Episodios

  • Das Gewinner-Depot: Was Anleger von der Fußball-EM lernen können | Risiko: Inflation – Chance: Yen
    Jun 9 2024
    Kurz vor dem Start der Fußball-EM am 14. Juni haben wir uns Gedanken darüber gemacht, was Anleger von einer erfolgreichen Elf alles lernen können. Und siehe da: eine ganze Menge! Wie wäre es zum Beispiel mit einem ETF, der lange am Markt ist – also erfahren ist – und besonders in schwierigen Situationen die Nerven behält? Ein Manuel-Neuer-ETF sozusagen? Oder wie wäre es als Beimischung mit einer Aktie, die wie ein Thomas Müller unberechenbar und immer für eine Überraschung gut ist? Keine Sorge: Trotz der Sportvergleiche bleibt dieser Podcast wie immer bierernst. Denn auch eine Fußball-EM kann eine gute Gelegenheit sein, um die Aufstellung des eigenen Depots zu überprüfen – und gegebenenfalls einen ETF oder eine Aktie aus- oder einzuwechseln. Ansonsten droht eine schmerzhafte Niederlage, wie unsere Nationalmannschaft aus eigener Erfahrung weiß. In dieser Episode erklären Philipp und Felix, wie ihr euer persönliches Gewinner-Depot aufstellen könnt, warum Michael Ballack an der Seitenlinie besser aufgehoben ist – und warum ein Urlaub in Japan gerade so billig ist wie lange nicht mehr. Besprochene Wertpapiere und Assets: iShares MSCI World SRI (ISIN: IE00BYX2JD69) Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF (LU0908500753) Xetra-Gold (DE000A0S9GB0) Ethereum Bitcoin ARK Innovation ETF (IE000GA3D489) Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF (LU1900066033) iShares MSCI EM ex-China (IE00BMG6Z448) Bundesanleihe bis September 2025 (DE000BU22023) Bundesanleihe bis März 2026 (DE000BU22056) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
    Más Menos
    26 m
  • Eli Lilly vs. Novo Nordisk, Boeing vs. Airbus: Hängt Europa die USA ab?
    Jun 2 2024
    Der amerikanische Aktienmarkt gilt als Spiegel der weltweiten Entwicklung; läuft er gut, zieht er auch andere mit. Auch medial bekommen amerikanische Leitindizes wie der Dow Jones oder der S&P 500 die meiste Aufmerksamkeit. Aber in den letzten Monaten haben auch europäische Titel stark aufgeholt. Zeit also für die Frage: Welche Aktien sind jetzt besonders attraktiv? Und zieht Europa den USA sogar davon? Rein wirtschaftlich ist der Unterschied zwischen den USA und Europa gigantisch: Während in Deutschland etwa Investitionen gestrichen werden und Finanzminister Lindner immer ideenloser an der Sparschraube dreht, hat US-Präsident Joe Biden die Geldmaschine angeworfen und flutet den Markt mit Abermilliarden Dollar. Das Ergebnis: Die amerikanische Wirtschaft brummt, die europäische stottert. Für die Aktienmärkte gilt hingegen das Gegenteil – hier setzt Europa zum Überholen an. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp über die Gründe der Aufholjagd, was sie für Anleger bedeuten, und ob die Aktien der Deutschen Bank nun zum Beispiel denen von Goldman Sachs vorzuziehen sind. Und es geht auch darum, ob der Aktiensplit bei Nvidia mehr ist als ein Marketing-Gag. Besprochene Wertpapiere: Euro Stoxx 600 (ISIN: LU0908500753) S&P 500 (IE00B5BMR087) Dow Jones (DE0006289382) Novo Nordisk (DK0062498333) Eli Lilly (US5324571083) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
    Más Menos
    34 m
  • Ethereum-ETFs: Kommt jetzt der nächste Krypto-Boom? | Hype um Hypoport und Rally bei Silber
    May 26 2024
    Nur wenige Monate nach Zulassung der Bitcoin-ETFs haben die Finanzaufseher in den USA auch Indexfonds für die zweitgrößte Kryptowährung durchgewunken. Schon bald können Anleger auch Ethereum-ETFs handeln. Die Entscheidung hat viele Marktbeobachter überrascht. Lange wehrten sich die Regulatoren gegen Ethereum. In der Zulassung der Ethereum-ETFs sehen Experten nun einen weiteren Meilenstein in der noch jungen Geschichte von Kryptowährungen. Die große Jubelpartie am Kryptomarkt blieb bislang aus, die Kurse treten auf der Stelle. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum der Ether-Kurs trotz Zulassung der neuen ETFs erstmal unter Druck geraten, der Kurs langfristig dennoch steigen dürfte – und wie Anleger von der neuen Krypto-Hoffnung profitieren können. Außerdem sprechen wir über das Börsen-Comeback der Finanzierungsplattform Hypoport und die abenteuerliche Rally bei Silber. Besprochene Wertpapiere: Hypoport (ISIN DE0005493365) Silber (ISIN XC0009653103) 21Shares Ethereum ETP (ISIN CH0454664027) CoinShares Physical Staked Ethereum (ISIN GB00BLD4ZM24) VanEck Ethereum ETN (ISIN DE000A3GPSP7) WisdomTree Physical Ethereum (ISIN GB00BJYDH394) *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
    Más Menos
    29 m
  • About You, Peloton, HelloFresh: Wie Unternehmen Anleger mit "Bullshit Earnings" in die Irre führen | Hype um Gamestop
    May 19 2024
    Stellt euch mal vor, ihr werdet gefragt, wie viel Geld jeden Monat von eurem Einkommen übrigbleibt. Stolz benennt ihr eine hohe Zahl – und erwähnt nur ganz am Rande, dass ihr Ausgaben für Konsum, Sparen und andere Annehmlichkeiten dabei gar nicht berücksichtigt habt. Trotz der vollmundigen Rechnung steht euer Konto am Ende des Monats im Minus. Überspitzt formuliert gehen viele Unternehmen ähnlich vor, wenn sie ihre Gewinne kommunizieren. Oft weisen sie bereinigte Kennzahlen aus – und vermitteln den Eindruck der Profitabilität. Die hohen Nettoschulden werden damit verschleiert. Um die tatsächliche Situation des Unternehmens zu ergründen, müssen Anleger in den Geschäftsbericht schauen. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum viele Unternehmen „Bullshit Earnings“ ausweisen, wieso diese geschönten Zahlen ein Problem sind, bei welchen Unternehmen Anleger etwas genauer in die Bilanz schauen sollten – und welche Kennzahl etwas besser taugt, um Aktien zu bewerten. Besprochene Wertpapiere: Gamestop (ISIN: US36467W1099) Amundi CAC 40 UCITS ETF Dist (ISIN: FR0007052782) About You (ISIN: DE000A3CNK42) Peloton (ISIN: US70614W1009) HelloFresh (ISIN: DE000A161408) In diesem Text erfahrt ihr noch ausführlicher, wie Unternehmen ihre Zahlen schönen: https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/renk-wework-about-you-wie-unternehmen-anleger-mit-geschoenten-kennzahlen-blenden/29759332.html
    Más Menos
    26 m
  • Taugt ein Emerging Markets ETF nur zum Geldverbrennen? | Wunderwaffe Hensoldt vs. Bohnenbrühe Starbucks
    May 12 2024
    Einen ETF auf den MSCI Emerging Markets? Haben viele Anleger als Beimischung im Depot! Wird ja auch immer wieder empfohlen – von Analysten, Vermögensverwaltern und der Finanzindustrie. Der Traum von schnell wachsenden Ländern, noch relativ unerschlossenen Märkten und hungrigen Unternehmern – in den letzten Jahren war er für Anleger eher ein Albtraum. Auf 5-Jahres-Sicht ist der Index noch immer im Minus. Woran liegt diese Schwäche? Haben Schwellenländer ausgedient? Und welche Länder sind besonders risikoreich? In dieser Episode diskutieren Philipp und Felix die Vor- und Nachteile, erklären so manchen Börsen-Mythos und nennen Alternativen. Besprochene Wertpapiere: iShares Core MSCI Emerging Markets ETF (ISIN: IE00BKM4GZ66) iShares MSCI EM ex-China UCITS ETF (IE00BMG6Z448) Amundi MSCI All Country World ETF (LU1829220216) Starbucks (US8552441094) Nio (US62914V1061) Baidu (US0567521085) Tesla (US88160R1014) Alphabet (US02079K3059) Hensoldt (DE000HAG0005) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 16.06. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
    Más Menos
    28 m
  • Sell in May and go away? Was Anleger aus der alten Börsenbinse noch heute lernen können
    May 5 2024
    Der Sommer hat in den vergangenen Tagen schon laut an die Tür geklopft, aber für Anleger gibt es auch Grund zu Sorge: Denn der Mai gilt traditionell als schlechter Börsenmonat. Eine alte Börsenweisheit geht so: „Sell in May and go away - but remember to come back in September“. Der Grundgedanke: Aktien im Mai zu verkaufen und das freigewordene Geld über den Sommer hinweg auf der Seitenlinie zu parken, um dann ab Herbst wieder Zukäufe zu tätigen, wenn die Performance wieder zunimmt. Ein Blick in die Statistik von MSCI World & Co zeigt: 2023 und in manchen anderen Jahren sind Anleger mit „Sell in May“ tatsächlich besser gefahren, als wenn sie dauerhaft investiert geblieben wären. Gilt das also auch in diesem Jahr? In dieser Episode sprechen Felix und Alex darüber, wann Gewinnmitnahmen sinnvoll sind, warum der Börsenweisheit ein gefährlicher Irrglaube anhängt, und welche Strategie jetzt am meisten Erfolg verspricht. Besprochene Indizes: MSCI World MSCI Emerging Markets Euro Stoxx 600 Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 16.06. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
    Más Menos
    14 m
  • Live-Sonderfolge: Newcomer vs. Börsen-Boomer – wie schlägt sich die Consorsbank im Vergleich zu Trade Republic?
    May 3 2024
    Trade Republic bietet fast unschlagbar günstige Konditionen, hat aber ein nicht ganz so großes Angebot an Aktien, ETFs oder Anleihen wie die Consorsbank. Für jüngere Anleger mit eher kleinen Anlagesummen ist sie meist trotzdem die bessere Wahl. Es gibt aber so manche Ausnahmen von der Regel, die Anleger kennen sollten. Und die EU könnte Trade Republic & Co. das Leben bald schwerer machen. Wie sieht also die Zukunft des Tradens aus? Setzt sich das aggressive Marketing von Neo-Brokern dauerhaft durch? Oder haben Broker mit starken Banken im Rücken wie die Consorsbank langfristig die besseren Karten? Darüber und mehr haben Philipp und Felix zuletzt auf der Finanzmesse Invest in Stuttgart live diskutiert. Und weil das Thema vor Ort viele Zuhörer interessierte, bieten wir die Aufzeichnung – komplett ungeschnitten – hier zum Nachhören an. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 16.06. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
    Más Menos
    26 m
  • Takeover: Vonovia und das Comeback des Immobilienmarkts | Die deutsche (Un-)Lust am Arbeiten
    Apr 30 2024
    In dieser Sonderfolge präsentiert sich die BörsenWoche in einem etwas anderen Gewand. Felix und Philipp sind als Hosts bei „Handelsblatt Today“ eingesprungen, dem täglichen Podcast unseres Schwestermediums. In dieser Episode sprechen sie vor allem über Vonovia. Nach hohen Milliardenverlusten ist Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen in die Gewinnzone zurückgekehrt. Im ersten Quartal erwirtschaftete es ein Plus von 335 Millionen Euro. Der Dax-Konzern profitiert nicht nur vom anziehenden Mietmarkt, sondern vor allem von der Aussicht auf sinkende Zinsen. Wegen der gestiegenen Finanzierungskosten hatten die Bochumer ihr Wohnungsportfolio zuletzt abwerten müssen. Nun gibt sich Vonovia zuversichtlich: „Eine Rückkehr zum Wachstumskurs ist in Sicht“, sagte Vorstandschef Rolf Buch am Dienstagmorgen. Kommt es jetzt also zur Trendwende am Immobilienmarkt? Tatsächlich sprechen einige Daten dafür, dass der große Preisverfall bei Häusern und Wohnungen beendet ist. In den vergangenen Wochen haben diverse Portale Zahlen veröffentlicht, aus denen eine Beruhigung am Häusermarkt abzulesen ist. Trotzdem gibt es noch Risiken für den Sektor. Womöglich könnte es noch zu Abwertungen von Immobilienportfolios kommen. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken etwa geht erst in der zweiten Jahreshälfte von einer Stabilisierung des Wohnimmobilienmarktes aus. Und nicht zuletzt lasten die hohen Schulden in Kombination mit den erhöhten Zinsen auf den Bilanzen der Immobilienunternehmen. Und: Heute, am 1. Mai, ist Tag der Arbeit. Doch in Deutschland wird immer mehr über kürzere Arbeitszeiten und Vier-Tage-Woche gestritten. Haben die Deutschen keine Lust mehr auf Arbeit? Darüber spricht Philipp mit Dominik aus dem Karriere-Team der WirtschaftsWoche. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 15.05. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
    Más Menos
    29 m