Das aktuelle Energiestudio Podcast Por Deutsches Energieberater Netzwerk e.V. arte de portada

Das aktuelle Energiestudio

Das aktuelle Energiestudio

De: Deutsches Energieberater Netzwerk e.V.
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Energieeffiziente Gebäudenutzung, Klimaschutzmaßnahmen und eine qualitativ hochwertige (Energie-)Beratung für alle Zielgruppen – dafür steht das Deutsche Energieberater-Netzwerk (kurz: DEN) schon seit über 20 Jahren. Es ist uns dabei ein Anliegen, verschiedenste Akteure der Energiewende und des (energieeffizienten) Bausektors an einen Tisch zu bringen, um die Qualität in der Beratung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu steigern. Eine Sache, die dabei im Vordergrund steht: Kommunikation.

In unserem Podcast „Das aktuelle Energiestudio“ möchten wir Themen, die uns an- und umtreiben, auf den Tisch bringen und mit Personen, die das nötige Know-how mitbringen – gerne auch kritisch – besprechen, um unserer Zuhörer*innenschaft wertvolle Informationen zu liefern.

© 2025 Das aktuelle Energiestudio
Ciencia Ciencias Sociales
Episodios
  • 26 - (Klima-) Kommunikation in der Energieberatung - Technik und Emotion im Einklang
    Oct 9 2025

    In dieser Folge geht es um ein oft unterschätztes Thema: Kommunikation. Denn erfolgreiche Energieberatung hat nicht immer nur mit rein technischen Fakten zu tun – sondern mit Menschen, Emotionen und Bedürfnissen.

    Wir sprechen mit Carel Mohn, dem Geschäftsführer von Klimafakten darüber, wie Energieberatende ihre Gespräche emphatischer gestalten können, um Vorurteile abzubauen und Fehlinformationen zu begegnen. Warum blockieren Emotionen häufig das Handeln? Wie erkennt man die wahren Bedürfnisse hinter Aussagen von Kund-/innen? Und welche Rolle spielt dabei die Sozial- und Umweltpsychologie im Beratungsprozess?

    Dabei wird deutlich: Zuhören ist oft wirkungsvoller als das bloße Argumentieren von der technischen Notwendigkeit. Materielle Anreize allein reichen längst nicht mehr aus, um Menschen zum Handeln zu bewegen. Gerade im Kontext des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), der oft als „trockener Ingenieurplan“ wahrgenommen wird, braucht es eine Kommunikation, die motiviert, verständlich macht und Vertrauen aufbaut – besonders dort, wo Handlungsspielräume (etwa in Mietwohnungen) begrenzt sind.

    Eine Folge über die Kunst, Menschen für Klimaschutz zu gewinnen – mit Herz, Verstand und psychologischem Fingerspitzengefühl.

    Links von Klimafakten

    • Handbuch der Klimakommunikation
    • Angebot Akademie
    • Nächstes 5-Tage-Training für Multiplikatoren vom 23. bis 27.3.26 in Bremen
    • Diskurse der Verzögerung: Wie Klimaschutz argumentativ ausgebremst wird
    • Widerlegen, aber richtig: ein Leitfaden


    email: podcast@den-ev.de

    Más Menos
    51 m
  • 25 - Bauen als ob's ein Morgen gäbe - 10 Punkte für die Bauwende
    Sep 11 2025

    In dieser Jubiläumsfolge sprechen wir mit Prof. Dipl.-Ing. Eike Roswag-Klinge (TU Berlin, Präsident Architektenkammer Berlin) über die Zukunft des Bauens – und warum wir dringend anders über Gebäude, Städte und unser Wohnen nachdenken müssen.

    Roswag-Klinge beschreibt die Schattenseiten heutiger Bau- und Wohnkultur: verwaiste Einfamilienhäuser, überhitzte Glasfassaden, Stress durch lange Arbeitswege. Gleichzeitig zeigt er konkrete Lösungen: Umbau statt Neubau, ein stärkerer Fokus auf die Potenziale des Gebäudebestands, echte Kreislaufwirtschaft durch sortenreinen Rückbau und das Konzept des „einfachen Hauses“, das auf Low-Tech und natürliche Baustoffe setzt.

    Er stellt infrage, ob teure Effizienzstandards wie KfW 40 noch zeitgemäß sind, und bricht mit dem Mythos Eigenheim, der längst nicht mehr den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft entspricht. Stattdessen plädiert er für weniger Pro-Kopf-Flächenverbrauch, gemeinschaftliches Wohnen und soziale Innovationen.

    Eine Folge, die inspiriert, über Baukultur, Klimaschutz und soziale Verantwortung neu nachzudenken – und Mut macht, gewohnte Pfade zu verlassen

    Links

    • Architects for Future - Forderungen
    • Natural Building Lab
    • Offener Brief zur Bundestagswahl 2025 - TU Berlin

    email: podcast@den-ev.de

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • 24 - Erdwärmedich eG- ein kaltes Netz als genossenschaftliche Wärmelösung
    Aug 8 2025

    In Folge 24 sprechen wir mit Phillip Metz, Physiker und Initiator der Bremer Bürgerinitiative „Erdwärmedich“. Aus der Frage, wie er sein innerstädtisches Gebäude künftig klimafreundlich beheizen kann – ohne Zugang zu Fernwärme – entstand die Entscheidung, auf Erdwärme zu setzen. Was zunächst als private Lösung begann, entwickelte sich schnell zu einer Bewegung: Über 1.400 Interessierte aus der Nachbarschaft wollen gemeinsam ein kaltes Wärmenetz (Anergie) aufbauen.

    Phillip Metz erklärt, wie diese Netze funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie die Genossenschaft den Bau, Betrieb und die Finanzierung organisiert. Wir sprechen über bürokratische Hürden, Fördermöglichkeiten und warum Fachbetriebe und Energieberater*innen manchmal eher Bremsklötze als Unterstützer sind.

    Neben der technischen Seite beleuchten wir auch die soziale Dimension des Projekts: Das genossenschaftliche Modell ermöglicht es auch Haushalten mit geringerem Budget, an der Energiewende teilzuhaben – ohne sofort eine teure Heizung anschaffen zu müssen.

    Eine inspirierende Geschichte über Eigeninitiative, Gemeinschaft und den Mut, die Wärmewende von unten zu starten.

    Links

    • ErdwärmeDich e.V.
    • AnergieUrban Leuchttürme | ÖGUT



    email: podcast@den-ev.de

    Más Menos
    51 m
Todavía no hay opiniones