irgendwann bricht sogar die Familie auseinander. Nadine bleibt mit einer Frage zurück: Inwiefern bin ich als Mutter schuld? Diese Frage stellen wir auch dem Kriminologen Prof. Dirk Baier. Und: Wie geht man am besten mit dem eigenen Kind um, wenn es straffällig wird? In dieser Folge versucht Oleg, eine häufig vergessene Perspektive aufzuzeigen: Die der Eltern, die mit Scham und Schuld zu kämpfen haben und dem Versuch, loszulassen, ohne aufzugeben.
    Más Menos
    33 m
  • Amnesie nach Unfall: Wie ist es, 2 Jahre deines Lebens zu vergessen?
    Oct 30 2025
    Michi und Marc haben im Urlaub in Südafrika einen schweren Verkehrsunfall. Als das Paar im Krankenhaus ankommt, merkt Marc, dass Michi sich nichts merken kann. Erst später wird klar: Bei diesem Unfall verliert Michi ihr Gedächtnis und alle Erinnerungen, die sie in den letzten 2 Jahren gesammelt hat. Oleg spricht mit den beiden darüber, wie es ist, wenn plötzlich zwei Jahre Erinnerungen ausgelöscht werden. Können Michis Erinnerungen jemals zurückkommen oder kann Marc die Erinnerungen für sie beide aufbewahren?
    Más Menos
    31 m
  • Vom Todesurteil zur Normalität - wie lebst du mit der HIV-Diagnose, Franz?
    Oct 16 2025
    Franz lebt Anfang der 90er in München, als er erfährt: Er hat sich mit HIV infiziert. Damals ist das ein Todesurteil. Es gibt keine Heilung, kaum Medikamente - und für Franz die Gewissheit, dass er bald sterben wird. Doch dann kommt alles anders. Neue Therapien verändern sein Leben - und machen aus der tödlichen Krankheit eine behandelbare Infektion. Heute, mehr als 30 Jahre später, lebt Franz offen mit dem Virus. Wie hat er das geschafft - mit dieser Angst zu leben, sie irgendwann loszulassen und wieder Vertrauen zu finden? Darüber spricht Lisa-Sophie mit ihm - und darüber, warum HIV heute mehr Sichtbarkeit braucht.
    Más Menos
    39 m
  • Ich habe fast jemanden getötet: Psychisch krank, trotzdem schuldig?
    Oct 2 2025
    Büşra ist 29 und sitzt in U-Haft. Sie hat einen Mann lebensgefährlich verletzt. Aber vor Gericht kommt es anders als Büşra denkt. Sie wird freigesprochen. Nicht weil sie es nicht getan hat, sondern weil sie schuldunfähig ist, wegen ihrer psychischen Erkrankung. Sie hat unter Wahnvorstellungen gehandelt und deswegen kommt sie nicht ins Gefängnis, sondern in eine Frauen-Forensik. Eine Einrichtung für psychisch kranke Straftäterinnen. Das war vor über vier Jahren. Inzwischen ist Büşra nicht mehr in der Forensik und baut sich ein neues Leben auf. Wie sie das geschafft hat, darüber spricht Lisa-Sophie mit ihr und natürlich fragt sie sich auch wie schaut Büşra heute auf den Tag der ihr Leben verändert hat. Hinweis: Von 10:10 - 14:00 geht es um die Schilderung einer Gewalttat.
    Más Menos
    36 m
  • Misophonie: Schmatzen macht mich aggressiv - ab wann bin ich krank?
    Sep 18 2025
    Schmatzen, Schlucken, Schlurfen mit den Schuhen - für die meisten sind das harmlose Alltagsgeräusche. Christoph dagegen quälen sie. Sie lösen in ihm einen Kampf-oder-Flucht-Reflex aus. Offiziell ist die sogenannte Misophonie keine anerkannte Krankheit. Und doch muss er jeden Tag damit leben. Für Christoph ist die Herausforderung: Wie gehe ich mit einem Leiden um, über das bisher nur wenig bekannt ist, bei dem es kaum Anerkennung oder Hilfe gibt? In dieser Folge spricht Lisa-Sophie mit Christoph über seine Misophonie, und zwar im lauten Durcheinander der Münchner Innenstadt. Dabei hat sich Christoph so einigen Trigger-Gefahren ausgesetzt. Ein Gespräch über Scham, Akzeptanz und darüber, wie sehr die Unsicherheit, einfach nur anders oder doch richtig krank zu sein, sein Leben geprägt hat.
    Más Menos
    38 m
  • Klinik hinter Gittern: Frauenforensik – was passiert da wirklich?
    Sep 4 2025
    Eine hohe Mauer aus Plexiglas, Stacheldraht, dahinter ein Gebäude. In dem sitzen Frauen, die schwere Straftaten begangen haben - von Brandstiftung bis Mord. Doch alle sind sie freigesprochen worden. Sie sind schuldunfähig, weil sie eine psychische Erkrankung haben. Mein Kollege Oleg war zwei Tage in der Frauenforensik. Er hat sich angeschaut, wie es dort ist, mit Menschen gesprochen, die dort Patientinnen sind und mit denen, die dort arbeiten. Heute gibt er uns einen Einblick hinter diese Mauern und eine Antwort auf die Frage: Wie ist es wirklich in der Frauenforensik?
    Más Menos
    38 m
  • 30 Jahre Lüge: Wie ist es zu erfahren, dass dein Vater nicht dein Vater ist?
    Aug 21 2025
    Mit 29 ist für Emma* von einem Tag auf den anderen nichts mehr wie zuvor. Sie erfährt, dass der Mann, den sie ihr Leben lang Vater genannt hat, gar nicht ihr leiblicher Vater ist. Was bedeutet es, wenn die eigene Herkunft zur offenen Frage wird? In dieser Folge spricht Lisa-Sophie mit Emma über genau diesen Moment - und die Konsequenzen, die sie für sich daraus zieht. Emma lässt uns teilhaben, an ihrem plötzlichen Gefühl, in der falschen Geschichte groß geworden zu sein - und an ihrer Suche nach Zugehörigkeit zwischen alter Familie und neuen Halbgeschwistern. *Name von der Redaktion geändert
    Más Menos
    33 m
  • Regretting Motherhood: Ich hasse Muttersein - und jetzt?
    Aug 7 2025
    "Ich hasse es manchmal Mama zu sein, Muttersein erfüllt mich nicht und das ist okay." Seit Jahren spürt Annemarie etwas, dass in der Forschung seit einigen Jahren unter dem Begriff Regretting Motherhood bekannt ist. Also die Mutterschaft bereuen. Lisa-Sophie spricht mit ihr über eine Frage, die sie sich selbst seit einiger Zeit stellt: Was ist, wenn ich Mutter werde und dann merke, das war vielleicht die falsche Entscheidung für mich. Was bedeutet das für Annemarie jeden Tag aufzustehen und zu wissen, dass sie jetzt diese Mutterrolle hat, in der sie sich eigentlich gar nicht sieht? Und wie wirkt sich das auf ihr Kind aus?
    Más Menos
    38 m