DOK.fest München Podcast. Im Kino. Zuhause. Podcast Por DOK.fest München arte de portada

DOK.fest München Podcast. Im Kino. Zuhause.

DOK.fest München Podcast. Im Kino. Zuhause.

De: DOK.fest München
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Der Podcast des DOK.fest München bietet Filmgespräche und Industry Talks zum nachören.DOK.fest München Arte
Episodios
  • THE BATTLE FOR LAIKIPIA I Film Talk I DOK.fest 2025
    Jul 2 2025

    Griechenland, Kenia, USA 2024 – Regie: Daphne Matziaraki – Co-Regie: Peter Murimi


    „Mit dem Klimawandel wird der Druck auf die Ressourcen immer größer,“ stellt Maria Dodds, eine weiße Farmerin fest. Seit vier Generationen lebt ihre Familie auf dem Plateau von Laikipia im Norden Kenias, wo bereits Jahrhunderten die Viehherden der Samburu grasen. In friedlicher Koexistenz lebten sie hier. Doch die globale Erwärmung und das Ausbleiben des Regens bringt koloniale Ungerechtigkeiten wieder an die Oberfläche: Wem gehört das Land? Farmer*innen ziehen Elektrozäune und verteidigen ihre Ländereien mit Waffen. Nach 24 Monaten Dürre eskaliert die Gewalt auf beiden Seiten. Fünf Jahre begleitete das Regie-Duo Daphne Matziaraki und Peter Murimi die Konfliktparteien und beleuchtete ihre Perspektiven. Einfache Antworten gibt es nicht.


    Biografie

    Daphne Matziaraki ist eine griechische Filmregisseurin, die Journalismus an der University of Berkley studierte und in San Francisco lebt. Sie schrieb das Drehbuch und führte Regie bei dem Kurzfilm 4.1 MILES, der 2016 den Student Academy Award gewann.

    Der kenianische Regisseur und Produzent Peter Murimi wurde für seine Dokumentarfilme mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sein Dokumentarfilm I AM SAMUEL wurde auf mehreren Filmfestivals gezeigt, darunter BFI und Human Rights Watch. Im Jahr 2004 wurde er mit dem CNN Africa Journalist of the Year Award ausgezeichnet. Momentan arbeitet er für die BBC.

    Más Menos
    1 h y 11 m
  • SABAT I Film Talk I DOK.fest 2025
    Jul 2 2025

    Deutschland 2024 – Regie: Anna Maria Beeck


    “Du warst 16 Jahre Teil meiner Familie und ich bin Dir nie begegnet”. Sabat war Filmstudent in der damaligen DDR – später Dolmetscher an der Mongolischen Botschaft in Ost-Berlin. Doch dann verschwindet der junge Familienvater spurlos. Auch für die eng befreundete Familie Beeck kein Wort, keinen Abschied. So macht sich die Enkeltochter Anna nach fast 50 Jahren auf Suche, um das Rätsel zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden, die damals keiner stellen wollte oder konnte. Was folgt ist eine hochspannend erzählte True Crime Story mit der einen Frage immer im Hintergrund: Gab es überhaupt ein Verbrechen? Wird es jemals Antworten geben? Mit einer großartigen Kamera und einem Score, der Kino will und Kino kann, ist SABAT Storytelling at its best.


    Biografie

    Geboren in Potsdam, wuchs Anna Maria Beeck in einem vereinten Deutschland auf. Nach Studien in Berlin, Paris und Potsdam arbeitete sie als freie Autorin für verschiedene Sender der ARD. SABAT ist ihr Masterabschluss an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

    Más Menos
    20 m
  • KHARTOUM I Film Talk I DOK.fest 2025
    Jul 2 2025

    Deutschland, Großbritannien, Qatar, Sudan 2025 – Regie: Ahmad Ibrahim


    „Ich werde alles erzählen, was passiert ist,“ kündigt die Teeverkäuferin Jhadmalla zum Auftakt des Filmes an. Sie ist eine der fünf Protagonist*innen, die an einem Film über das Leben in Khartum nach dem Sturz von Omar al-Baschir mitwirkt. Doch es bricht ein blutiger Machtkampf zwischen der Militärregierung und paramilitärischen Milizen aus. Millionen von Menschen werden vertrieben. So auch das Filmteam. Angesichts der neuen Situation im Exil in Kenia ergänzen die fünf Regisseur*innen das dokumentarische Filmmaterial vor dem Konflikt mit Traumsequenzen und Re-Enactment Szenen vor dem Green Screen. Ein beeindruckend kreativer und empathischer Umgang mit den Traumata von Krieg, Flucht und Verlust – sowohl vor als auch hinter der Kamera.


    Biografie

    Der sudanesische Regisseur und Kameramann Ibrahim ‚Snoopy’ Ahmed hat die preisgekrönten Kurzfilme SEROTONIN und JOUNEY TO KENYA gemacht. Er arbeitet unter anderem für Arte, die BBC und die Washington Post, dreht Musikvideos und Werbefilme.

    Die sudanesische Autorin und Regisseurin Rawia Alhag schrieb 2008 gemeinsam mit Sayed Sosol das preisgekrönte Theaterstück „Jadaliyat Al-Habl“ und gründete 2021 die Theaterkompanie Horizon Art.

    Der sudanesische Medienmacher Anas Saeed begann seine Laufbahn als Videojournalist für die unabhängige Medienorganisation Ayin Network. Darüber hinaus drehte er mehrere Reportagen für internationale Medien.

    Der sudanesische Regisseur, Editor und Produzent Timeea M.Ahmed arbeitet im Bereich Dokumentar- und Experimentalfilm. Seine Filme wurden in Großbritannien, den USA, Frankreich, Indien und in vielen afrikanischen Ländern gezeigt.

    Der britische Autor und Regisseur Phil Cox ist seit 1998 Teil des Filmkollektivs Native Voice Films und hat mehr als 30 Filme für Fernsehen und Kino gedreht. Für seine Arbeit im Sudan wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

    Más Menos
    50 m
Todavía no hay opiniones