Episodios

  • Entrepreneurship 101 mit bloem: Pre-Seed-Phase
    Apr 24 2025

    Sophia Haas hat eine klare Vision: Die Digitalisierung des physischen Flohmarkts. Die Gründerin von bloem gibt in dieser Auftaktfolge der besonderen Podcast-Reihe Einblicke in ihre Startup-Reise. Sie spricht über die Entstehung von bloem – einer digitalen Plattform, die den Wiederverkauf von nicht mehr getragener Kleidung revolutionieren will, indem sie eine nahtlose Verbindung zwischen physischen und virtuellen Marktplätzen schafft.

    Im Gespräch geht es um die Herausforderungen des Secondhand-Markts, in dem Ineffizienzen den Verkaufsprozess für Menschen erschweren, die ihren Kleiderschrank ausmisten möchten. Sophia betont ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit in der Modebranche und ihr Ziel, eine benutzerfreundliche Lösung zu bieten, die das Recycling von Kleidung fördert und Abfall reduziert. Dies geschieht ganz im Sinne des Ansatzes der Kreislaufwirtschaft, womit sie ein äusserst aktuelles Thema aufgreift.

    Unterstützung erfährt Sophia vom «Entrepreneurial Talents Program» (ETP) der Universität St.Gallen. Die passionierte Gründerin berichtet über ihre Motivation, beim Programm mitzumachen, wobei der Zugang zu Wissen und einer Mentoring Beziehung wesentliche Faktoren sind. Ihr Mentor, Dr. Bernd Schneider, teilt seine Sicht auf den unternehmerischen Prozess, hebt die Bedeutung von Unterstützungsstrukturen für Startups hervor und beleuchtet das Potenzial von bloem für die Modeindustrie.

    Die Basis für bloem ist gebildet, die Pre-Seed-Phase so gut wie abgeschlossen und der erfolgreichen Weiterentwicklung des Startups kann nichts mehr im Wege stehen - oder doch? Den Prozess werden wir in zukünftigen Episoden begleiten. Bleibt gespannt!

    Ihr findet Sophia auf Linkedin.

    Más Menos
    58 m
  • Campus Conversation #74 mit Daniel Studer, Leiter Unisport
    Apr 3 2025

    „Walk the talk“ – ein Motto, welches Daniel Studer, Leiter vom Unisport der HSG, täglich lebt. Dabei kombiniert er die Sportbegeisterung mit seiner täglichen Beschäftigung bei Unisport. Sein Ziel: Studierende und Angehörige der HSG dazu zu ermutigen, neue Sportarten auszuprobieren und einfach mal mitzumachen. Besonders beliebt sind Group Fitness Angebote wie Pilates oder Bodypump, doch auch aussergewöhnliche Sportarten finden ihren Platz. Er unterstreicht die Bedeutung körperlicher Aktivität als Ausgleich zum oft sitzenden Lebensstil, der mit akademischen Verpflichtungen einhergeht.

    Doch Unisport ist mehr als das breite Sportangebot: So erzählt Daniel Studer von Erfolgsgeschichten, in denen Studierende selbst zu Trainer:innen wurden und ihre Sportart zu unterrichten begannen. Darüber hinaus spricht er über das Engagement der Universität zur Unterstützung studentischer Athletinnen und Athleten, damit sie ihren Sport parallel zum Studium ausüben können – ein Konzept, das die Vereinbarkeit von akademischer und sportlicher Karriere fördert.

    Als Mitglied des Präsidiums von Swiss University Sports setzt sich Daniel Studer zudem für die Förderung von Unisport in der ganzen Schweiz ein und zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.

    Ihr findet Daniel Studer auf Linkedin.

    Más Menos
    32 m
  • Campus Conversation #73 Live impressions from START Summit 2025
    Mar 22 2025

    START Summit 2025 is Europe's largest event dedicated to early-stage startups, attracting over 7,000 attendees including founders, investors, speakers and (aspiring) entrepreneurs. Hostess Syra provides a comprehensive overview of the event, capturing the energy and excitement of the opening ceremony and the different activities. Throughout the two days, participants engaged in networking, workshops and pitch competitions, showcasing innovative ideas and solutions to address pressing global challenges. Syra emphasises the importance of the University of St. Gallen's role in fostering entrepreneurship, highlighting the various support programmes available to students. The atmosphere is one of collaboration and ambition, with many startups eager to make their mark on the world. Syra also interviews several attendees, sharing their experiences and the connections made during this dynamic event. Overall, the Summit serves as a vibrant platform for innovation and an incubator for future leaders in the entrepreneurial landscape.

    You can find START Global on Linkedin.

    Más Menos
    36 m
  • Campus Conversation #72 mit Aline Herzog und Alissa Halter, Universa
    Mar 20 2025

    «Connect to inspire» - die zwei Gäste der heutigen Folge, Aline und Alissa, engagieren sich aktiv bei Universa– einem studentischen Verein, welcher ein unterstützendes Netzwerk für Studentinnen schafft. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung von Authentizität und Neugier als persönliche Werte, die ihr Handeln und ihre Initiativen prägen, und gehen darauf ein, weshalb es so wichtig ist, ein Netzwerk zu schaffen.

    Universa hat das Ziel, Frauen durch Events, Workshops und Mentoring-Programme zu stärken und so ihre berufliche Entwicklung sowie die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks zu fördern.

    Im Vordergrund steht beim Gespräch, dass durchaus noch Massnahmen nötig sind, um Gleichstellung in der Geschäftswelt zu erreichen. Änderungsbedarf besteht insbesondere im Denken der Gesellschaft, und Aline und Alissa reflektieren ihre Ideen hierzu.

    Sie betonen die Wichtigkeit von "save spaces" für Frauen im Berufsleben und thematisieren die anhaltenden Herausforderungen auf dem Weg zur Geschlechtergleichheit in verschiedenen Branchen. Besonders hervorgehoben wird zudem Mentorship – sowohl für Mentorinnen als auch für Mentees – und die Notwendigkeit, sich aktiv in der Community einzubringen und gegenseitige Unterstützung zu fördern.

    Ihr findet Aline und Alissa auf Linkedin.

    Más Menos
    39 m
  • Campus Conversation #71 mit Dominic Schnüriger, vom Strassenbauer zum HSG-Student
    Mar 6 2025

    Was macht ein gelernter Strassenbauer an der Universität St.Gallen? Auf den ersten Blick scheint dies eine Vermischung zweier völlig verschiedenen Welten zu sein. Doch Dominic zeigt, dass es tatsächlich möglich ist.

    Im Gespräch erzählt er von seiner beeindruckenden Geschichte, welche von Höhen und Tiefen geprägt ist. Beginnend mit einer schwierigen schulischen Vergangenheit, wo er als Teenager kaum Perspektiven für sein Leben hatte, kämpfte sich Dominic schrittweise vorwärts. Sein Einstieg in die Arbeitswelt in der Baubranche markierte einen entscheidenden Wendepunkt, an dem er die Bedeutung von Konsequenzen und Verantwortung erkannte. So wagte er nach einigen weiteren Zwischenetappen den grossen Schritt Richtung Studium, was kein leichtes Unterfangen war.

    Mit den Herausforderungen seines Studiums konfrontiert, suchte Dominic Unterstützung durch universitäre Ressourcen – ein Schlüsselmoment der Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Sein Engagement im Startup „Health Yourself“ verdeutlicht seine Leidenschaft für eine bessere Zugänglichkeit im Gesundheitswesen und seinen unternehmerischen Geist. Als aktives Mitglied verschiedener studentischer Vereinigungen betont er die Bedeutung von Mentoring und Gemeinschaft und setzt sich für den Wert zwischenmenschlicher Verbindungen ein.

    Dominics Geschichte inspiriert andere, ihre Ziele entschlossen zu verfolgen, und zeigt, wie wichtig Resilienz ist, um Herausforderungen im Leben zu meistern.

    Ihr findet Dominic auf Linkedin.

    Más Menos
    43 m
  • Campus Conversation #70 mit Fabia Odermatt, Media Lab HSG
    Feb 20 2025

    In der heutigen Folge werden die vielfältigen Facetten von Fabia Odermatt, Fachspezialistin am Media Lab der HSG, beleuchtet. Fabia teilt ihre Erkenntnisse zum Schnittpunkt von Medien und Bildung und betont die Relevanz medialer Unterstützung in der Lehre. Dabei erläutert sie die Mission des Media Lab, ansprechende Bildungsinhalte, darunter Podcasts und Videos, zu erstellen, um die effektiven Lehrmethoden auf Universitätsniveau zu unterstützen.

    Die Diskussion offenbart Fabias Leidenschaft für Podcasts, welche über ihren Beruf hinausgeht. So stellen Podcasts eine effektive Alternative zu herkömmlichem Lesematerial dar und ermutigen Studierende dazu, sich auf neue Weise mit Kursinhalten auseinanderzusetzen. Es zeigt sich auch Fabias frühere Erfahrungen als Radiomoderatorin: Sie gibt den Zuhörenden Tipps, wie effektives Moderieren und Präsentieren am besten funktioniert, was zu beachten ist und wie man mit Lampenfieber umgehen kann. Dabei betont sie, dass Vorbereitung und Authentizität Schlüsselkomponenten erfolgreicher Vorträge sind.

    Diese Folge zeigt nicht nur die innovative Arbeit des Media Lab, sondern erinnert auch an die sich entwickelnde Natur der Bildung im digitalen Zeitalter.

    Ihr findet Fabia auf Linkedin.

    Más Menos
    34 m
  • Campus Conversation #69 mit Prof. Dr. Dirk Schäfer, Professor für Finanzielle Führung
    Feb 6 2025

    «Schlussendlich muss es unter dem Strich stimmen» - eine Aussage, die sich durch diese Podcastfolge zieht. In ihrem aufschlussreichen Gespräch navigieren Syra und Prof. Dr. Dirk Schäfer durch den facettenreichen Bereich der finanziellen Führung an der Universität St. Gallen und darüber hinaus.

    Sie tauchen ein in die Welt der Finanzen, bei der es nicht nur um Zahlen geht, sondern vor allem darum, Menschen und ihre Rolle in Organisationen zu verstehen. Dirk Schäfer betont, wie wichtig es ist, offen und zugewandt zu sein - Eigenschaften, die die Fähigkeit verbessern, sich in der komplexen Welt der finanziellen Entscheidungsfindung zurechtzufinden. Er räumt damit den Irrglauben beiseite, dass es im Finanzwesen nur um quantitative Analysen geht.

    Ausserdem erzählt Dirk Schäfer von seinem Weg vom Bankwesen zur akademischen Welt und zeigt auf, wie seine Erfahrungen seinen Blick auf Bildung und Mentoring geprägt haben. Sein Engagement reicht bis hin zu seiner Rolle als Host eines eigenen Podcast und zeigt seine Vielschichtigkeit.

    Diese Episode erinnert daran, dass das Wesen der finanziellen Führung in der Wertschöpfung liegt - nicht nur durch Gewinne, sondern durch sinnvolle Verbindungen und nachhaltige Praktiken.

    Ihr findet Dirk Schäfer auf Linkedin.

    Más Menos
    48 m
  • Campus Conversation #68 mit Charlotte Weishaupt, St.Gallen Symposium
    Jan 23 2025

    Mit Freude und vollem Herzen hinter einer Sache stehen – dies trifft eindeutig auf Charlotte Weishaupt zu.

    Der heutige Gast ist Co-Präsidentin des International Students’ Committee, das für die Organisation des renommierten St. Gallen Symposiums verantwortlich ist. Die Veranstaltung, die darauf abzielt, ehemalige, amtierende und zukünftige Führungskräfte zu einem generationsübergreifenden Dialog zusammenzubringen, hat eine reiche Geschichte. Sie reicht bis zu ihrer Gründung durch fünf HSG-Studierende inmitten bedeutender gesellschaftlicher Umwälzungen in den 1960er Jahren zurück. Charlotte erzählt von ihrer persönlichen Reise der vergangenen Monate und Jahre und beschreibt ihre Rolle bei der Organisation des international bekannten Symposiums. Sie betont, wie wichtig es ist, in der sich schnell verändernden Welt unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, insbesondere im Hinblick auf das Thema des bevorstehenden Symposiums, „Shifting Global Power“. Es geht darum, die Gesellschaft und die Weltpolitik kritisch zu hinterfragen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

    Mit Einblicken in den Planungsprozess und den kollaborativen Geist des Teams beleuchtet diese Folge das Engagement und die Leidenschaft, die hinter einer der bedeutendsten von Studierenden geleiteten Veranstaltungen im internationalen Bereich stehen.

    Ihr findet Charlotte auf Linkedin.

    Más Menos
    38 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup