Episodios

  • Folge 2: „Politik, Wirtschaft und wir: Mögliche Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit“
    Oct 6 2025

    Willkommen zur zweiten Folge meines Podcasts „Bunt und Non-Konform“.

    In dieser Folge widme ich mich dem Thema: „Politik, Wirtschaft und wir: Mögliche Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit“

    Ich gebe zu, der Titel ist etwas sperrig geraten – das Thema ist allerdings ebenso vielfältig.Ich verspreche euch jedoch, dass euch auch diesmal interessante Erkenntnisse und Gedankenspiele erwarten.

    Ich beginne mit einer Übersicht über die zentralen Probleme unserer heutigen Gesellschaft, etwa Umwelt-, Energie- und Verkehrsprobleme. Dabei identifiziere ich aus meiner Sicht das Kernproblem, dessen Lösung viele andere Schwierigkeiten zugleich verbessern würde.

    Anschließend wende ich mich der Wirtschaft zu, die ich als unsere zentrale Kompetenz betrachte, um gesellschaftliche Probleme eigenständig zu lösen – vorausgesetzt,es gelingt uns, die „Störenfriede“ des Wirtschaftens zurückzudrängen und verschwendete Arbeitsressourcen einem „vernünftigen Wirtschaften“ zuzuführen,das nicht durch übermäßige Bürokratie, Berichtspflichten und Regulierungen behindert wird.

    Danach werfe ich einen Blick auf die Rolle der Politik in diesem Gefüge sowie auf deren schwer zu behebende Schwachstellen. Zum Schluss gebe ich einen Überblick über andere Formen der Staatslenkung, die neben der Demokratie weltweit existieren, und gelange dabei teilweise zu überraschenden, wenig bekannten Erkenntnissen.

    Also: Hört rein, bildet euch eure eigene Meinung und Gedanken – und lasst mich wissen, wie euch diese Folge gefällt. Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Flüchtlinge und die sozial Benachteiligten im Fokus
    Sep 23 2025

    26.09.25: Update!

    Dies soll ein 2-wöchiger Podcast werden, d.h. alle 2 Wochen jeweils am Montag um 12h soll eine neue Folge erscheinen.

    ---

    23.09.25: Publikation

    Willkommen zur ersten Folge meines neuen Podcasts «Bunt und Non-Konform»! In dieser Episode nehme ich mir ein Thema vor, das polarisiert wie kaum ein anderes: Flüchtlinge.

    Ich beginne mit einem Blick in die Geschichte: Wie kam es eigentlich dazu, dass Länder Flüchtlinge aufnehmen? Und was genau macht jemanden zum Flüchtling? Danach stelle ich die Pro- und Kontra-Positionen der politischen Lager gegenüber – von rechts bis links – und nehme beide Seiten kritisch unter die Lupe.

    Doch nicht nur die Situation von Flüchtlingen steht im Fokus. Ich richte meinen Blick auch auf diejenigen, die oft übersehen werden:die „Vergessenen“ innerhalb eines Landes. Dazu zählen Obdachlose, Sozialhilfeempfänger,Alleinerziehende, Invalidenrentenbezüger und Menschen an der Armutsgrenze.

    Ein besonderer Abschnitt dieser Folge ist den ukrainischen Flüchtlingen gewidmet, die in vielen westlichen Ländern eine Sonderrolle einnehmen. Außerdem werfe ich einen Blick auf Zahlen, Kosten und Budgets: Wie viel geben westliche Staaten für Flüchtlinge, Obdachlose, Sozialhilfe, Invalidenrenten oder Arbeitslosengelder aus – und wie werden diese Mittel verteilt?

    Natürlich darf auch die Politik nicht fehlen: Welche Rolle spielen Politiker in diesem komplexen Geflecht? Welche Antworten – oder vielleicht auch Ausflüchte – liefern sie? Zum Schluss gebe ich mein persönliches Fazit ab.

    Da dies meine allererste Folge ist, war ich anfangs noch auf Namenssuche. Mit «Bunt und Non-Konform» habe ich jedoch, wie ich finde, einen Titel gefunden, der Programm ist: vielseitig, kritisch und manchmal unbequem. Kleine Versprecher gehören natürlich dazu – einer davon betrifft die 1950er-und 1960er-Jahre, die selbstverständlich noch ins vorherige Jahrhundert fallen.

    Also: Hört rein, bildet euch eure eigene Meinung – und lasst mich wissen, wie ihr die erste Folge findet. Viel Spaß beim Zuhören! ;-)


    Más Menos
    1 h y 26 m