Episodios

  • Marode Schwimmhallen, aber Träume von Olympia und der Tour de France: Was geht, Jan Donhauser?
    Jun 6 2025
    Nach den Aufstiegen von Dynamo und den Eislöwen sowie der Fertigstellung des Heinz-Steyer-Stadions hat Dresdens Sportbürgermeister Jan Donhauser (CDU) allen Grund zur Freude. Die Euphorie in der Landeshauptstadt lässt neue Träume sprießen: Dynamo in der ersten Bundesliga, Dresden als Startort der Tour de France und als Olympiaort, eine große Arena am Airport... Aber da sind auch marode Schwimmhallen und angesichts der Haushaltslage die Frage: Wer soll das bezahlen? Im Dresden-Talk mit DNN-Chefreporter Thomas Baumann-Hartwig erklärt Donhauser, wie er den Spagat zwischen Erwartungen und Möglichkeiten schaffen will - mit einigen durchaus überraschenden Antworten.
    Más Menos
    32 m
  • Warum ziehen Sie sich aus dem Stadtrat zurück, Robert Malorny?
    Nov 21 2024
    Nach einem mäßigen Ergebnis bei der Kommunalwahl am 9. Juni hat FDP-Stadtrat Robert Malorny es geschafft, mit drei weiteren Stadträten die Fraktion FDP/Freie Bürger zu gründen, wurde zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Jetzt hat er sein Mandat niedergelegt. Lange waren Malorny und der einstige FDP-Frontmann Holger Zastrow politische Gegenspieler bei den sächsischen Liberalen, dann arbeiteten sie von 2019 bis 2024 gemeinsam in der FDP-Stadtratsfraktion. Malorny berichtet über die Zusammenarbeit und hat eine klare Meinung zu Holger Zastrow und seinem politischen Projekt „Team Zastrow“. Emotional wird er, als er auf die Landtagswahl am 1. September angesprochen wird, bei der er Spitzenkandidat der sächsischen FDP war. „Das Ergebnis k... mich an!“
    Más Menos
    27 m
  • Warum kämpfen die Freien Bürger für das Pumpspeicherwerk, Claus Lippmann?
    Jun 4 2024
    Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Freien Wählern und Freien Bürgern? In der neuen Folge des DNN-Podcasts „Auf ein Bier mit...“ erklärt Claus Lippmann, Vorsitzender des Bündnisses Freie Bürger Dresden die Wurzeln der Wählervereinigung in der DDR-Bürgerrechtsbewegung Neues Forum und warum es für ihn richtig war, sich der Fraktion Freie Wähler im Stadtrat anzuschließen. Lippmann war viele Jahre Jugendamtsleiter der Landeshauptstadt, ehe er als Rentner die Seiten wechselte und in den Stadtrat einzog. Jetzt setzt er sich mit den Freien Bürgern vehement für den Erhalt des Pumpspeicherwerks in Niederwartha ein und für ein realistisches Klimaschutzkonzept. Lippmann will dieses Engagement nach der Kommunalwahl am 9. Juni fortsetzen – möglichst mit einer eigenen Fraktion im Stadtrat und vielen erfahrenen Mitstreitern an seiner Seite.
    Más Menos
    24 m
  • Was wollen die Piraten im Stadtrat, Martin Schulte-Wissermann?
    Jun 1 2024
    Gesprächspartner für den neuen DNN-Podcast „Auf ein Bier mit...“ ist Stadtrat Dr. Martin Schulte-Wissermann von den Piraten. Er plaudert bei DNN-Chefreporter Thomas Baumann-Hartwig aus dem Nähkästchen über die Dissidentenfraktion und erklärt, warum er den rechten Arm in einer Schlaufe trägt. Aber es geht auch darum, welche Ziele die Piraten haben, wo sie bei der Kommunalwahl am 9. Juni landen wollen, und: Ist das Tischtuch zerschnitten oder ist eine Neuauflage der Dissidenten eine Option?
    Más Menos
    31 m
  • Sind sie ein Stinkstiefel, Johannes Lichdi?
    May 15 2024
    Er ist Jurist und ein begnadeter Politiker. Aber während andere Grüne Ministerämter besetzen, muss Johannes Lichdi um seine Mitgliedschaft bei den Grünen und seine Wiederwahl in den Stadtrat bangen. Viele Parteifreunde, die ihn jetzt ausschließen wollen, schildern die Zusammenarbeit mit Lichdi als schwierig. Er ist ein Mann der klaren Worte und gibt im DNN-Podcast „Auf ein Bier mit...“ zu: „Ich bin aufbrausend und jähzornig.“ 2021 ist er mit Michael Schmelich aus der Grünen-Fraktion im Stadtrat ausgetreten und hat die Dissidenten-Fraktion gegründet, die jetzt zerbrochen ist. Die Fraktion ist Geschichte, das politische Projekt soll in der Wahlplattform „Dissident:innen“ weitergeführt werden.
    Más Menos
    48 m
  • Was will das Bündnis Sahra Wagenknecht in Dresden erreichen, Ralf Böhme?
    Apr 19 2024
    Ralf Böhme gehört zu den Dresdner Köpfen beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Im Podcast mit DNN-Chefreporter Thomas Baumann-Hartwig erklärt er unter anderem, welche Ziele das BSW in Sachsens Landeshauptstadt hat, worin es sich von den anderen Parteien unterscheidet und welche Chancen er sich für die Stadtratswahl ausrechnet. Weil es in eine Falle der Linken getappt ist, kann das BSW nur in neun von elf Wahlkreisen antreten. Deshalb geht es auch darum, ob es noch eine Klage dagegen geben wird und wieso der Dresdner Stadtrat kleiner werden könnte, wenn Böhme und seine Mitstreiter bei der Wahl großen Erfolg haben.
    Más Menos
    36 m
  • Weg von der FDP und politischer Neustart - was sind die Gründe, was ist das Ziel, Holger Zastrow?
    Apr 4 2024
    DNN-Chefreporter Thomas Baumann-Hartwig hat sich mit dem Dresdner Gastronomen Holger Zastrow auf ein Laubegaster Bier getroffen. Zastrow, der lange Zeit das Gesicht der sächsischen FDP war, erklärt, warum er den Liberalen den Rücken gekehrt hat, was aus seiner Sicht schief läuft bei den Parteien in Bund und Land, aber auch in der Dresdner Stadtverwaltung und was er besser machen will mit seiner Wahlplattform, die zunächst einmal zur Kommunalwahl am 9. Juni antritt.
    Más Menos
    47 m
  • Ist jetzt endgültig Pumpe mit dem Pumpspeicherwerk, Professor Kobe?
    Mar 21 2024
    DNN-Redakteur Ingolf Pleil hat mit dem Dresdner Physik-Professor Sigismund Kobe über die Zukunft des Pumpspeicherwerks in Dresden-Niederwartha gesprochen. Es ging um Kernenergie, Bundeswirtschaftsminister Habeck und Risiken beim Ausbau von Wind- und Sonnenstrom. Am derzeitigen System lässt der 83-Jährige, der für die Freien Bürger zur Stadtratswahl antritt, kaum ein gutes Haar. Als Gegner der Energiewende sieht er sich aber nicht,. Sie müsse nur richtig gemacht werden.
    Más Menos
    48 m