Alles klar, Klassik? Podcast Por Axel Brüggemann Dorothea Gregor arte de portada

Alles klar, Klassik?

Alles klar, Klassik?

De: Axel Brüggemann Dorothea Gregor
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die Zukunft der Musik und beleuchtet dabei kontroverse Antworten und verschiedene Perspektiven auf Konzert, Oper und Theater.

Welche Trends gibt es in der Musik? Wie erreichen Künstler:innen und Kulturinstitutionen ihr Publikum? Welches Marketing ist zielführend? Und welche Themen müssen angesprochen werden: Regiekonzepte, #metoo, Education-Projekte, Klassik in den Medien, musikalische Trends, Digitalisierung, Kulturpolitik, Kulturförderung, Arbeitsmarkt Kultur, Tarif-Debatten oder innovative Ideen – „Alles klar, Klassik?“ diskutiert Musik aus ihrer Verankerung im Alltag. Egal, ob in den künstlerischen Betriebsbüros, in der Intendanz, in den PR-Abteilungen oder unter Musiker:innen, auf, neben oder hinter der Bühne – „Alles klar, Klassik?“, der Podcast der Liz Mohn Stiftung, setzt aktuelle Themen und gibt inspirierende Antworten.

Wollen Sie uns erreichen? Schreiben Sie uns gern über https://www.instagram.com/lizmohnstiftung/

© 905320
Ciencias Sociales Música
Episodios
  • Kultur – Der blinde Fleck der Politik? Der Relevanzmonitor 2025 im Fokus
    May 9 2025

    Wie wichtig ist Kultur für unsere Demokratie und unser Zusammenleben? Der Relevanzmonitor Kultur 2025 zeigt eindrucksvoll, was Politik jetzt tun muss. In dieser Folge: der ungekürzte Mitschnitt der Veranstaltung von Liz Mohn Stiftung & Akademie der Künste – mit Stimmen aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

    🎙️ Kultur – Der blinde Fleck der Politik?

    Der Relevanzmonitor Kultur 2025 und was die Politik jetzt tun kann

    Der neue Relevanzmonitor Kultur 2025 ist veröffentlicht – und sorgt für breite Aufmerksamkeit in Kultur, Politik und Medien. Die Studie beleuchtet das demokratiefördernde Potenzial von Kunst und Kultur, ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben sowie zentrale Fragen zu Förderstrukturen und politischen Rahmenbedingungen.

    Vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen im Bund wurden die Ergebnisse am 7. April 2025 in einer gemeinsamen Veranstaltung der Liz Mohn Stiftung und der Akademie der Künste Berlin vorgestellt und öffentlich diskutiert.

    🎧 In dieser Folge hört ihr den ungekürzten Mitschnitt der Veranstaltung.

    📄 Den vollständigen Ergebnisbericht gibt es hier kostenfrei zum Download:

    Relevanzmonitor Kultur – Liz Mohn Stiftung

    🗣️ Mit:

    • Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg, Präsident des Deutschen Bühnenvereins
    • Dorothea Gregor, Projektleiterin Relevanzmonitor, Kulturexpertin der Liz Mohn Stiftung
    • Michel Friedman, Jurist, Publizist, Philosoph
    • Peter Laudenbach, Journalist (u.a. Süddeutsche Zeitung), Autor von Volkstheater. Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit
    • Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste, Architekturpublizist
    • Christiane Schenderlein, MdB, Sprecherin für Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    • Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, Komponist


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    2 h y 19 m
  • Highlight-Episode: „Ein Sieg Donald Trumps wäre fatal“
    Mar 31 2025

    In den kommenden Wochen werden wir in regelmäßigen Abständen Neues und auch bereits Bekanntes auf diesem Kanal teilen und euch natürlich informieren, wie es langfristig weitergeht. Hier kommt unsere erste HIGHLIGHT-Folge, viel Spaß beim Zuhören!

    1938 wurde der der Vater von W. Michael Blumenthal, ein jüdischer Textilhändler in Berlin, in Buchenwald inhaftiert. Danach floh die Familie in letzter Sekunde nach Schanghai, wo China 18.000 Jüdinnen und Juden aufnahm, als viele andere Länder die Grenzen bereits geschlossen hatten. Nach dem Krieg emigrierte Blumentahl in die USA, wurde wirtschaftspolitischer Berater von John F. Kennedy und Finanzminister von Jimmy Carter. Später war er erster Direktor des Jüdischen Museums in Berlin.

    Nun spielte das Deutsche Symphonie Orchester am 31. Oktober 2024 und am 3. November 2024 die europäische Erstaufführung des Oratoriums Emigrée von Hollywood-Komponist Aaron Zigman. Es erzählt die eine Liebesgeschichte im jüdischen Ghetto von Schanghai. Im Gespräch mit Axel Brüggemann erinnert sich Michael Blumenthal, der heute 99 Jahre alt ist, an seine Flucht aus Deutschland, spricht über die aktuelle Flüchtlingssituation in der Welt und über den Konflikt im Nahen Osten.

    Zum Konzert des DSO: https://www.dso-berlin.de/de/konzerte/uebersicht/emigre/

    🎧 Hört rein und lasst uns wissen, was ihr denkt!

    Feedback gern an: www.instagram.com/lizmohnstiftung oder onlineredaktion@liz-mohn-stiftung.de

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    39 m
  • Das Update: Vom Anfangen
    Mar 14 2025

    Das war’s! Ein Abschied mit großen Gefühlen. Vor drei Jahren haben Doro und Axel mit »Alles klar, Klassik?« begonnen. Damals war das Thema »Vom Aufhören«. Heute ist es so weit: Die beiden legen eine Pause ein – und sprechen vom Anfangen.

    Aber natürlich geht es auch in der aktuellen Folge um die aktuellen Themen der Klassik: Wie kann der Kulturbetrieb auf die politischen Entwicklungen in den USA reagieren? Sind Regisseure die besseren Intendanten? Was verbessert sich durch den neuen Tarifvertrag für Gäste an deutschen Bühnen? Und schließlich sagen Doro und Axel noch voraus, dass Münsters Intendantin wohl nicht verlängert wird – was kurz nach der Aufnahme dann auch passiert ist.

    Auch nach diesem Podcast sind Doro und Axel nicht aus der Welt. An dieser Stelle gibt es unregelmäßig neue Gespräche, wir werden hier auch die Ergebnisse des Relevanzmonitors Kultur vorstellen, Doros Wirken könnt ihr bei der Liz Mohn Stiftung verfolgen, und für mehr News aus der Klassik-Welt und andere Podcasts könnte Ihr Axel bei BackstageClassical.com folgen. Haltet die Ohren steif!

    Feedback gern an: www.instagram.com/lizmohnstiftung oder onlineredaktion@liz-mohn-stiftung.de

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Más Menos
    51 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones