Episodios

  • Folge 32: T Minus 10, 9, 8…
    Sep 5 2025
    Wir melden uns aus dem Endspurt: Haustürwahlkampf bis spät in die Nacht, Kirmes in Pont, Schützenfest in Kerken und trotzdem volle Schlagzahl bis zum 14. September. Zwischen Monster-Dosen, Marmeladengeschenken und schmerzenden Schultern sprechen Adrian und Roman über Wahlkampf-Realität, Prognosen für den Wahlabend und die Frage, wie viel Contenance man zwischen Rathaus und Wahlparty bewahren sollte. – Von Jutetaschen, Katjes-Tüten und der Frage, wer eigentlich Flyer verteilt – Frühstückstüten am Bahnhof und ob der RE10 diesmal fährt – Wahlsonntag: zwischen Ratssaal, Kreishaus und hemmungsloser Feierlaune – Einladung: Wahlkampfabschluss mit Henning Höne am 13.09. ab 9 Uhr in Geldern Außerdem: – Schützenfest und Kirmes im Wahlkampfmodus – Schulentwicklungsplanung, Urlaubspläne und eine Ratssitzung auf Teneriffa – Tipps, Wetten und Kaffeesatzleserei zu den Ergebnissen – Das erste Mal Fame-Moment im Supermarkt – Staffel-Finale, Wahlnachlese und die große Tassen-Idee Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge! Am 14.09. ist Kommunalwahl.
    Más Menos
    53 m
  • Sonderfolge: Inhalte über Straelen
    Sep 3 2025
    In unserer ersten Sonderfolge von Das Gelbe von Eyll haben wir einen besonderen Gast: Bernd Kuse, den Bürgermeister von Straelen. Gemeinsam mit ihm sprechen Roman und Adrian über Wahlkampf, Ehrenamt, Stadtentwicklung und die besonderen Herausforderungen, die das Bürgermeisteramt mit sich bringt. Inhaltlich geht es um verschiedene Schwerpunkte: – Was Straelen ausmacht, von Gartenbau bis Bofrost, vom Ehrenamt bis hin zur Stadtentwicklung. – Wie Bernd es schafft, Familie, Amt und Wahlkampf miteinander zu vereinbaren. – Welche Rolle die Tiefengeothermie und Nachhaltigkeit spielen und warum Straelen hier eine Vorreiterrolle einnehmen möchte. – Warum Vermitteln statt Spalten wichtig ist und wie Bernd die Ratsarbeit, Moderation und den Blick auf die kommenden Jahre versteht. Außerdem sprechen wir über Kamingespräche als Wahlkampfformate, die große Bedeutung von Ehrenamt und Vereinsleben in Straelen, die Herausforderungen durch mehr Parteien im Stadtrat sowie über Skatabende mit alten Bekannten und die Frage, wer eigentlich der bessere Spieler ist. Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    42 m
  • Folge 31: Einmal zur Chefin kommen, bitte!
    Aug 29 2025
    Von Ratsmandat bis Wahlkampf, von Vereinssoftware bis Streetfood-Festival: In Kerken wird’s ernst. Iris Itgenshorst, parteilose Bürgermeisterkandidatin mit Unterstützung von CDU, SPD und Grünen, ist zu Gast bei Roman und Adrian. Es geht um ihren Weg zur Kandidatur, um Ehrenamt mit Herzblut, den Umgang mit Wahlversprechen und die Kunst, im Wahlkampf authentisch zu bleiben. – Warum Iris aus dem Ehrenamt und der Verwaltung ins Rennen ums Rathaus startete – Warum Vereine, Nachbarschaftshilfe und eine gute Fehlerkultur Kerken stark machen – Was Wahlkampf als Parteilose bedeutet: zwischen Küchentisch-Ideen und Podiumsdiskussion – Fassanstich oder Banddurchschnitt? Über repräsentative Pflichten und Pannenpotenziale Außerdem: – Warum sie ihre Ehrenämter abgeben würde, aber Vereine weiter unterstützen will – Wieso Fördermittel-Anträge oft am Leben vorbeigehen – Welche Rolle Ehrlichkeit und Transparenz in Zeiten politischer Extreme spielen – Und wie es sich anfühlt, plötzlich auf Großflächenplakaten zu hängen Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge! Mehr Infos gibt's unter www.iris-itgenshorst.de
    Más Menos
    1 h
  • Folge 30: Über Floskeln, Fanta & Fleisch am Fisch
    Aug 22 2025
    Roman und Adrian sind mitten im Wahlkampfmodus – mit Wahlständen, Reels und einer engen Termindichte. In dieser Folge sprechen sie über die kleinen und großen Geschichten des Wahlkampfs, über Programme mit mehr oder weniger Substanz und darüber, wie man zwischen Cola-Kühler und Kommunalpolitik die Nerven behält. Sie diskutieren, was Wahlkampf-Floskeln mit echter Substanz zu tun haben, warum Programme mehr sein müssen als Allgemeinplätze und weshalb Roman plötzlich als „Boomer“ gilt. Außerdem geht es um die Stimmung vor Ort, die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger und einen Ausblick auf kommende Gäste sowie Staffel 2 des Podcasts.
    Más Menos
    50 m
  • Folge 29: Freestyle im Wahlkampfmodus
    Aug 15 2025
    Heißer Stammtisch am Rhein, kühle Getränke am Infostand und jede Menge Wahlkampfalltag: Roman und Adrian sprechen über volle Terminkalender, unterschiedliche Strategien bei Plakaten und warum Inhalte manchmal mehr sagen als Gesichter – und umgekehrt. Dazu ein Ausflug in die Welt von Jurassic Park als Sinnbild für Wahlkampfbudgets und misslungene Reboots, ein Blick hinter die Kulissen der Wahlprogrammentstehung und die Entscheidung der FDP Kerken für eine Bürgermeisterkandidatin. Außerdem: NFC-Tags am Wahlstand, Kritik an inhaltsleeren Slogans und klare Worte zu Fake News im lokalen Wahlkampf. Jetzt reinhören, jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    1 h
  • Folge 28: Spraydosen und Staatsschutz
    Aug 8 2025
    Diese Woche gibt’s den Aufreger der Woche in Überlänge: Von nächtlichen Plakatieraktionen über zerstörte Wahlwerbung bis hin zum Staatsschutz – Roman und Adrian sprechen über eine turbulente Woche im Kommunalwahlkampf. Was zunächst wie ein Ärgernis aussieht, wird schnell zu einer grundsätzlichen Debatte über Demokratieverständnis, Fairness und politische Kultur vor Ort. – Warum Vandalismus an Wahlplakaten mehr ist als ein Streich – Wie Polizei und Staatsschutz in Kerken aktiv wurden – Parteigrenzen überschreitende Solidarität im Wahlkampf – Persönliche Rückschläge und warum es Oskars Zähnen jetzt besser geht Außerdem: – Neue Großflächenplakate in Geldern und Kerken – Bürgermeister-Hearings und die Frage nach einer Wahlempfehlung – Wahlkampfalltag zwischen Kabelbindern, Kühlschranktransport und Katjes-Verlosung Jetzt reinhören – jede Woche eine neue Folge.
    Más Menos
    45 m
  • Folge 27: Mitten im Maschinenraum
    Aug 1 2025
    In Folge 27 begrüßen Roman und Adrian wieder einen Gast: Steffen Feltens, Orts- und Fraktionsvorsitzender der FDP in Geldern. Gemeinsam blicken sie zurück auf Steffens politische Anfänge, den tiefgreifenden Wandel im Ortsverband und die Herausforderungen, die ein kommunalpolitisches Ehrenamt mit sich bringt – zwischen Beruf, Familie und der Verantwortung als Spitzenkandidat zur Kommunalwahl. Sie sprechen über die Entwicklung vom kleinen Kernteam zur aktiven Truppe mit 35 Mitgliedern, über die Kraft von Stammtischen als politisch-soziale Formate und darüber, wie persönliche Ansprache und authentisches Engagement auch in schwierigen politischen Zeiten tragfähig bleiben können. Dann weitet sich der Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Geldern und Kerken, die Rolle realistischer Wahlprogramme und die Chancen für ein neues Gesicht im Kreistag – nach langer Zeit wieder aus Geldern. Eine Folge über Kontinuität, Teamgeist und den Maschinenraum der Kommunalpolitik. Jetzt reinhören, jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    57 m
  • Folge 26: Dornige Chancen und DIN A1
    Jul 25 2025
    Der Wahlkampfalltag ist oft chaotischer, als man denkt: Adrian und Roman erzählen von 1500 Katjes-Tüten, Plakatlieferungen mitten im Wohnzimmer und einem Büro, das plötzlich nach Süßigkeiten duftet. Sie sprechen über faire und weniger faire Rahmenbedingungen im Kommunalwahlkampf, erklären, was die sogenannte „abgestufte Chancengleichheit“ bedeutet – und warum es gar nicht so leicht ist, in jeder Kommune unter gleichen Bedingungen anzutreten. Wie gerecht ist das nordrhein-westfälische Kommunalwahlrecht? Was ist eigentlich mit DIN A0-Plakaten? Und wieso brauchen auch kleine Ortsverbände klare Regeln und starke Nerven? Eine tiefgründige Folge zwischen politischer Theorie, Wahlrechtskritik und praktischen Wahlkampferfahrungen. Jetzt reinhören, jeden Freitag eine neue Folge!
    Más Menos
    1 h y 9 m