• Baudelaire und die Frauen
    May 22 2024

    Die Frau war für Baudelaire eine Art göttliches Wesen, das seinen Jüngern ebenso Höllenqualen wie die Ahnung einer himmlischen Erlösung bescheren kann.

    Coverbild: Jane Atché (1872 – 1937): Frau mit Mohnblume; Bild zu einem Gedichtmanuskript von Charles Baudelaire; Rabastens/Südfrankreich, Musée du Pays rabastinois (Wikimedia commons)

    Más Menos
    10 m
  • Episode 8: Innere und äußere Harmonie
    May 9 2024

    Charles Baudelaires Gedichtsammlung "Les Fleurs du mal" (Die Blumen des Bösen)

    Ein Podcast von LiteraturPlanet

    Teil 8: Innere und äußere Harmonie

    Das "Schöne" war für Baudelaire ein Ausdruck für die vollkommene Harmonie. Diese in sich selbst wie in der Natur zu empfinden, war für ihn auch eine Voraussetzung für "harmonische" soziale Verhältnisse.

    Coverbild: Claude Monet (1840 – 1926): Garten in Giverny (1900 Paris, Musée d‘Orsay (Wikimedia commons)

    Más Menos
    8 m
  • Teil 6: Baudelaire als Kritiker der modernen Gesellschaft
    May 3 2024

    Die melancholische Grundstimmung in den "Fleurs du mal" lässt sich auch als Ausdruck von Baudelaires Skepsis gegenüber der Fortschrittseuphorie seiner Zeit deuten.

    Coverbild: Edvard Munch (1863 – 1944): Melancholie (1894) Wikimedia commons

    Más Menos
    11 m
  • Teil 7: Die revolutionäre Kraft des Schönen
    May 3 2024

    Baudelaire ging davon aus, dass die Kunst die Welt gerade dadurch verändern kann, dass sie sich ganz auf sich selbst konzentriert. Die Idee des "l'art pour l'art" erhält dadurch bei ihm ein revolutionäres Potenzial.

    Más Menos
    12 m
  • Teil 5: Die Fleurs du mal als Blumen des scheinbar Bösen
    Apr 26 2024

    Charles Baudelaires Gedichtsammlung "Les Fleurs du mal" (Die Blumen des Bösen)

    Wer in der Welt des Nützlichkeitsdenkens die "Idee der Schönheit" verteidigt, macht sich selbst zum "bösen" Außenseiter. Dies lässt sich auch an Baudelaires Biographie ablesen.

    Coverbild:

    Edvard Munch (1863 – 1944): Verzweiflung (1894) Oslo, Munch Museum (Wikimedia commons)

    Más Menos
    10 m
  • Teil 4: Die Fleurs du mal als Blumen der Nacht
    Apr 20 2024

    Charles Baudelaires "Fleurs du mal" (Blumen des Bösen)

    Ein Podcast von LiteraturPlanet

    Als "Blumen der Nacht" verweisen die "Fleurs du mal" auf einen qualitativ anderen Realitätsbezug, der sich sowohl von der Welt des Effizienzdenkens als auch von dem strengen Regelwerk der klassischen Ästhetik abgrenzt.

    Coverbild: Victor Florence Pollet (1811 – 1883): Selene and Endymion (between 1850 and 1860; detail); Wikimedia Commons

    Más Menos
    8 m
  • Teil 3: Die Fleurs du mal als Blumen des Schmerzes
    Apr 12 2024

    Charles Baudelaires Gedichtsammlung "Fleurs du mal"

    Das menschliche Leben ist wie eine Lawine, die auf einen Abgrund zurollt. In vielen Gedichten Charles Baudelaires wird diese Disharmonie inhaltlich zum Ausdruck gebracht, zugleich aber mit dem Trost einer harmonischen Form verbunden.

    Coverbild: Louis-Jean-François Lagrenée (1724 – 1805): Die Melancholie (1785) Paris, Musée du Louvre (Wikimedia commons)

    Más Menos
    11 m
  • Teil 2: Die Fleurs du mal als Blumen des (absolut) Bösen
    Apr 4 2024

    Baudelaires "Fleurs du mal" sind weniger Blumen des Bösen als Blumen über das Böse und seine Bedeutung für die menschliche Existenz.

    Más Menos
    11 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup